Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 08:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Blinkerprobleme an etz 250 gespann
BeitragVerfasst: 6. Juni 2006 17:51 
Offline

Registriert: 3. Juni 2006 10:13
Beiträge: 6
Themen: 2
Wohnort: Wassertrüdingen
Alter: 40
servus,
hab mir ein mz gespann(12v) fahrtüchtig gemacht, nur bei den blikern gibt es ein problem:wenn der motor aus ist blinken sie mit zu hoher frequenz, bei laufendem motor leuchten sie durchgehend.wo könnte das problem liegen? ich hab auch schon das relais gegen ein anderes ebenfalls mechanisches relais ausgetauscht, ergab jedoch keine besserung.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2006 17:55 
Simon hat geschrieben:
servus,
hab mir ein mz gespann(12v) fahrtüchtig gemacht, nur bei den blikern gibt es ein problem:wenn der motor aus ist blinken sie mit zu hoher frequenz, bei laufendem motor leuchten sie durchgehend.wo könnte das problem liegen? ich hab auch schon das relais gegen ein anderes ebenfalls mechanisches relais ausgetauscht, ergab jedoch keine besserung.

Bau einen elektronischen Blinkgeber ein, dieser benötigt nur einen zusätzlichen Masseanschluß ("31"), ansonsten sind die Anschlüsse identisch ("49" & "49a").

Der sogenannte "Hitzdrahtblinkgeber" der Serie ist völlig antiquierter Schrott und funzt selten zufriedenstellend.

Tipp: Blinkgeber aus nem Schrottauto, möglichst deutsches Fabrikat. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Juni 2006 11:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
In meinem Rotax-Gespann hab ich nen lastunabhängigen, elektronischen Blinkgeber eingebaut...
Blinker links: 2 X 10 W, Blinker rechts: 18 W + 21 W; nun ist die Blinkfrequenz gleich und
Vibrationen haben keinen Einfluß auf die Blinker, - und die Warnblinkanlage funktioniert auch!

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Juni 2006 19:59 
Offline

Registriert: 3. Juni 2006 10:13
Beiträge: 6
Themen: 2
Wohnort: Wassertrüdingen
Alter: 40
Danke werds mal ausprobieren, muss nur noch nen anderen blinkgeber auftreiben, melde mich sobald ichs probiert habe! :D :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 19:46 
Offline

Registriert: 3. Juni 2006 10:13
Beiträge: 6
Themen: 2
Wohnort: Wassertrüdingen
Alter: 40
danke hat super funktioniert!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. August 2006 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
Brauch ich für die Funktion der Warnblinkanalge in der ETZ 250 außer einem o.g. elektron. Blinkgeber noch einen anderen Schalter?


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. August 2006 18:40 
Ja, Du mußt ja alle 4 Blinker bzw. Re/Li gleichzeitig "anlegen". Ein Kippschalter mit "2 x UM" reicht. Die Kabel für Blinker Re (Schwarz/Grün) und Li (Schwarz/Weiß) kommen an diesen Schalter und werden beim Schalten gleichzeitig an den Blinkgeber gelegt. Im Prinzip wird also der Schalter an der Armatur überbrückt.

Es gibt auch andere Möglichtkeiten, z.B. überbrückt man mit einem Schalter einfach die Blinker Re/Li und betätigt dann den Blinkerschalter, schon blinken alle 4.

Eine Verkabelungsskizze kann ich erstellen bei Bedarf.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. August 2006 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
Um die Verkabelungsskizze und vielleicht Foto / Bezeichnung des Schalters wird gebeten. :-)


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. August 2006 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Ich denke Hermann meint das so:
Bild
Der Nachteil bei der Schaltung ist, daß die Warnblinkanlage nur mit eingeschalteter Zündung funktioniert. Ich habe an meinem Gespann eine Schaltung, da läuft die Warnblinkanlage über Dauerplus und eine extra Kontrolleuchte ist auch noch verbaut.
Ich finde den Schaltplan nur im Moment nicht.

_________________
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot


Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. August 2006 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Hab den Zettel gefunden und eben eingescannt. Ich hoffe Ihr könnt das erkennen.
Genau so habe ich das im ETZ-Gespann.
Bild

_________________
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot


Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. August 2006 20:46 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Hallo Heiko!
Wo ist denn auf Deiner 2. Zeichnung der Dauerplus? :?:
Deine Diodenschaltung hat die gleiche Funktion, wie der doppelpolige Schalter
im anderen Schaltbild. Das ist interessant, je nach dem, was man für einen Warnblinkschalter bekommt. :!:

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. August 2006 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Da hab ich mich falsch ausgedrückt. Plus muss schon über den Zünd-Licht-Schalter eingeschaltet werden, aber die Zündung kann dann über den versteckten Schalter oben im Bild abgeschaltet werden.

_________________
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot


Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. August 2006 21:06 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Q_Pilot hat geschrieben:
die Zündung kann dann über den versteckten Schalter oben im Bild abgeschaltet werden.

Ist ne gute Idee zur Diebstahlsicherung. :gut:

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. August 2006 22:11 
Q_Pilot hat geschrieben:
Ich denke Hermann meint das so:

Exakt!

Fast. Mit einem 3-poligen Schalter könnte man beim Umschalten auch gleichzeitig Klemme 49 des Blinkgebers mit Dauerplus verbinden UND vom Zündstrom Klemme 15 trennen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2006 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hermann hat geschrieben:
Exakt!

Fast. Mit einem 3-poligen Schalter könnte man beim Umschalten auch gleichzeitig Klemme 49 des Blinkgebers mit Dauerplus verbinden UND vom Zündstrom Klemme 15 trennen.


Dann kann man aber nicht während der Fahrt warnblinken (z.B. bei Fahrten auf dem Standstreifen der BAB)... :wink:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2006 17:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
Bei Louis gesehen für 29,95?: Was haltet Ihr davon?!

http://www.louis.de/shop/zusatz/anl/10034955_S.pdf

MOTO-DETAIL WARNBLINKANLAGE
Lieferung komplett mit Montagematerial!


Relais, Schalter mit Kontrollleuchte (beides fertig verkabelt) sowie Anschlußklemmen und Kabelbindern
Nur vier Kabel sind anzuschließen: Plus, Minus, Blinker links, Blinker rechts - fertig!!
Funktioniert auch bei Zündung aus und abgezogenem Schlüssel
Der wassergeschützte Ein/Aus-Schalter passt an alle metrischen und zölligen Lenker
Geeignet für 12V Bordspannung
Relais funktioniert von 10 Watt bis zu 200 Watt Gesamt-Lampenleistung (99% aller Bikes haben 84 Watt Gesamtleistung)
Achtung! Bei LED-Blinkern ist aufgrund der niedrigen Wattzahl die Verwendung eines Spezial-Blinkgebers


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2006 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Zitat:
Funktioniert auch bei Zündung aus und abgezogenem Schlüssel

Das ist der Knackpunkt! Irgendwelche "Spielkinder", egal, welchen Alters, können so deine Batterie leerblinken...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2006 18:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
Na den Knacktpunkt wird Hermann bestimmt knacken und dann gehts los zum Schrauben! :?


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2006 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Wenn du ne elektron. Zündung hast, ist die eingeschaltete Zündung egal, dann ist der beschriebene Schalter
zur Überbrückung li/re mit einzuschaltendem Blinkerschalter die einfachste und billigste Lösung...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2006 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
????????? :shock:

Bitte für mich etwas verständlicher - schraube erst seit 4 Wochen an meiner Emme! DANKE!!!


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2006 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Bei Kontaktzündung (Kontakt zu) reichen schon 10 Min. eingeschalteter Zündung bei stehendem Motor,
(Prüf-, Wartungs- und sonstige Bastelarbeiten...auch WBA) um der Zündspule einen Windungsschluss zu verpassen.
Der tritt immer dann in Erscheinung, wenn die Zündspule warm ist
(dann lässt die Isolierung nach)
und äussert sich durch Zündaussetzer, Fehlzündungen bis hin zum Ausgehen...
Bei Elektronikzündung bekommt die Zündspule nur dann Saft, wenn der Hallgeber (das Ding an der LiMa)
schaltet, das aber nur Sekundenbruchteile, nie dauerhaft, wie ein mech. Kontakt...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2006 19:48 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Auch mit einer Piranha-Nachrüstelektronik kannst du im Stand deine Zündspule durchjagen.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. September 2006 01:12 
g-spann hat geschrieben:
Dann kann man aber nicht während der Fahrt warnblinken (z.B. bei Fahrten auf dem Standstreifen der BAB)... :wink:

Ich "warnblinke" während der Fahrt NICHT für blinde und raserische Autofahrer sondern fahre gaaaaaaaaaaaaanz weit RECHTS und laß den Spinnertroß an mir vorbeibrettern. :wink:

Und auf dem Standstreifen STEHE ich, fahren nur zum BESCHLEUNIGEN. :twisted:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2006 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
Hallo! Eigentlich wollte ich mir einen schnöden elektronischen Blinkgeber in der Bucht für meine Emme kaufen und bekam - hoffentlich - einen Blinkgeber mit Warnblinkfunktion.
Falls den auch so jemand sucht: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1
--
Ich habe mal das Typenblatt und den Schaltplan beigelegt:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2006 16:49 
Warnblinkfunktion?? :-)

Auf el. Blinkgebern steht meist 2 - 4 x 21W, was nix anderes bedeutet, dass diese Blinkgeber auch alle 4 Leuchten schalten können. Von alleine wird er das aber nicht tun!

FER ist übrigens Erstausrüster der 500er MZ ;-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2006 17:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
Elektronischer 1-Kreis-Blinkgeber
Kenn-Nr. 8586.6/0002
(2+1(6)x21W+5(10)W)
Anschlußplan f. Richtungsblinken
Anschlußplan f. Warnblinken
Anschlüsse: C2; 49; 49a; 31; C
--
EVP 47,50 M
--
Verwendbar für alle Fahrzeugtypen mit der angegebenen Spannung und Leistung. Umrüstung auf Hängerbetrieb ohne Veränderung der Blinkanlage möglich (auch Warnblinken)
-----
? :cry:


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2006 17:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
49 = schwarz/rot von Sicherung
49a = schwarz/blau zum Blinkschalter über LV

zusätzlich die 31 an eine sichere Masse legen, also nen zusätzliches vorzugsweise 'braunes' Kabel mippem Kabelschuh auffe 31 und dann an einen Massepunkt gefrickelt

Die Kontrollleuchte kann so verbleiben, wie sie original an der ETZ beschaltet ist

Verpolen bringt Schrott! Isso bei Fahrzeugelektrik Ruhla

..... btw. und unbedingt mit den Anschlüssen nach unten einbauen, das Teil säuft Dir sonst gnadenlos ab.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2006 22:33 
samasaphan hat geschrieben:
Elektronischer 1-Kreis-Blinkgeber
Kenn-Nr. 8586.6/0002
(2+1(6)x21W+5(10)W)
Anschlußplan f. Richtungsblinken
Anschlußplan f. Warnblinken
Anschlüsse: C2; 49; 49a; 31; C
? :cry:

2 + 1 (6) x 21W bedeutet: Bis zu 6 x 21 Watt und zusätzlich 5 - 10 Watt können geschaltet werden. Der Blinkgeber ist also sogar "anhängertauglich". Nur "Warnblinken" wird er ohne entsprechenden, zusätzlich anzubauenden Schalter NICHT :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2006 14:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
Welcher Schalter wurde bisher verbaut? es soll beu mir dochso ziemlich Original aussehen!


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2006 14:42 
Bisher? Du verstehst es ein klein wenig falsch. ;-)

Egal welche Belastungsfähigkeit, mit oder ohne Anhänger, ein Blinkgeber schaltet nur die Lampen "Ein & Aus". Der Blinkschalter am Lenker sorgt dafür, WELCHE SEITE mit dem Blinkgeber verbunden wird.

Ein zusätzlicher Warnblinkschalter macht nichts anderes, als BEIDE SEITEN GLEICHZEITIG unter Umgehung des Blinkschalters mit dem Blinkgeber zu verbinden.

Im einfachsten Fall sollte ein (der Belastung von 4 x 21W = 84W >> 7A entsprechender) 2poliger Umschalter ausreichen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2006 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
Ich habe mich wohl missverständlich ausgedrückt: welcher 2poliger Schalter wurde bisher bei Umbauten genutzt, um etwas Originalität ausstraheln zu lassen und wo wurde er verbaut? Mittels Schelle etc..


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2006 14:52 
Ah so. :-)

Um noch während der Fahrt die wildgewordenen Dosenfahrer vor einem Stau zu warnen, bleibt eigentlich nur der Lenkerbereich. Dafür gibt es tatsächlich wasserdichte Schalter, sogar mit "Warnblinkzeichen" drauf. Wo, müßte ich erst schauen, ich hab sie irgendwo mal gesehen, evtl. sogar LOUIS & Co.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de