Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 06:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. September 2006 16:05 
Offline

Registriert: 2. September 2006 00:10
Beiträge: 8
Themen: 5
Wohnort: Münster
Alter: 67
Hallo, was ist das denn. Ich fahre eine Probefahrt auf dem Mopped meiner Freundin, auf einmal spraddert es oben aus dem Kupplungszug raus über den Griff, die Handschuhe usw. Beim Nachsehen merke ich, dass es unten am Zug, da wo er in den Motor reingeht, richtig rausquillt. Das kann doch nicht wahr sein, wie kommt denn sowas?


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2006 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3298
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Wenn ich mich recht erinnere, könnte es an einer verstopften Motorgehäuse-Entlüftung liegen;
diese führt im Originalzustand in den LuFi-Kasten, der in regelmässigen Abständen geleert werden muss,
um den Ölschmodder nicht überlaufen zu lassen.
Der Druck im Motorgehäuse entweicht dann über den Kupplungszug, schmiert denselben somit automatisch
(leider auch die Handschuhe) :mrgreen:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2006 16:42 
g-spann hat geschrieben:
Wenn ich mich recht erinnere, könnte es an einer verstopften Motorgehäuse-Entlüftung liegen;
diese führt im Originalzustand in den LuFi-Kasten, der in regelmässigen Abständen geleert werden muss,
um den Ölschmodder nicht überlaufen zu lassen.
Der Druck im Motorgehäuse entweicht dann über den Kupplungszug, schmiert denselben somit automatisch
(leider auch die Handschuhe) :mrgreen:


..oder..leider..an einem defekten Simmerring kupplungsseitig..??


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2006 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3298
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hm, sicher, oder sogar verschlissene Kolbenringe, immer positv denken, nicht wahr? :wink:
Im Ernst, defekte Simmerringe sind anner Remme deutlich seltener, als an 2T-Emmen, aber könnte natürlich sein... 8)

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2006 20:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14829
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo,
kenne das von ´ner Winterfahrt her, da hatte sich wohl Kondenswasser im Entlüftungsschlauch unten gesammelt und war dann gefroren; Resultat: Schlauch dicht, Öl wurde dann oben rausgehauen, so wie bei Dir, und saute das Hosenbein ein. Abhilfe: Im Winter wird der Entlüftungsschlauch demontiert. So wie bei der Fun (die hat soweit ich weiß von Haus aus keinen und entläßt den Schmadder in die Umwelt).
Ich würde aber an Deiner Stelle dem Rat von g-spann folgen und erst mal den LuFi-Kasten reinigen - denn das mit dem Einfrieren kann´s ja wohl nicht sein! :lol:
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Danke erstmal für die Antworten
BeitragVerfasst: 4. September 2006 19:50 
Offline

Registriert: 2. September 2006 00:10
Beiträge: 8
Themen: 5
Wohnort: Münster
Alter: 67
Danke erstmal für die Antworten. Ich hab mal nachgesehen: Der Entlüftungsschlauch liegt frei, das kanns nicht sein. Ich werd also wohl mal die Kupplungsseite aufnehmen müssen. Ist das Ganze einigermassen zugänglich?


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. September 2006 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:27
Beiträge: 115
Themen: 4
Wohnort: Chemnitz
Alter: 40
Ich habe mal den Kupplungsseitendeckel demontiert gehabt. Aber das macht eine riesen Arbeit. Um den Deckel abnehmen zu können, muß vorher das Zahnriementriebgehäuse abgenommen werden incl. den Steuerrädern für Zahnriemen auf Kurbelwelle und Nockenwelle. Um diese beiden Räder aber wieder konventionell zu entfernen, braucht man Spezial-Abzieher. Für die Kurbelwelle habe ich mir einen drehen lassen, das Nockenwellenrad habe ich zum Glück so herunterbekommen.
Wenn das Triebgehäuse ab ist, gehts es eigentlich recht schnell. Der Anlasser muß wohl noch raus. Evtl. hab ich auch noch was vergessen. Vielleicht sind aber auch einfach nur die O-Ringe vom Kupplungszug verschlissen? Bei mir ist jedenfalls die Stelle auch immer ein wenig feucht - wollte auch schon lange mal die O-Ringe erneuern.

Tschü
Bene

_________________
MZ 500 R, Baujahr 1992


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Alles klar, Fehler gefunden
BeitragVerfasst: 5. September 2006 21:05 
Offline

Registriert: 2. September 2006 00:10
Beiträge: 8
Themen: 5
Wohnort: Münster
Alter: 67
Ich hab nach geschaut, da war der untere Entlüftungsschlauch zwischen Luftfilterkasten und Rahmen eingeklemmt. Hab zwar noch keine Probefahrt gemacht (zuwenig Öl), aber ich schätze mal, dass alles klar ist.
Danke nochmal.
Gilbairt


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. September 2006 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 22:18
Beiträge: 102
Themen: 9
Wohnort: Lengenfeld
Alter: 55
Hallo an Alle,

da auch bei mir ein Ölaustritt am Kupplungsseil ist (unten am Motor) habe ich interessiert mit gelesen. Allerdings finde ich den erwähnten Entlüftungsschlauch nicht.
Oder ich seh´den Wald ( Schlauch) vor lauter Bäumen (Kabel und Schläuchen) nicht.
Ach ja es handelt sich um eine 500R Baujahr ´92.
Kann es auch sein das zuviel Öl im System ist? Ich fand eine entsprechende Notitz vom Erstbesitzer und hatte mich bisher mit dieser getröstet.

Schöne Grüße aus dem Vogtland

André


Fuhrpark: 500R mit Superelastik
Historie: TS 250/1 Gespann
ES 150/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. September 2006 18:58 
drandre hat geschrieben:
Hallo an Alle,

da auch bei mir ein Ölaustritt am Kupplungsseil ist (unten am Motor) habe ich interessiert mit gelesen. Allerdings finde ich den erwähnten Entlüftungsschlauch nicht.
Oder ich seh´den Wald ( Schlauch) vor lauter Bäumen (Kabel und Schläuchen) nicht.
Ach ja es handelt sich um eine 500R Baujahr ´92.
Kann es auch sein das zuviel Öl im System ist? Ich fand eine entsprechende Notitz vom Erstbesitzer und hatte mich bisher mit dieser getröstet.

Schöne Grüße aus dem Vogtland

André


Meist ( beim Rotax wohl immer ;o) )befindet sich unterm Getriebe ein "Röhrchen",dass in Richtung Hinterrad zeigt.

Später wurde hier ein Schlauch in Richtung Luftfilter-Kasten
angesetzt.
Die späteren Luftfilterkästen haben eine Öffnung-gummiummantelt,
um dort den Schlauch einzufädeln.
Nachteil: dort sammelt sich das "entlassene" Öl..

Ich habe einen transparenten Schlauch am Getriebe..am besagten Röhrchen ..fixiert..und flux in den Rahmen geleitet..
so auf Vergaserhöhe hats da einen Ausschnitt.
Durch den transparenten Schlauch kann man erhöhten Ausstoss beobachten..und der Rahmen hat ab und zu etwas "Ölung".

Wird gelegentlich kontrolliert..es steht keine Pfütze bei mir dort im Rahmenrohr.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. September 2006 19:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14829
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
drandre hat geschrieben:
Ach ja es handelt sich um eine 500R Baujahr ´92.

Hallo André,
die 500 R hat so ´nen Schlauch m. W. nicht, auch die Fun nicht.
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. September 2006 09:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2006 17:54
Beiträge: 4
Alter: 41
Ich habe auch eine 500R BJ 92, bei mir war auch kein Schlauch dran, deswegen habe ich einen nachgerüstet. Dieser führt in eine Plastikbierflasche neben dem Batteriekasten. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 15:37 
Martin H. hat geschrieben:
die 500 R hat so ´nen Schlauch m. W. nicht, auch die Fun nicht.
Gruß, Martin.

Meine hat ihn. Ursprünglich am Rahmenrohr zum Lenkkopf verlegt, jetzt geändert wie bei SilverStar.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 15:42 
Idee: Ölbehälter der Zweitakter am LuFi-Kasten anbauen und dort die Entlüftung rein. Man kann am Schauglas sehen wenn ungewöhnlich viel Öl austritt und die ganze Geschichte ist sauber. Der Behälter passt, die "ToolBox" der SilverStar hat die gleiche Befestigung und Abmessungen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 19:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Hermann hat geschrieben:
Idee: Ölbehälter der Zweitakter am LuFi-Kasten anbauen und dort die Entlüftung rein. Man kann am Schauglas sehen wenn ungewöhnlich viel Öl austritt und die ganze Geschichte ist sauber. Der Behälter passt, die "ToolBox" der SilverStar hat die gleiche Befestigung und Abmessungen.
öhm... vorsichtig nachfrag... hier gings doch um ne country?!... bei der kannste keinen ölbehälter anbauen, da geht der verfluchte krümmer lang... :evil:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 05:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
zuletzt war die rede von 500r und fun - werd wohl auch mal einen schlauch verlegen müssen.....

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 09:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
Was haltet ihr davon, den Entlüftungsschlauch in den Kettenkasten zu verlegen, so als kleiner Scott Oiler ?

Berni

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de