Wasser im Getriebe

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Wasser im Getriebe

Beitragvon hubsi » 22. April 2009 11:44

So hab heute nochmal versucht den Aktuell verbauten Motor zur Mitarbeit zu überreden und es ist mir gelungen.
Als ich die letzte zu tauschende Schraube lose und raus hatte beim Seitendeckel der Kupplungsseite kamen mir ca. 200ml Wasser entgegen.
Ich hatte eigentlich mit einem minimalen Ölrest gerechnet da ich beim Anfang des schraubens das Öl abgelassen hatte.
Hab nach dem ablassen mich mehrere Monate mit drei sich stark wehrenden Schrauben gekämpft und heute gewonnen.
Beim Ablassen kam mir Öl entgegen zwar verschmutzt aber kein Wasser.
Heute kam mir Wasser entgegen und kein Öl.

Wie kommt das darein?
Einen Verdächtigen habe ich: Die Kopfdichtung und von dort an Kolben vorbei in den Getrieberaum.
Wo kann es noch reinkommen?
Kondenswasser glaube ich weniger.

Motor ist ETZ 250 oder 252.

Was soll ich beachten?
Kopfdichtung wird getauscht soviel steht fest da schauts leicht Öligschmutzig aus.
Dazu kommt natürlich neues Getriebeöl.
evtl tausche ich den ganzen Zylinderkopf, hab noch nen neuen im Keller liegen.
"hubsi": User deleted by stuffed Error

Fuhrpark: zerlegt:
TS 250/1
Projekt:
ES 250/2?? Gespann
Status: Alle kritischen Teile zusammen nun gehts nur noch an die Verschleißteile und den Wiederaufbau!
hubsi

 
Beiträge: 156
Themen: 24
Registriert: 27. März 2007 13:27
Wohnort: Bleckede
Alter: 44

Re: Wasser im Getriebe

Beitragvon mz-henni » 22. April 2009 11:54

hubsi hat geschrieben:Einen Verdächtigen habe ich: Die Kopfdichtung und von dort an Kolben vorbei in den Getrieberaum.


Das ist natürlich Unfug, da keinerlei Verbindung von Zylinder zu Getriebe besteht und auch nicht bestehen darf!! (2-Takter, schonmal gehört..?)

Realistischer ist eher wirklich Kondenswasser, beliebte Einfallstellen sind auch der Drehzahlmesserandtrieb und die Kupplungsbetätigung...

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: Wasser im Getriebe

Beitragvon hubsi » 22. April 2009 12:20

Henni natürlich habe ich schonmal von 2 Taktern gehört, hab meine MZ seit 11 Jahren.
Hab mich bloß bis vor 1 Jahr nie mit der Motortechnik auseinandersetzen müssen.
Daher weiß ich nicht wie sich die Kolbenringe von der Dichtungskraft verhalten wenn da durch ne undichte Dichtung Wasser drauf steht.

Oki Kondenswasser kam mir in den Sinn aber hielt ich eher für unwahrscheinlich da halt der Kopf im Dichtungsbereich arg versifft ist.
"hubsi": User deleted by stuffed Error

Fuhrpark: zerlegt:
TS 250/1
Projekt:
ES 250/2?? Gespann
Status: Alle kritischen Teile zusammen nun gehts nur noch an die Verschleißteile und den Wiederaufbau!
hubsi

 
Beiträge: 156
Themen: 24
Registriert: 27. März 2007 13:27
Wohnort: Bleckede
Alter: 44

Re: Wasser im Getriebe

Beitragvon mz-henni » 22. April 2009 13:07

Es ist völlig egal, wie die Kolbenringe gegen Wasser dichten, der ganze Zylinder mit Kurbelgehäuse kann unter Wasser stehen, und trotzdem sollte nichts ins Getriebe kommen, da dieses separat abgedichtet ist...

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: Wasser im Getriebe

Beitragvon Micky » 22. April 2009 13:31

Bei meinem LSW Gespann war es der Drehzahlmesserantrieb der für Wasser im Getriebeöl gesorgt hat. Auf Standard zurückgerüstet und kein Wasser kommt mehr ins Getriebeöl.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Wasser im Getriebe

Beitragvon knut » 22. April 2009 14:42

kupplungszug und drehzahlmesserantrieb sind die beliebtesten wassereinbruchstellen (stand sie im freien ?)

wichtig - jetzt muss der seitendeckel runter und auf rost untersucht werden
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Wasser im Getriebe

Beitragvon hubsi » 22. April 2009 15:08

Sie stand im freien unter einem Car Port.
Keine Hülle. Mußte Sie 2007 schnell für ein zwei Jahre beiseite stellen.
"hubsi": User deleted by stuffed Error

Fuhrpark: zerlegt:
TS 250/1
Projekt:
ES 250/2?? Gespann
Status: Alle kritischen Teile zusammen nun gehts nur noch an die Verschleißteile und den Wiederaufbau!
hubsi

 
Beiträge: 156
Themen: 24
Registriert: 27. März 2007 13:27
Wohnort: Bleckede
Alter: 44

Re: Wasser im Getriebe

Beitragvon hubsi » 22. Mai 2009 12:12

so krieg den Seitendeckel nicht ab, scheint im Lager festgerostet zu sein.
Hab erstmal Kriechöl rein(WD40) und versuche es am Wochenende nochmal sonst kommt der Ersatzmotor rein.
"hubsi": User deleted by stuffed Error

Fuhrpark: zerlegt:
TS 250/1
Projekt:
ES 250/2?? Gespann
Status: Alle kritischen Teile zusammen nun gehts nur noch an die Verschleißteile und den Wiederaufbau!
hubsi

 
Beiträge: 156
Themen: 24
Registriert: 27. März 2007 13:27
Wohnort: Bleckede
Alter: 44

Re: Wasser im Getriebe

Beitragvon zweitaktschraubaer » 22. Mai 2009 12:31

Moin,
wie woanders schon geschrieben:
Mutter auf der Kurbelwelle lösen nicht vergessen...
Und wenn da wirklich Rost zwischen Lager und Welle ist: kräftiger ziehen/Plastehammer...
Der Deckel kommt schon...
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Wasser im Getriebe

Beitragvon 2,5er » 22. Mai 2009 12:34

Mir "eröffnete" sich vor 2 Wochen ein ähnliches Problem.
Zuvor kamen ca. 200 - 300 ml Wasser raus. :(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: Wasser im Getriebe

Beitragvon hubsi » 22. Mai 2009 12:35

Mutter ist schon gelöst Hammer kam schon zum Einsatz hab erstmal WD 40 Bad angerichtet.
Werde nochmal am Wochenende hin und schauen ob ich weiterkomme.
"hubsi": User deleted by stuffed Error

Fuhrpark: zerlegt:
TS 250/1
Projekt:
ES 250/2?? Gespann
Status: Alle kritischen Teile zusammen nun gehts nur noch an die Verschleißteile und den Wiederaufbau!
hubsi

 
Beiträge: 156
Themen: 24
Registriert: 27. März 2007 13:27
Wohnort: Bleckede
Alter: 44

Re: Wasser im Getriebe

Beitragvon zweitaktschraubaer » 22. Mai 2009 13:01

Auhauerhauerha!
Das hört sich wild an.
Hmmm, vielleicht hast Du ja Glück und bekommst den Deckel einen Spalt auf...
Dann könnte ein wirklich großer Zweiarmabzieher helfen.
Das wäre jedenfalls besser als Hämmern.
Wie dem auch sei - ich drück Dir die Daumen.
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Wasser im Getriebe

Beitragvon hubsi » 22. Mai 2009 13:08

Ich bekomme den Deckel je nach stelle zwischen 2mm und 5mm auf.
Hab bloß der Versuchung wiederstanden mit nem Schraubendreher aufzuhebeln damit die Dichtfläche heil bleibt.
"hubsi": User deleted by stuffed Error

Fuhrpark: zerlegt:
TS 250/1
Projekt:
ES 250/2?? Gespann
Status: Alle kritischen Teile zusammen nun gehts nur noch an die Verschleißteile und den Wiederaufbau!
hubsi

 
Beiträge: 156
Themen: 24
Registriert: 27. März 2007 13:27
Wohnort: Bleckede
Alter: 44

Re: Wasser im Getriebe

Beitragvon hubsi » 23. Mai 2009 13:14

so hab eben organisiert das am 13.6 der motor getauscht wird falls er sich nicht fügt.
Muß noch nen Kabelschuh für den Ersatzmotor kaufen aber das wars.
"hubsi": User deleted by stuffed Error

Fuhrpark: zerlegt:
TS 250/1
Projekt:
ES 250/2?? Gespann
Status: Alle kritischen Teile zusammen nun gehts nur noch an die Verschleißteile und den Wiederaufbau!
hubsi

 
Beiträge: 156
Themen: 24
Registriert: 27. März 2007 13:27
Wohnort: Bleckede
Alter: 44

Re: Wasser im Getriebe

Beitragvon Sven Witzel » 23. Mai 2009 14:50

wenn er sich bewegt hängt er nicht am Lager.
Beweg mal deinen Kickstarter ein wenig oder rüttel ein wenig in der Richtung !
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Wasser im Getriebe

Beitragvon Luzie » 23. Mai 2009 15:02

hubsi hat geschrieben:...
Als ich die letzte zu tauschende Schraube lose und raus hatte beim Seitendeckel der Kupplungsseite kamen mir ca. 200ml Wasser entgegen....


sei froh ander haben sand im getriebe ;D

hubsi hat geschrieben:...Einen Verdächtigen habe ich: Die Kopfdichtung ...


:?: :?: :?:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5801
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55

Re: Wasser im Getriebe

Beitragvon hubsi » 23. Mai 2009 15:37

oki wenns nicht das Lager ist eine Frage:
Inwieweit kann da mitspielen das der Kupplungszug ganz lose sprich nicht befetigt ist im Hebel im Motordeckel?
"hubsi": User deleted by stuffed Error

Fuhrpark: zerlegt:
TS 250/1
Projekt:
ES 250/2?? Gespann
Status: Alle kritischen Teile zusammen nun gehts nur noch an die Verschleißteile und den Wiederaufbau!
hubsi

 
Beiträge: 156
Themen: 24
Registriert: 27. März 2007 13:27
Wohnort: Bleckede
Alter: 44

Re: Wasser im Getriebe

Beitragvon hubsi » 25. Mai 2009 10:49

so Schraubung heute hat evtl die Lösung gebracht konnte nur nicht ausprobieren weil zu wenig Werkzeug dabei.
Hab da noich nen Sprengring entdeckt der das Lager in Position hält.
Also beim nächsten mal passend Werkzeug mitbringen.
"hubsi": User deleted by stuffed Error

Fuhrpark: zerlegt:
TS 250/1
Projekt:
ES 250/2?? Gespann
Status: Alle kritischen Teile zusammen nun gehts nur noch an die Verschleißteile und den Wiederaufbau!
hubsi

 
Beiträge: 156
Themen: 24
Registriert: 27. März 2007 13:27
Wohnort: Bleckede
Alter: 44


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: bavaria blu, Google Adsense [Bot], Gundi, mzheinz und 351 Gäste