Ansaugstutzen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Ansaugstutzen

Beitragvon björn » 13. Mai 2009 19:32

Hallo zusammen,

ich fahre eine TS 250 und da befindet sich zwischen dem Einlass am Zylinder und dem Ansaugstutzen ein Plastiksockel (und natürlich die Dichtungen).

Meine Frage: Ist das so etwas wie ein Schwingungsdämfer oder eine "Temperaturbarriere"?

Kann man das Ding nicht weglassen?

Dann würde man nur eine Dichtung benötigen und hätte nebenbei noch einen winzig winzig kürzeren Ansaugweg - oder?

Viele Grüße, Björn

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
björn

 
Beiträge: 5
Themen: 4
Registriert: 4. Mai 2009 19:56

Re: Ansaugstutzen

Beitragvon etz-250-freund » 13. Mai 2009 19:42

das teil ist als temperatur ableiter gedacht,damit der vergaser nicht vom zylinder warm wird

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Ansaugstutzen

Beitragvon ElMatzo » 13. Mai 2009 19:43

björn hat geschrieben:Meine Frage: Ist das so etwas wie ein Schwingungsdämfer oder eine "Temperaturbarriere"?

das ding ist aus hartplaste, wenn mich nicht alles täuscht. bei der schmalen dicke wird da nicht viel gedämpft, nö. aber der temperatur stellt es schon ein hindernis dar. :ja:
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Ansaugstutzen

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 13. Mai 2009 19:46

totaler Käse, die Temperatur wandert auch über die Ansaugflanschbolzen zum Ansaugstutzen und somit hin zum vergaser...
Ex-User MZ Freund

 

Re: Ansaugstutzen

Beitragvon ElMatzo » 13. Mai 2009 19:51

dnn erkläre uns doch die eigentliche funktion dieses teils :!: :idea:

:roll:
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Ansaugstutzen

Beitragvon etz-250-freund » 13. Mai 2009 19:52

MZ Freund hat geschrieben:totaler Käse, die Temperatur wandert auch über die Ansaugflanschbolzen zum Ansaugstutzen und somit hin zum vergaser...


da du es ja besser weißt, erklähr uns doch dann bitte wo für dieses schwarze plaste teil dan ist

schonmal einen vergaser angefaßt nach einer fahrt ? der war hundert prozentig nicht warm

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Ansaugstutzen

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 13. Mai 2009 19:56

Denk patzigen Unterton könnt ihr stecken lassen...
Die angedachte Funktion ist schon die von dir erwähnte... Dennoch, wenn ich das ding heiß prügle und danschließend etwas gemächlicher im Stadtverkehr fahre etc wandert die Wärme über die Bolzen ins Ansaugstück. Idealerweise müsste man eine Hülse um die stehbolzen einziehen, und vorn eine KOnststoffscheibe unterlegen bevor man die 2 Mutternd draufdreht, dann wärs halbwegs isoliert... so ists nichts halbes und nichts ganzes...
Ex-User MZ Freund

 

Re: Ansaugstutzen

Beitragvon etz-250-freund » 13. Mai 2009 20:03

hier war doch keiner patzig :shock:

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Ansaugstutzen

Beitragvon ElMatzo » 13. Mai 2009 20:09

MZ Freund hat geschrieben:Denk patzigen Unterton könnt ihr stecken lassen...
Die angedachte Funktion ist schon die von dir erwähnte... Dennoch, wenn ich das ding heiß prügle und danschließend etwas gemächlicher im Stadtverkehr fahre etc wandert die Wärme über die Bolzen ins Ansaugstück. Idealerweise müsste man eine Hülse um die stehbolzen einziehen, und vorn eine KOnststoffscheibe unterlegen bevor man die 2 Mutternd draufdreht, dann wärs halbwegs isoliert... so ists nichts halbes und nichts ganzes...

jo, patzig fand ich jetzt eigentlich deinen ton. aber seis drum, war eben nen kleines missverständnis. halb so wild.

ich hätts jetzt so interpretiert, dass das plastteil halt ausreichend isoliert. scheinbar tut es das zumindest.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Ansaugstutzen

Beitragvon Norbert » 13. Mai 2009 21:20

MZ Freund hat geschrieben:totaler Käse, die Temperatur wandert auch über die Ansaugflanschbolzen zum Ansaugstutzen und somit hin zum vergaser...


Jau, und warum heißt das Teil denn Isolierflansch?

Jetzt bin ich echt gespannt ! :wink: weil elektrisch gibt es da nix zu isolieren.

Und Wärmeübergang hat auch was mit Fläche zu tun, merkt man wenn man einen einzelnen Finger auf die heiße Herdplatte legt oder die ganze Hand.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Ansaugstutzen

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 13. Mai 2009 21:26

Hab doch schon geschrieben das die angedachte Funktion natürlich eben diese ist, jedoch ists beschissen ausgeführt wenn eine 1a Wärmeleitende metallische Verbindung in Form der Stehbolzen für den Flansch eben diese überbrücken... :roll:
Ex-User MZ Freund

 

Re: Ansaugstutzen

Beitragvon telefoner » 13. Mai 2009 21:41

nach meiner erfahrung, und das meine ich wörtlich, kann man das teil getrost weglassen und durch eine aktuelle spezielle hitzefeste dichtung ersetzen. bei meinem motorenumbau suchte ich einen weg, den vergaser näher an den zylinder zu bekommen. letztendlich wurde unter anderem, die pertinaxscheibe weggelassen und durch eine hitzefeste dichtung ersetzt. die neue dichtung ist maximal 1 mm stark.

fazit, auch bei starker beanspruchung, es gab noch niemals ein thermisches problem in bezug auf die erwärmung des vergasers.
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Ansaugstutzen

Beitragvon biene&lu » 13. Mai 2009 21:48

fahre die rennricke auch ohne wegen höherer resonanzdrehzahl. hatte noch keine probleme mit blasenbildung. mit vergaserabdeckung würde ichs nicht riskieren.und wenn mich einer verpfeift den petz ich der zahnfee,so

Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10
biene&lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 18. April 2009 09:38
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57

Re: Ansaugstutzen

Beitragvon mz-henni » 14. Mai 2009 09:10

MZ Freund hat geschrieben:Hab doch schon geschrieben das die angedachte Funktion natürlich eben diese ist, jedoch ists beschissen ausgeführt wenn eine 1a Wärmeleitende metallische Verbindung in Form der Stehbolzen für den Flansch eben diese überbrücken...
Hab doch schon geschrieben das die angedachte Funktion natürlich eben diese ist, jedoch ists beschissen ausgeführt wenn eine 1a Wärmeleitende metallische Verbindung in Form der Stehbolzen für den Flansch eben diese überbrücken... :roll:


Gott, wenn ich so einen Dünnschiss lese! Natürlich ist es beschissen ausgeführt und funktioniert nicht, hat nie funktioniert, bei keiner Emme, jeder hier hat permanente Dampfblasenbildung im Vergaser, bei Stadtfahrt, Vollgasfahrt, ja sogar im Stand bei aussem Motor, und DU hättest natürlich alles viel besser konstruiert *gähn* :evil:

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: Ansaugstutzen

Beitragvon dösbaddel » 14. Mai 2009 09:38

.. ob bescheiden ausgeführt hin oder her, die Frage ist wie weit man es treibt. Soll überhaupt keine Wärme am Gaser ankommen müsste man noch mehr tun als nur die vorgeschlagene Isolierung der Stehbolzen.
Tatsache ist aber das der Übertragungsquerschnitt durch den Isolierflansch erheblich verringert wurde und jetzt nur noch aus den Paralellwiderständen Isolierflansch und 2x Stehbolzenquerschnitt besteht. Das bischen das da an Wärme noch durchgeht sollte über die Stutzenoberfläche nach innen und außen locker abgetragen werden können, ohne das es im Gaser "kocht". Dünneren Isolierflansch bis auf Dichtungsstärke zu verwenden bedeutet also experimentieren. Aber wie z.Bsp. bienelu auch schrieb nicht unmöglich. ;D
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Ansaugstutzen

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 14. Mai 2009 11:59

Ich geb mich geschlagen, ich weiß nichts, ihr habt vollkommen recht, in allem.... :(
Ex-User MZ Freund

 

Re: Ansaugstutzen

Beitragvon dösbaddel » 14. Mai 2009 12:26

gib nich kleiner bei als Du mußt :mrgreen: Kopf hoch alles wird gut
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Ansaugstutzen

Beitragvon ElMatzo » 14. Mai 2009 17:57

MZ Freund hat geschrieben:Ich geb mich geschlagen, ich weiß nichts, ihr habt vollkommen recht, in allem.... :(

hat ja keiner gesagt. nur sollte man doch auch nicht vergessen, dass die leute, welche unsere motorräder entwickelt haben, auch nicht doof waren und man an einer emme nicht jeden scheiß verbessern muss.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: bavaria blu, Google Adsense [Bot], Gundi und 358 Gäste