Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 20:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Es 150 und 150/1
BeitragVerfasst: 13. Mai 2009 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. April 2009 16:04
Beiträge: 26
Themen: 7
Bilder: 0
Hallo,
wo liegt den eigentlich der Unterschied zwischen den Maschienen. Ich hab nur mal nachgelesen das die 150/1 mehr Verdichtung hat und somit auch mehr Leistung?
Oder lieg ich da falsch
gruß mzdave


Fuhrpark: MZ ES 150 4 Kanal, 26 Vergaser
Baujahr: 1967

Herkules BW 125
Baujahr: 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Es 150 und 150/1
BeitragVerfasst: 13. Mai 2009 16:15 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
grübel.... die frühe /0 hatte wohl 1 PS weniger, die ganz späte /1 bereits den TS Motor mit nadelgelagertem Pleuel und Duplexkette(?), Auspuffbefestigung der frühen /0 war ohne den Ausleger unten am Motor, glaube aber dafür an der Fußraste (?), und es gab auch mal den runden Zylinder. Ach, so gab wohl anfangs auch mal den alten Vergaser mit Tupfer zum fluten (hoffe ich hab nicht zu viel Scheiß geschrieben)


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Es 150 und 150/1
BeitragVerfasst: 13. Mai 2009 17:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Die / 1 hatte andere Blinker, einen anderen Vergaser, (ohne Verkleidung), einen anderen Motor / Zylinder, eine am Kastenträger befestigte Auspuffstrebe, ein Versteifungsprofil auf der Vorderradschwinge (rechts), eine Hinterradbremse mit Zugstrebe, vorn die Bereifung 2,75 x 18", (die / 0 3,00 x 18") und keinen "Zigarrenauspuff" mehr.
Zu Beginn hatte die / 0 spitz auslaufende Lenkerhebel, ( Br. & Kuppl.)und ganz Wenige hatten ein silber lackiertes Rücklicht, mit außen aufgesetzter, gelber Streuscheibe..
Auch die Sitzbänke haben sich in der / 0 - Zein leicht geändert.
Ich weiß nicht genau, ob es schon seit Beginn der / 1 - Serie,
die Simplex durch eine Duplexkette ersetzt wurde.
Auch gab es später Federbeine ohne Hülsen, aber ich weiß auch hier nicht,
ob dies mit der Umstellung von / 0 auf / 1 geschah oder ev. später.

EDIT:
Vergessen hatte ich den runden Tacho der / 0 und die chicere Hupe, sie hatte eine Art verchromten Käfig. ;)

EDIT II:
Die Aufschrift "Trophy" der / 1 darf man nicht unterschlagen.
Die Späteren, mit dem TS - Farbschema, (silberne Kotflügel und Tank, Lampe und Seitendeckel (z. B.) rot,
hatten die Aufschrift nicht mehr, genau wie die MZ -Schwingen am Lampengehäuse, stattdessen ein "moderneres" MZ - Emblem am Tank..

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Es 150 und 150/1
BeitragVerfasst: 13. Mai 2009 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. April 2009 16:04
Beiträge: 26
Themen: 7
Bilder: 0
Da gibt es ja doch mehr Unterschiede als ich dachte...danke für die vielen hilfreichen Informationen!!!
Aber mir gehts jetzt speziell um den Zylinder, hatten die unterschiedliche Zylinderköpfe mit verschiedenen Verdichtungen..ich weiss nämlich nicht ob ich den passenden Zylinderkopf zu meinem Zylinder habe...

Gruß
mzdave


Fuhrpark: MZ ES 150 4 Kanal, 26 Vergaser
Baujahr: 1967

Herkules BW 125
Baujahr: 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Es 150 und 150/1
BeitragVerfasst: 13. Mai 2009 19:52 
Bei der verdichtung sollte es nur Unterschiede´bei Schmalrippen und Breitrippenzylinder geben. Alles was Breitrippe ist sollte 10:1 sein, egal ob ES oder TS...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Es 150 und 150/1
BeitragVerfasst: 13. Mai 2009 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3878
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
es 125/150 mit rundlichen Zylindern und -köpfen haben Verdichtung 9:1, die /1er 10:1 .
Wenn sie in der Form zusammenpassen wäre nur noch der Unterschied zwischen 125 und 150.

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Es 150 und 150/1
BeitragVerfasst: 14. Mai 2009 14:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. April 2009 16:04
Beiträge: 26
Themen: 7
Bilder: 0
Alles kla jetz weiss ich bescheid ;D


Fuhrpark: MZ ES 150 4 Kanal, 26 Vergaser
Baujahr: 1967

Herkules BW 125
Baujahr: 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Es 150 und 150/1
BeitragVerfasst: 14. Mai 2009 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 10:04
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Wohnort: Olching
Alter: 67
Hallo MZdave,

ein bißchen mehr als nur eine höhrere Verdichtung war beim Übergang zu den /1-Motoren schon drin. In diesem Artikel sind die Änderungen am Motor im Detail beschrieben. Dabei handelt es sich dann um die sogenannten /2-Motoren, die in identischer Form auch bei den ETS- und TS-Modellen verwendet wurden. So z.B. die Duplexkette als Primärantrieb oder die breitere Motoraufhängung. Ende 1976 wurde der Motor erneut überarbeitet. Die /3-Motoren konnten von da an mit einem 1:50-Gemisch gefahren werden. Diese Änderungen sind hier beschrieben. Ob von diesem Motor allerdings noch viele (oder überhaupt welche) in die ES-Modelle eingebaut wurden, ist bis heute nicht klar. Wir kennen einfach keine kleinen ESsen mit 77er-Baujahr!

Natürlich hat es auch vorher schon an den als "/1" bezeichneten Motoren regelmäßig Veränderungen/Verbesserungen gegeben: schon erwähnt wurde hier der Ersatz des aus der RT 125/3 bekannten Rundzylinders durch den sogenannten Breitrippenzylinder. Siehe hier.

Die anderen hier aufgeführten Änderungen sind im Lauf der Serie eingeflossen und haben eigentlich nichts mit den Änderungen am Motor zu tun: z.B. die offenliegenden Federbeine (ab 1971), der 2.75er Vorderreifen (ab 1969), die verstärkte Schwinge vorne (ca.1967), der Segmenttacho (ca. 1968) usw.

Alles was wir hier im Lauf der Zeit aus verschiedenen Quellen (v.a. zeitgenössische Zeitschriften) zusammen getragen haben, habe ich versucht, auf meiner WebSeite darzustellen.

Viele Grüße

Harald

_________________
Viele Grüße

Harald

P.S. Zeitgenössische Zeitschriftenartikel zur ES 125/150 habe ich unter dieser Adresse zusammen gestellt.


Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de