Getriebeölverlust

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Getriebeölverlust

Beitragvon Eicherfahrer » 4. Juni 2009 19:37

Hallo!
Unter meiner ETZ 250, bildet sich, nach dem Der Motor warmgelaufen ist, immer wieder ein Ölfleck unter dem Getriebe. Ich habe schon die Kupferdichtringe unter der Ablassschraube+ und der Schraube für die Arretierung der Schaltung gewechselt Es hängen immer noch Öltropfen drann, die kann auch der Fahrtwind dahin geweht haben. Im Stand ist kein Ölverlust festzustellen. Die Dichtung am Kupplungsdeckel ist auch trocken. Kann es sein, dass an der Dichtung für die Motorhälften Öl austritt? hat schon mal jemand so ein Problem gehabt????
Beste grüße
vom Eicherfahrer

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenseitenwagen, TS 250, BMW 1150 Gs GespannTS 150, W 50, Eicher ED 13, ED 22, MTS 82, Trabant 601, Ford Ranger
Eicherfahrer

 
Beiträge: 140
Themen: 63
Registriert: 6. April 2007 19:22
Wohnort: Ketzin
Alter: 67

Re: Getriebeölverlust

Beitragvon mzkay » 4. Juni 2009 19:43

wie schaut es unter dem Limadeckel aus? Steht da Öl in der Ritzelseite?
Falls ja - kommt es vom Ritzel (Schleuderspuren) oder kommt es aus so einem kleinen Deckelchen neben dem Leerlaufkontakt?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Getriebeölverlust

Beitragvon flotter 3er » 4. Juni 2009 19:46

Eicherfahrer hat geschrieben:Hallo!
Unter meiner ETZ 250, bildet sich, nach dem Der Motor warmgelaufen ist, immer wieder ein Ölfleck unter dem Getriebe. Ich habe schon die Kupferdichtringe unter der Ablassschraube+ und der Schraube für die Arretierung der Schaltung gewechselt Es hängen immer noch Öltropfen drann, die kann auch der Fahrtwind dahin geweht haben. Im Stand ist kein Ölverlust festzustellen. Die Dichtung am Kupplungsdeckel ist auch trocken. Kann es sein, dass an der Dichtung für die Motorhälften Öl austritt? hat schon mal jemand so ein Problem gehabt????
Beste grüße
vom Eicherfahrer


Es gibt tausend Möglichkeiten für ein "Auslaufmodell" - penibel reinigen (bremsenreiniger) im Stand warm laufen lassen und wenigstens die Richtung bestimmen, wo es herkommt. Klar kann auch die Motortrennfuge siffen (die im Normalfall übrigens keine Dichtung hat, nur Dichtmasse), z.B. wenn ein rabiater Mensch die Hälften mit dem Schraubendreher getrennt hat....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 317 Gäste