Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Küchenbulle hat geschrieben:Bei 700Km ist das Ding schon so gut wie eingefahren. Ein neuer Zylinder und der passende Kolben klappern nicht. Die meisten Motoren machen unter Volllast Geräusche aber das ist normal. Die Kolbenringe kommen je nach deiner Fahrweise, bei ca. 15000Km- 20000Km. Wenn beide Teile, Kolben und Zylinder passen, darf es kein Klingeln geben. Da werden die Maße nicht passen. Man sollte auch, laut der "Fibel", beide Teile, Kolben und Zylinder, Überholen lassen.Du kannst auch mal dein Spaltmaß kontrollieren. Vieleicht ist das zu klein.
telefoner hat geschrieben:sorry, aber selten so einen mist gelesen
mz-henni hat geschrieben:Kein MZ Motor muss 2000 Kilometer eingefahren werden. Das einzige, was einläuft, sind die Kolbenringe, und dieser Vorgang ist nach spätestens 500 Kilometern abgeschlossen (mineralisches Öl vorrausgesetzt..)Ab dann kriegen meine Motoren Dauervollgas, auch vorher habe ich schonmal kurze Vollgassekunden gefahren.
mz-henni hat geschrieben:Die Gase, die an den Kolbenringen vorbeiblasen, hießen übrigens "blow-by" Gase.
telefoner hat geschrieben:aber vermutlich sind bei deiner fahrweise deine motoren bei 2500 km schon wieder hin...
motorang hat geschrieben:"
Und wenn jemand seinen Motor 2500 km einfahren will, soll er halt. Möglichst noch erst bei 5000 km in den vierten Gang schalten und nur bei Halbgas,
flotter 3er hat geschrieben:eine Klapperquelle könnte auch das Drucklager der Kupplung sein, wenn es zuviel radiales Spiel hat (obwohl es natürlich nicht auf einer Achse sitzt....)
motorang hat geschrieben:Wo habe ICH denn geschrieben dass DU geschrieben hättest man müsse ...
motorang hat geschrieben:Was Du da beschreibst klingt eher nach sterbendem oberen Pleuellager.
Das schaut dann so aus und ist umso grauslicher je niedrigtouriger und lastfreier ...:
motorang hat geschrieben:Was Du da beschreibst klingt eher nach sterbendem oberen Pleuellager.
es-heizer hat geschrieben:Zum Vergleich, beim alten sieht man nur ein kleines Stück der Nadeln, beim neuen leider fast die ganze Nadel in der vollen Breite.
Paule56 hat geschrieben:es-heizer hat geschrieben:Zum Vergleich, beim alten sieht man nur ein kleines Stück der Nadeln, beim neuen leider fast die ganze Nadel in der vollen Breite.
Leider ist diese Methode für mindestens ab Fünfgangwellen nicht geeignet, da verwehren die Passscheiben der unteren Pleuelführung jeglichen Blick auf die Lager
MZAtze hat geschrieben:Moin,
da kann ich ja nur sagen "Willkommen im Club", da auch meine Gurke nach einem Neuschliff klappert. Da mir das Geklapper aufn Sack gegangen ist, habe ich den Zylinder nochmal abgebaut, aber am Kolben und Zylinderwand sind keine Spuren zu finden.
Ach ja, was mir ein Rätsel ist, daß ich nach dem Schliff eine Kopfdichtung von 0,8 einbauen musste, damit ich auf mein normales Spaltmaß komme, früher war da ne 0,4er drinne.
Pleulauge und Nadellager sind ok, ich tippe mal auf den blöden Kolben, da es ein Polending ist. Na mal sehen, ich will ggf morgen mal in de Garage und beide Kolben also Neu und ALT vermessen, ggf habe ich vom Händler nen ETZ Kolben bekommen.
Noch was, aufn ersten Blick habe ich festgestellt, daß sich der Kolben aufn Pleuel mehr nach L-R schieben läßt ,als der Alte.
Wenn Du eine Lösung hast, dann würde ich mich über Infos von Dir freuen.
Grüße !
MZAtze hat geschrieben:...freut mich, wenn der Fehler bei Dir wech ist.![]()
Na mal sehen, ich habe schon in meinem Thread geschrieben, daß bei mir ein Spiel von 7/100 statt der 4/100 gemessen wurden. Nun bestellt die Schleifbude wieder nen neuen Kolben, da hoffe ich mal, das dieses Klappern dann weg ist.
Ach ja, mein Schliff ist: Zylinder 70,00 und Kolben war 69,93 nun besorgen die mir nen 69/97. Es war ein Polenkolben, auf welchem 69/95 steht.
Grüße !
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 336 Gäste