Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 20:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hauptbremszylinder ETZ
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 19:01 
Offline

Registriert: 3. Juni 2009 10:13
Beiträge: 6
Themen: 2

Skype:
racingopa
Hallo Jungs,
habe gerade bei meiner ETZ 300 den ewig siffenden Bremszylinder zerlegt und neue Dichtringe eingesetzt.
Erfolg gleich weniger wie Null. Das Drecksding leckt nun noch mehr.
Hat jemand von Euch ähnliches durch ?
Ich scheue mich vor einer Neuinvestition. Kostet richtig Geld.
Oder ich nehme gleich was von einer alten Japan-Enduro und versuche die Schläuche anzupassen.
Bitte mal Eure Erfahrung und Meinung dazu.

Grüsse aus dem Thür. Wald
Lothar :cry:


Fuhrpark: MZ,ETZ 300,Bj. 2004 Neuaufbau
Simson S 70 Enduro
EMW R35 , Bj. 53
TS 150 , Bj. 198....
ES 175 /2 Bj. ?
Aprilia RSV Mille

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder ETZ
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 09:39
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Wohnort: Naumburg
Alter: 35
Das Problem kenn ich.Das Problem hatte ich immer bei den Nachbau Gummis/ Dichtungen.
Der Händler meines Vertrauens hat mir dann noch ein paar originale Gummis aus DDR - Zeiten besorgt und die halten wieder Dicht.


Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder ETZ
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 21:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Gummiteile aus der DDR würde ich nicht verbauen - inzwischen zu porös und wird damit langfristig keinen Erfolg bringen.

Einige Händler bieten passende Wellendichtringe als Ersatz für den Innenlippenring an.

Das Thema wurde schon erschöpfend behandelt - bitte mal die Suche bemühen :wink:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder ETZ
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 09:39
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Wohnort: Naumburg
Alter: 35
ETZploited hat geschrieben:
...Einige Händler bieten passende Wellendichtringe als Ersatz für den Innenlippenring an...


gut zu wissen / danke für den Tipp

könntest du mir die maße von dem ring sagen ?


Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder ETZ
BeitragVerfasst: 10. Juni 2009 06:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Ich zitiere aus dem Ersatzteilshop von Haase:

10211-2 Wellendichtring 10x20x7 mit Staublippe (hält besser als der Innenlippenring) 3,20

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder ETZ
BeitragVerfasst: 10. Juni 2009 06:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 20:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
nimm einen Grimeca, dann hast du Ruhe


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder ETZ
BeitragVerfasst: 10. Juni 2009 07:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5699
Themen: 72
Bilder: 3
ETZ-Racer hat geschrieben:
nimm einen Grimeca, dann hast du Ruhe


Es gab? mal eine Variante spezial fuer MZ.

- mein letztlich erstandener hat andere Spiegelgewinde (M10x1,25). MZ- Spiegel passen nicht mehr, Spiegel aus dem Zubehoer schon.
-- man sagt, man kann die normale Steigung (M10x1,5) drueber schneiden, das wuerde halten.
--- ich wollte das neue Teil vor der ersten Bremsung nicht "zerstoeren", habe einen Adapter gebastelt.

- das Teil ist allerdings extrem mistig zu entlueften.
-- nix mehr mit Fluessigkeit reinkippen, ne Nacht stehen lassen, Deckel drauf, bremsen.
--- Eher saugen (Fixerpumpe xxl aus der APO-Theke), druecken, schwenken, pumpen. Und das paarmal. (Jedenfalls bei mir)

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de