Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 20:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. Juni 2009 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Beiträge: 241
Themen: 40
Wohnort: Stralsund
Alter: 49
Hallo,
habe an meiner TS250/1 den Zylinder nachschleifen lassen und einen neuen DDR-Kolben verbaut.

Nach ca. 4-5Km Fahrt fängt der Kolben an sehr deutlich zu klappern, aber nur bis etwa 2500-2600 U/min.
Darüber ist alles leise.
Das Klappern ist fast unabhängig von der Gasstellung, also auch im Leerlauf.
Im Leerlauf ist das Klappern lauter als alle anderen Geräusche
Habe schon 2x zerlegt, alles gut, Buchse/ Kolben/ Pleuellager wie aus dem Bilderbuch.
Habe nun ca. 700km mit dieser neuen Paarung gefahren, über 2700 ist nix mehr zu hören, zieht auch absolut top.

Meine Werkstatt des Vertrauens hat 4/100 Spiel eingeschliffen.
Denke da war alles i.O. weil die Kollegen "mit dem Herz" dabei sind.

Hat schon mal jemand sowas gehabt, oder von nicht maßhaltigen (Form) Kolben aus der letzten DDR-Serie gehört?
Alle Einstellungen sind mit Sicherheit OK.

Gruß Andre

Andre


Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2009 22:28 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Wenn es so klappert,scheint das Spiel doch zu groß zu sein. O,04 mm ist zwar richtig, ist aber nicht ganz erreicht worden , denke ich. Wenn du die Möglichkeit hast mal nachzumessen würde ich das machen.
Andererseits ist der neue Kolben auch noch nicht ganz eingelaufen.
Meine ES gibt ähnliche Geräusche von sich, auch der ist Zylinder ist mal neu geschliffen worden. Fahrt soweit ganz gut.
Ich fürchte da wirst du wohl weghören müssen bis zum nächsten Schliff


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2009 23:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Bei 700Km ist das Ding schon so gut wie eingefahren. Ein neuer Zylinder und der passende Kolben klappern nicht. Die meisten Motoren machen unter Volllast Geräusche aber das ist normal. Die Kolbenringe kommen je nach deiner Fahrweise, bei ca. 15000Km- 20000Km. Wenn beide Teile, Kolben und Zylinder passen, darf es kein Klingeln geben. Da werden die Maße nicht passen. Man sollte auch, laut der "Fibel", beide Teile, Kolben und Zylinder, Überholen lassen.Du kannst auch mal dein Spaltmaß kontrollieren. Vieleicht ist das zu klein.

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2009 09:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
Küchenbulle hat geschrieben:
Bei 700Km ist das Ding schon so gut wie eingefahren. Ein neuer Zylinder und der passende Kolben klappern nicht. Die meisten Motoren machen unter Volllast Geräusche aber das ist normal. Die Kolbenringe kommen je nach deiner Fahrweise, bei ca. 15000Km- 20000Km. Wenn beide Teile, Kolben und Zylinder passen, darf es kein Klingeln geben. Da werden die Maße nicht passen. Man sollte auch, laut der "Fibel", beide Teile, Kolben und Zylinder, Überholen lassen.Du kannst auch mal dein Spaltmaß kontrollieren. Vieleicht ist das zu klein.


sorry, aber selten so einen mist gelesen :shock:

die einfahrzeit beträgt bei jedem ts/etz motor mindestens 2000 km oder mehr.


@andre75

motoren machen z.b geräusche wenn in einem bestimmten (teil)lastbereich die motorkonfiguration nicht perfekt stimmt. das können unter anderem sein:


gemisch stimmt nicht (zu mager oder auch zu fett),
blow up (kolbenringe noch undicht),
falsches spaltmass oder form der quetschkante stimmt nicht,
leichte nebenluft am vergaseransaugstutzen,

und vieles mehr...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2009 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
...
telefoner hat geschrieben:
sorry, aber selten so einen mist gelesen


Dito!
Kein MZ Motor muss 2000 Kilometer eingefahren werden. Das einzige, was einläuft, sind die Kolbenringe, und dieser Vorgang ist nach spätestens 500 Kilometern abgeschlossen (mineralisches Öl vorrausgesetzt..)Ab dann kriegen meine Motoren Dauervollgas, auch vorher habe ich schonmal kurze Vollgassekunden gefahren.

Die Gase, die an den Kolbenringen vorbeiblasen, hießen übrigens "blow-by" Gase.

Großer Unfug ist aber, das jeder Motor angeblich unter Vollast Geräusche macht. Grad unter Vollast sind Geräusche ungewöhnlich und verdächtig. Im Schiebebetrieb ist ein gewisses Klirren oder Klappern der Kolbenringe normal, wenn man nicht gerade mit 1:25 fährt und die Ringe festgebacken sind.

Ich habe es mir abgewöhnt, Geräusche zu beachten. Könnte sonst gar nicht mehr fahren, meine Motoren machen alle Geräusche im Leerlauf/Schiebebetrieb. Ich nehme das mal als gegeben hin und mache mir keine Gedanken darüber, wenn die Motoren sonst laufen und volle Leistung bringen.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2009 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
mz-henni hat geschrieben:
Kein MZ Motor muss 2000 Kilometer eingefahren werden. Das einzige, was einläuft, sind die Kolbenringe, und dieser Vorgang ist nach spätestens 500 Kilometern abgeschlossen (mineralisches Öl vorrausgesetzt..)Ab dann kriegen meine Motoren Dauervollgas, auch vorher habe ich schonmal kurze Vollgassekunden gefahren.


sorry henni, das ist leider falsch,

wenn ein motor frisch übeholt ist, kannst du feststellen das sich beim einfahren mit zunehmender laufzeit der garnitur die leistung stetig erhöht und die geräuschkulisse des motors sich alle 500 km etwas ändert, und zwar bis etwa km stand 2500, danach sind nach meiner erfahrung keine verbesserungen mehr spürbar. und deswegen gibt auch mz selbst eine einfahrzeit von 2000 km an.

aber vermutlich sind bei deiner fahrweise deine motoren bei 2500 km schon wieder hin...

mz-henni hat geschrieben:
Die Gase, die an den Kolbenringen vorbeiblasen, hießen übrigens "blow-by" Gase.

na wenn du es sagst...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2009 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Warum die Einlaufzeit der Motoren vom Hersteller so hoch gewählt wird, hat Hertweck sehr gut erklärt, dem glaube ich. Und nach dessen Anleitung fahre ich übrigens auch ein.

Das ist nicht irgendwelche graue Handbuchtheorie, sondern Praxis, ErFahrung, was mir immer unheimlich wichtig ist.

Was läuft sich denn deiner Meinung nach in der Einlaufzeit noch ein?

Das mit der sich steigernden Leistung ist richtig, ändert allerdings nichts daran, das man ab etwa 500 Kilometern Einfahrzeit Stoff geben kann, wenn sonst alles stimmt.
Ich habe während der Einfahrzeit eher Angst, das der Motor nicht vernünftig frei wird, als vor Motorschäden. Dafür muss man sich schon blöd anstellen.

telefoner hat geschrieben:
aber vermutlich sind bei deiner fahrweise deine motoren bei 2500 km schon wieder hin...


:mrgreen: :mrgreen:
Nee, ich versuche es immer so zu regeln, dass die bei 2000 zerknallen, nicht, das mir noch die Arbeit ausgeht.
Nee, mal ehrlich: ETZ knapp 50000 nach Überholung 2005, TS Gespann etwa 10000 nach Überholung 2008 und die olle RT hat dieses Jahr schon etwa 3000 Kilometer gesehen, Motor ist im Winter gemacht worden.

Aber vielleicht hast du ja beim Trophysator recht, dessen Motor ich aktuell in der Mache habe :arrow: :|

Immer hart am gas, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2009 14:26 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Also ich versteh nicht warum eure Motoden immer so schnell den geist aufgeben.
Mein etz250 Motor hat jetzt 37000 km drauf. Einmal wurden wurden die Simmeringe und eine Schaltgabel getauscht.Sonst nichts, außer die üblichen Verdachtigen
wie Zündkerze usw und rennt immer noch 130


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2009 15:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Beiträge: 241
Themen: 40
Wohnort: Stralsund
Alter: 49
Also Spaltmass, Gemisch usw. sind i.O. habe das Spaltmass auch schon von 0,9-1,6 probiert.
Bei 0,9 fing es schon etwas eher an weil der Mot. wohl etwas schneller warm wird, alles in allem aber keine große Änderung.
Als ich noch mit dem alten Kolben und Zyl. gefahren bin war alles gut.

Das ist wirklich kein Klingeln sondern ein lockeres Klappern auch im Leerlauf.
Habe nun 700km runter und das Klappern (genau so wie heute) war bereits nach den ersten Runden um die Garage.
Was ich befürchte ist, das Kolben oder Buchse sich bei Erwärmung abnormal verziehen.
Nach 700km denke ich, ist beim Einfahren das Gröbste überstanden, wenn immer schön locker über Land gefahren wurde.
(Aber das gehört nicht zum Thema)

Das Geräusch hat sich von Anfang an nicht geändert, fühlt sich an als ob das noch 50000km so bleibt.
Aber das nervt, die TS ist halt von Grund auf neu.

Hatte den Plan den Kolben mit einer MoS2-Beschichtung nach ca. 2000-3000km zu versehen.
Aber das bringt mir nichts, wenn da irgendwas bei Erwärmung "Falten wirft"

Andre


Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2009 16:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
eine Klapperquelle könnte auch das Drucklager der Kupplung sein, wenn es zuviel radiales Spiel hat (obwohl es natürlich nicht auf einer Achse sitzt.... :wink: )

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2009 16:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Mich hat so ein Klappern im leerlauf in den unteren Drehzahlen auch schon verrückt gemacht.
Wenn es der Kolben wirklich ist, dann müßte er beim zerlegen am unteren Hemdbereich eine kleine, glänzende Kante haben. Bei mir war die nicht und ich habe dann später den Gasschieber als Übeltäter entlarvt. Fass mal an Deinen Vergaser, wenn das Klappergeräusch da ist, vielleicht wars "blinder Alarm" :nixweiss:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2009 17:09 
Offline

Registriert: 3. April 2008 16:42
Beiträge: 27
Themen: 3
Alter: 36
Ich fahre zwar eine HuFu TS aber das mit dem Gasschieber hatte ich auch!

Grüße


Fuhrpark: KR 51/1 BJ 1979
MZ TS 150 BJ 1984

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2009 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Beiträge: 241
Themen: 40
Wohnort: Stralsund
Alter: 49
Also der Vergaser ist es nicht, das Schieberklappern kenne ich zur genüge von den Simmen und diversen MZ.
Es kommt definitiv aus dem Bereich Kolben/Zylinder.

Achim,
das mit der Kante klingt logisch, wenn er zu viel Spiel hat und zu stark kippelt...
Werde nach 1000km (nun noch 300km)mal aufmachen und nachschauen, die ersten beiden Öffnungen waren nach ca. 5 km und 70km.
Über den Vergaserflansch müsste das auch gut zu sehen sein.

Andre


Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 06:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
"Blow-By" ist schon richtig ... wenn man schon rotzig wird sollte man seine Hausaufgaben machen ...

Und wenn jemand seinen Motor 2500 km einfahren will, soll er halt. Möglichst noch erst bei 5000 km in den vierten Gang schalten und nur bei Halbgas, dann hält der Motor EWIG! :loldev:

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 08:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Ist wohl Alles die Frage nach subjektiver Betrachtung von "Vollgas"

Das gebe ich auch einem neuen Motor sofort! Behalte dabei die Drehzahl im Auge und die Geräusche im Ohr.

Wenn ich von objektivem Vollgas rede, dann habe ich innerhalb einer Stunde auf dosenbahnähnlicher Straße (ohne Stau, Gegenwind und Steigungen) min. 120 km abgerissen.
Ein Blick danach aufs After erspart die Kerzenschrauberei

Bild

Spritmonitore unter 7 l sind dann aber Geschichte, :wink: @ eichy (verballerte in der ETS auch 7,5l)
Ich bin allerdings Weichei genug, dies nicht nach nur 500 km Einfahrtzeit zu praktizieren.

Nebenbei soll es heutzutage auch Laufgarnituren geben, wo sich nicht nur die Ringe einschleifen müssen. Schlimmer noch, wie an der FE I passt da nicht wirklich der Kolben in den Zyli

Frohes Schrotten ;-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 08:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
motorang hat geschrieben:
"
Und wenn jemand seinen Motor 2500 km einfahren will, soll er halt. Möglichst noch erst bei 5000 km in den vierten Gang schalten und nur bei Halbgas,


wo habe ich denn geschrieben das ein motor 2500 km eingefahren werden muss?
ich habe geschrieben das die einfahrphase bis zu 2500 km dauert und in dieser zeit die leistung des motors sich ständig verbessert. kleiner aber wichtiger unterschied.

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 09:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Wo habe ICH denn geschrieben dass DU geschrieben hättest man müsse ...

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 09:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
flotter 3er hat geschrieben:
eine Klapperquelle könnte auch das Drucklager der Kupplung sein, wenn es zuviel radiales Spiel hat (obwohl es natürlich nicht auf einer Achse sitzt.... :wink: )

Da muß ich jetzt mal nachhaken.
Habe auch einen neu gemachten Motor und jetzt 600 km runter und auch da klapperts.
Bei kalten Motor ist das Geräusch nicht, aber sobald er warm ist.
Ein klappriger Kolben würde doch bei kalten Motor viel mehr klappern.
Spaltmaß habe ich von 0,9 mm auf 1,1 mm erhöht, läuft damit viel ruhiger aber das Klappern/Scheppern ist nach wie vor da.

Unter 3000 U/min unter Last ist es mehr ein hämmerndes Geräusch, dann so zwischen 3500 und 4500 U/min eher ein Scheppern, auf keinen Fall das typische Kolbenkippelgeräusch.
Drehe ich den Motor höher sind die Geräusche wieder weg.
Vergaser kann ich auschließen.
Das war auch von Anfang an und ist zum Glück nicht schlimmer geworden.

Wenn es vom Kupplungslager kommt, woran erkenne ich das eigentlich oder nach was muß ich da genau gucken?
Die Kupplung fünktioniert nämlich prima.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 10:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
motorang hat geschrieben:
Wo habe ICH denn geschrieben dass DU geschrieben hättest man müsse ...


ich dachte ich hätte es zwischen den zeilen gelesen...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 10:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Wenns das lockere Drucklager wäre, ist das Geräusch bei gezogener Kupplung weg weil dann das Lager kein Spiel mehr hat.
Das wäre in gewissem Ausmaß normal.

Was Du da beschreibst klingt eher nach sterbendem oberen Pleuellager.

Das schaut dann so aus und ist umso grauslicher je niedrigtouriger und lastfreier ...:

Bild

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
motorang hat geschrieben:
Was Du da beschreibst klingt eher nach sterbendem oberen Pleuellager.
Das schaut dann so aus und ist umso grauslicher je niedrigtouriger und lastfreier ...:
Bild


der gedanke ist mir auch schon gekommen. bei meinem motor habe ich ein klappern bei drehzahlen unter 900 upm nämlich auch. allerdings nur ganz leicht. vielleicht kann sich ja ein motorexperte ja mal äußern was noch normal ist und und ab wann man sich sorgen machen sollte.

bringt es da eigentlich was, auf verdacht das obere pleuellager zu wechseln?

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 10:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
motorang hat geschrieben:
Was Du da beschreibst klingt eher nach sterbendem oberen Pleuellager.

Jetzt machst mir aber Angst,
der Motor ist für für 550 € neu gemacht worden, Kurbelwelle ist die regenerierte originale.
Na prima, und ich bin so liebevoll am Einfahren von dem Teil, damit der richtig gut wird.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Dann hoffen wir mal dass ich mich irre ... ist die Kurbelwelle neu?
Oder wurde nur ein neues Pleuellager verbaut? Lager einreihig oder zweireihig?

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Kurbelwelle wurde frisch regeneriert in Reichenbach, keine Ahnung ob bei Kurz oder Otto, muß ich noch mal nachfragen.
Nadellager weiß ich nicht, aber der hat früher immer zweireihige reingemacht, frage ich auch noch mal nach.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Kurbelwelle,,,, verdammte Sch.. aus dem Vogtland. Hab Tippis Motor gemacht und der klang auch wie ne Schüssel Schrauben. Hatten erst den Kolben in Verdacht aber der war es nur teilweise. Wichtiger,, das untere Pleuellager is auch ne Klapperquelle. Das Lager das da neu verbaut wurde hatte einen viel zu kleinen Käfig. Was ich sagen will,, die alten aus DDR-Zeiten instandgesetzten Wellen die ich hab, deren Lagerkäfig füllt das ganze Pleuel aus und hat dafür jede Menge Ölschlitze, die neue Kurzwelle hat nur nen halben Käfig ,der gerade so die Nadeln führt. Zum Vergleich, beim alten sieht man nur ein kleines Stück der Nadeln, beim neuen leider fast die ganze Nadel in der vollen Breite. Ich denke dadurch, das der Käfig so klein ist klappert der da drin rum weil er nirgends geführt wird. Ich vermute ganz stark, das dies Art Lager nur für reine Radiallager in Drehmaschinen oder ähnlichen Belastungen gedacht sind, aber nicht dafür auf und ab geworfen zu werden. Da sieht die Sache verdammt anders aus. Sind garantiert irgendwelche preiswerten Teile aus dem DIN - Normregal.

Schau mal nach ob deine Nadeln komplett vom Käfig eingefasst sind oder zur Hälfte rausschauen. Könnte schon die Ursache sein.

Tippi hat nen älteren Motor von Lorchen reingehangen und schon wars leiser, jetzt ham wir zwar noch ein Kolbenproblem, is aber ne andere Geschichte.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Ich weiß jetzt noch nicht, wie ich weiter vorgehe,
auf der einen Seite ist das jetzt die 600 km, was der Motor runter hat, nicht schlimmer geworden und wenn es die nächsten 30000-40000 km hält, kann ich damit leben.
Und jedes unnötige Abnehmen des Zylinders soll man ja eigentlich vermeiden.
Auf der anderen Seite interessiert es mich schon, ob sichtbar was nicht stimmt und die Angst, daß die Fuhre mit sich auflösenden Pleuellager festgeht, fährt auch ständig mit.
Ich werde erst mal zu dem MZ-Meister fahren, der den Motor gemacht hat und der soll mich beruhigen, nachschauen kann ich immer noch.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2009 00:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Abweiched vom Thema,
ich hab auch noch 2 Motoren und mind.1 Welle zum Überholen da. Der Motor ist keine Sache aber die Welle. Meine Werkstatt des vertauens, schickt die Dinger auch nach Reichenbach. Wenn ich gerade die letzten Beiträge lese und die bilder sehe, bin ich ganz froh, dass er sie noch nicht bekommen hat. Aber wo soll ich´s sonst machen lassen, hat jemand ne Empfehlung? Bei MZ-Classics hab ich auch schon gefragt, bin auch bis jetzt ganz gut mit ihm gefahren. Aber wenn man das so liest, stellt sich mir der Kamm auf und ich hab keinen bock 150€ für Sch..... zu blechen

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2009 07:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
es-heizer hat geschrieben:
Zum Vergleich, beim alten sieht man nur ein kleines Stück der Nadeln, beim neuen leider fast die ganze Nadel in der vollen Breite.


Leider ist diese Methode für mindestens ab Fünfgangwellen nicht geeignet, da verwehren die Passscheiben der unteren Pleuelführung jeglichen Blick auf die Lager

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2009 07:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Paule56 hat geschrieben:
es-heizer hat geschrieben:
Zum Vergleich, beim alten sieht man nur ein kleines Stück der Nadeln, beim neuen leider fast die ganze Nadel in der vollen Breite.


Leider ist diese Methode für mindestens ab Fünfgangwellen nicht geeignet, da verwehren die Passscheiben der unteren Pleuelführung jeglichen Blick auf die Lager


Möglich, aber man kann durch die Schlitze im Pleuelfuss eigentlich die Nadeln sehen. Da müsste man auch erkennen können ob die Nadeln zur Hälfte aus dem Käfig schauen oder von ihm eingeschlossen sind. Hab das auch etwas blöd beschrieben, ich meinte natürlich nicht die Breite sondern die Dicke der Nadeln die man sehen kann oder nich. Hilft das?

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2009 09:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Wenn die Welle regeneriert wurde dann sollte das Pleuel neu sein und es wäre egal ob ein- oder zweireihiges Nadellager oben.
Man sagt nur, dass man in ein Pleuelauge wo schon ein zweireihiges Lager gelaufen ist, nicht danach ein einreihiges verwenden soll weil das nicht gleichmäßig belastet wird.

Mein Pleuelschaden war übrigens auf eine überlagerte Welle zurückzuführen (Rost im Pleuelauge).

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2009 23:05 
Offline

Registriert: 29. Oktober 2006 19:20
Beiträge: 55
Themen: 3
Wohnort: Nähe von Leipzig
Moin,

da kann ich ja nur sagen "Willkommen im Club", da auch meine Gurke nach einem Neuschliff klappert. Da mir das Geklapper aufn Sack gegangen ist, habe ich den Zylinder nochmal abgebaut, aber am Kolben und Zylinderwand sind keine Spuren zu finden.
Ach ja, was mir ein Rätsel ist, daß ich nach dem Schliff eine Kopfdichtung von 0,8 einbauen musste, damit ich auf mein normales Spaltmaß komme, früher war da ne 0,4er drinne.
Pleulauge und Nadellager sind ok, ich tippe mal auf den blöden Kolben, da es ein Polending ist. Na mal sehen, ich will ggf morgen mal in de Garage und beide Kolben also Neu und ALT vermessen, ggf habe ich vom Händler nen ETZ Kolben bekommen.
Noch was, aufn ersten Blick habe ich festgestellt, daß sich der Kolben aufn Pleuel mehr nach L-R schieben läßt ,als der Alte.
Wenn Du eine Lösung hast, dann würde ich mich über Infos von Dir freuen.

Grüße !


Fuhrpark: TS250/1/A, TS125 (nun mit 150Zylinder, die Abnahme und der andere Hafer hat mehr gekostet, als ein neuer Schliff:(, ETZ150, SLR650, GS500, GZ125, S51 (Baustelle), S50, KR51/1, Spatz SR 4-1SK, SR2, SL1 (für die größere Reise^^), ETZ251 (Winterkarre),DT80 (Baustelle)

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2009 06:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
MZAtze hat geschrieben:
Moin,

da kann ich ja nur sagen "Willkommen im Club", da auch meine Gurke nach einem Neuschliff klappert. Da mir das Geklapper aufn Sack gegangen ist, habe ich den Zylinder nochmal abgebaut, aber am Kolben und Zylinderwand sind keine Spuren zu finden.
Ach ja, was mir ein Rätsel ist, daß ich nach dem Schliff eine Kopfdichtung von 0,8 einbauen musste, damit ich auf mein normales Spaltmaß komme, früher war da ne 0,4er drinne.
Pleulauge und Nadellager sind ok, ich tippe mal auf den blöden Kolben, da es ein Polending ist. Na mal sehen, ich will ggf morgen mal in de Garage und beide Kolben also Neu und ALT vermessen, ggf habe ich vom Händler nen ETZ Kolben bekommen.
Noch was, aufn ersten Blick habe ich festgestellt, daß sich der Kolben aufn Pleuel mehr nach L-R schieben läßt ,als der Alte.
Wenn Du eine Lösung hast, dann würde ich mich über Infos von Dir freuen.

Grüße !



Ja, dem Club trete ich gerne bei. Wie Du siehst biste nich alleine. Nun, die Lösung is wohl eher ne Endlösung, auch ich hab die Kolbenkurve im Verdacht. Mein Schliff war exakt 0,04 und trotzdem kippelt das Ding, bei Tippi sogar noch schlimmer als bei mir. Heißt also Kolbentausch, nur welche Kurve is die richtige und wo bekommt man so´n Kolben her der genau dem entspricht? Ich hab noch jede Menge Kolben aus DDR-Beständen und würde die gerne vermessen. :gruebel: Von Fischer aus Magdeburg hab ich mal Daten bekommen, aber die hauen auch nich hin. Das Beste wär mal ein Kontakt zu Leuten die früher bei Megu (von da sind meine Kolben) selber welche hergestellt haben, die müssten dann ja genauere Angaben machen können.

Kann jemand einen Kontakt herstellen? :nixweiss:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2009 12:04 
Offline

Registriert: 29. Oktober 2006 19:20
Beiträge: 55
Themen: 3
Wohnort: Nähe von Leipzig
so, es paßt zwar nicht zu Deiner Frage, aber ich war nochmal in der Garage und habe wieder nachgeschaut. Der Zylinder hat nen Schliff von 69/72, der Kolben ist aber 69/95. Da frage ich mich, wie denn der Kolben in den Zylinder passen sollte und lt. der Rechung habe ich nen Kolben von 70,50 bekommen, also auch Käse.
Wenn ich das richtig sehe, dann brauche in nen Kolben von 69/68, damit ich auf mein Spiel von 0,04 komme, oder liege ich da falsch ?
Der Kolben ist eigentlich gleich mit dem Alten, aber halt das Nadellager hat ca 2mm mehr Spiel, also im Kolben.
Mal sehen, wen ich keine Lösung finden sollte, dann baue ich den Hafer wieder zusammen und fahre mit dem Klickern, da die Gurke halt nur am Sonntag, wenn de Sonne im Zenit steht, auf de Straße kommt. ^^

*Ne kleine Frage, was hast Du für Maße von Deinem Zylinder und Kolben ???

Grüße !


Fuhrpark: TS250/1/A, TS125 (nun mit 150Zylinder, die Abnahme und der andere Hafer hat mehr gekostet, als ein neuer Schliff:(, ETZ150, SLR650, GS500, GZ125, S51 (Baustelle), S50, KR51/1, Spatz SR 4-1SK, SR2, SL1 (für die größere Reise^^), ETZ251 (Winterkarre),DT80 (Baustelle)

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2009 15:02 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
> so, es paßt zwar nicht zu Deiner Frage, aber ich war nochmal in der Garage und habe wieder nachgeschaut. Der Zylinder hat nen Schliff von 69/72, der Kolben ist aber 69/95. Da
> frage ich mich, wie denn der Kolben in den Zylinder passen sollte und lt. der Rechung habe ich nen Kolben von 70,50 bekommen, also auch Käse.

an diese maß glaube ich nicht, wo hast du die denn her? hast du den zylinder mit kolben abgegeben und gesagt 4/100 bitte, oder nur den zylinder und gesagt dieses und jenes maß bitte?


> Der Kolben ist eigentlich gleich mit dem Alten, aber halt das Nadellager hat ca 2mm mehr Spiel, also im Kolben.

seitliches spiel im nadellager ist ken problem, da die pleuelführung ab /1 im unteren pleuellager erfolgt. sicher daß im oberen pleuellager kein spiel ist?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2009 22:16 
Offline

Registriert: 29. Oktober 2006 19:20
Beiträge: 55
Themen: 3
Wohnort: Nähe von Leipzig
Moin,

sry, daß ich erst jetzt auf Deine Fragen antworten kann, bin gerade von der Arbeit rein.
Also das Maß was ich vom Zylinder habe, daß haben die Typen von der Schleiferei oben am Zylinder mit Schlagzahlen reingeschlagen. Da ich mir da auch keinen Reim drauf machen kann, werde ich wohl nochmal den "Mist" zusammenpacken und der Bude einen Besuch abstatten.
Bin halt mit dem Zylinder und den alten Kolben hin und gesagt, hier neu bitte, die ist kein Problem. Dann 14 Tage warten, da sie wohl keinen Kolben bekommen hatten. Kann ja sein, daß es ne Arbeit von Freitags halb 1 war. ^^
So, das Spiel ist oben beim Nadellager, welches vom Kolben "geführt" wird, was aber bei dem neuen Kolben um ca 2-3mm größer ist, d.h. es können die Rollen etwas aus dem Pleuelauge schauen.
Ich habe aber leider kein Bildchen zur Hand, aber wenn Du willst, dann kann ich ja mal morgen mal nachschauen.

Grüße und ein ruhiges Klappern ;)


Fuhrpark: TS250/1/A, TS125 (nun mit 150Zylinder, die Abnahme und der andere Hafer hat mehr gekostet, als ein neuer Schliff:(, ETZ150, SLR650, GS500, GZ125, S51 (Baustelle), S50, KR51/1, Spatz SR 4-1SK, SR2, SL1 (für die größere Reise^^), ETZ251 (Winterkarre),DT80 (Baustelle)

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2009 13:35 
Offline

Registriert: 10. November 2007 15:00
Beiträge: 226
Themen: 1
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
Also ich habe so einen Nachbaukolben für meine Membran-ETZ genommen und den vermessen. Das war so ein billiges Ding für 25Euro oder so. Das ist die blaue Kurve im angehängten Bild. Man erkennt dass er am Feuersteg 2/10mm dünner ist als unten am Hemd. Da mir für getunte Motoren mal 5/10mm enpfohlen wurden bei den Nachbaukolben und ich damit aber ein leichtes Klappern hatte, hab ich diesmal 4/10mm genommen und mir in einer Excelltabelle also die Kurve gemacht, so wie ich sie haben wollte. Dadurch wusste ich dann an welcher Stelle ich welches Maß haben muss und konnte den Kolben so machen. Die blaue Kurve ist also der originale Zustand und die gelbe meine veränderte, so wie ich sie seit 1500km fahre. Als Kolbenspiel habe ich 6/100mm genommen. Die weißen Dreiecke sind die originalen Werte parallel zum Kolbenbolzen.

http://s4b.directupload.net/file/d/1823 ... sh_jpg.htm

Das funktioniert bei mir sehr gut, für einen serienmäßigen Motor würde ich aber wahrscheinlich auf 3/10mm gehen, so dass z.B. ein 69,45mm Kolben am Feuersteg 69,15mm hat. Bearbeitet habe ich den mit Schmirgel in der Drehmaschine. Aber aufpassen, dass man die Kante oben am Feuersteg zum Kolbenboden nicht abrundet durch das Schmirgel. mfg


Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2009 22:36 
Offline

Registriert: 29. Oktober 2006 19:20
Beiträge: 55
Themen: 3
Wohnort: Nähe von Leipzig
Tach mal wieder,

ich habe mal bei der Bude angerufen. Der Schliff soll nun 70 sein, also dann der Kolben von 69/96, ist aber 69/95, also 5/100 statt 4/100. Das Mädel am Tele meinte, es haut so hinne, da sie den Kolben vermessen hatten und er sollte 69/96 sein.
Nochn Ding, auch wie bei Dir, das Hemde ist breiter, als oben der Kolben. Ich werde mal den alten Kolben vermessen, ob es dort auch so ist.
Was sagen die Freaks hier im Form zu diesen Maßen ?

Grüße !

PS. schöne Tabelle ;)


Fuhrpark: TS250/1/A, TS125 (nun mit 150Zylinder, die Abnahme und der andere Hafer hat mehr gekostet, als ein neuer Schliff:(, ETZ150, SLR650, GS500, GZ125, S51 (Baustelle), S50, KR51/1, Spatz SR 4-1SK, SR2, SL1 (für die größere Reise^^), ETZ251 (Winterkarre),DT80 (Baustelle)

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 10:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Beiträge: 241
Themen: 40
Wohnort: Stralsund
Alter: 49
Hallo zusammen,

ich glaube ich habe die Ursache für das Klappern gefunden.
Der neue Kolben hat eine stark konische Form welche sich geradlinig von oben bis unten fortsetzt.
Die ballige Form im Kolbenhemdbereich ist nicht gegeben.

Habe wieder den alten Kolben/Zyl. aufgebaut, dieser hat ca. 0,10mm Spiel bei balligem Kolbenhemd.
Hier klappert nun nichts mehr.

Der neue Kolben hat ca. 0,05mm Spiel im Zylinder und ist (geradlinig) konisch d.h. unten dicker.
Hier ist deutliches klappern zu hören.

Die Feuerstege an beiden Kolben haben etwa 0,02mm weniger Duchmesser als unter den Ringen.

Gruß Andre


Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 12:02 
Offline

Registriert: 10. November 2007 15:00
Beiträge: 226
Themen: 1
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
Komische Sache. Offensichtlich gibt es starke Schwankungen bei den Nachbaukolben. Meine waren immer so wie man sich das vorstellt: Vom Hemd bis etwa zum Kolbenbolzenauge gleicher Durchmesser und ab dort hat er sich dann verjüngt bis zum Feuersteg. mfg


Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 13:15 
Offline

Registriert: 29. Oktober 2006 19:20
Beiträge: 55
Themen: 3
Wohnort: Nähe von Leipzig
...freut mich, wenn der Fehler bei Dir wech ist. ;)
Na mal sehen, ich habe schon in meinem Thread geschrieben, daß bei mir ein Spiel von 7/100 statt der 4/100 gemessen wurden. Nun bestellt die Schleifbude wieder nen neuen Kolben, da hoffe ich mal, das dieses Klappern dann weg ist.
Ach ja, mein Schliff ist: Zylinder 70,00 und Kolben war 69,93 nun besorgen die mir nen 69/97. Es war ein Polenkolben, auf welchem 69/95 steht.

Grüße !


Fuhrpark: TS250/1/A, TS125 (nun mit 150Zylinder, die Abnahme und der andere Hafer hat mehr gekostet, als ein neuer Schliff:(, ETZ150, SLR650, GS500, GZ125, S51 (Baustelle), S50, KR51/1, Spatz SR 4-1SK, SR2, SL1 (für die größere Reise^^), ETZ251 (Winterkarre),DT80 (Baustelle)

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2009 15:18 
Offline

Registriert: 10. November 2007 15:00
Beiträge: 226
Themen: 1
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
MZAtze hat geschrieben:
...freut mich, wenn der Fehler bei Dir wech ist. ;)
Na mal sehen, ich habe schon in meinem Thread geschrieben, daß bei mir ein Spiel von 7/100 statt der 4/100 gemessen wurden. Nun bestellt die Schleifbude wieder nen neuen Kolben, da hoffe ich mal, das dieses Klappern dann weg ist.
Ach ja, mein Schliff ist: Zylinder 70,00 und Kolben war 69,93 nun besorgen die mir nen 69/97. Es war ein Polenkolben, auf welchem 69/95 steht.

Grüße !


Das Nennmaß, also was drauf steht, war bei mir nur ein halbes Hundertstel daneben (69,445mm statt 69,45mm). Also absolut tolerierbar. Und meiner war wie gesagt auch so ein billiger für 25Euro, ich weiß nicht ob es da unterschiedliche Produzenten gibt oder ob die Billig-Dinger alle in Polen gemacht werden. Aber wie schon erwähnt habe ich den dann noch etwas umgearbeitet und ihm eine neue Formkurve bzw. Balligkeit verpasst. Da bei mir noch etwas mehr Hitze vom Brennraum kommt als serienmäßig... mfg


Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2009 16:23 
Offline

Registriert: 29. Oktober 2006 19:20
Beiträge: 55
Themen: 3
Wohnort: Nähe von Leipzig
...besten Dank für Deine Info, wenn es mit den neuen Polen-Kolben immer noch klappern sollte, dann werde ich im WEB nen DDR-Kolben suchen.

Grüße !


Fuhrpark: TS250/1/A, TS125 (nun mit 150Zylinder, die Abnahme und der andere Hafer hat mehr gekostet, als ein neuer Schliff:(, ETZ150, SLR650, GS500, GZ125, S51 (Baustelle), S50, KR51/1, Spatz SR 4-1SK, SR2, SL1 (für die größere Reise^^), ETZ251 (Winterkarre),DT80 (Baustelle)

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: radiouwe, Steffen G und 342 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de