Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 21:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gabelöl wechseln
BeitragVerfasst: 11. Juni 2009 22:19 
Offline

Registriert: 16. Mai 2007 21:12
Beiträge: 142
Themen: 45
Wohnort: Recklinghausen
Alter: 60
Hallo meine Telegabel an meiner ETZ 251 ist undicht. Oben an der Lenkerplatte suppt es ein wenig. Wenn ich das Gabelöl auffülle wollte ich bei dieser Gelgenheit auch das komplette Öl wechseln. Mein Kompel meinte an den Holmen ist unten eine Ablasschraube. Leider habe ich noch keine gefunden. Muss ich die gesamte Gabel ausbauen- also Rad raus, Bremssattel und Schutzblech ab und dann von oben auskippen?
Gruß Feuerotti

_________________
Vorwärts geht`s immer, Rückwärt`nimmer.


Fuhrpark: MZ ETZ 251e Gespann, ES 125, MZ 500 Rotax Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelöl wechseln
BeitragVerfasst: 11. Juni 2009 22:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 20:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
gehen wir mal davon aus, daß deine Gabel nicht ewig undicht ist, dann reicht bestimmt aus die Verschlußschrauben mit Teflonband neu abzudichten.
die Paar tropfen die jetzt fehlen machen den Bock nicht fett.


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelöl wechseln
BeitragVerfasst: 11. Juni 2009 22:37 
Offline

Registriert: 29. Oktober 2006 19:20
Beiträge: 55
Themen: 3
Wohnort: Nähe von Leipzig
Moin,

also ne Schraube kenne ich nicht, es gibt unten eine Mutter, welche auf nem Dichtring sitzt. Da weiß ich aber nicht genau, ob man dort das Öl ablassen kann, ggf dauert es einige Stunden, aber immer noch besser, als der kompl. Ausbau.
Wegen der Abdichtung, da habe ich immer so ne Dichtpaste genommen, war so ein blaues Zeugs.

Grüße !


Fuhrpark: TS250/1/A, TS125 (nun mit 150Zylinder, die Abnahme und der andere Hafer hat mehr gekostet, als ein neuer Schliff:(, ETZ150, SLR650, GS500, GZ125, S51 (Baustelle), S50, KR51/1, Spatz SR 4-1SK, SR2, SL1 (für die größere Reise^^), ETZ251 (Winterkarre),DT80 (Baustelle)

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelöl wechseln
BeitragVerfasst: 11. Juni 2009 23:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
feuerotti hat geschrieben:
Muss ich die gesamte Gabel ausbauen- also Rad raus, Bremssattel und Schutzblech ab und dann von oben auskippen?


Zu was das denn?
Die zwei Stopfen raus, die Federn gezogen, den Bock auffen Kopf gestellt und ein Paar Mal gepumpt ...... :lach: :lach:

Aber im Ernst:
Ablassschrauben gibts da nicht, die genannten Muttern unten in den Führungsrohren sind am Stützrohr verschraubt und halten das System in sich zusammen.
Ölwechsel am einfachsten ist tatsächlich so wie von Dir beschrieben.
Tipp:
Schweißdraht besorgen und in beiden Holmen den gleichen Ölstand in Höhe zwischen 350 - 370 mm kontrollieren, neu abdichten und gut ist.

Nachfüllen, egalisieren hat nur dann Sinn, wenn Du den verwendeten Öltyp wüsstest, als da 5er und 10er Öl favorisiert sind, aber ebensogut noch HLP oder auch 15er oder sonstwas eingefüllt sein könnte

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelöl wechseln
BeitragVerfasst: 12. Juni 2009 12:47 
Offline

Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Alter: 62
Wenn schon Gabelölwechsel,dann aber mit 20er Gabelöl.So hat man dann wenigstens etwas mehr Dämpfung.Habe 10er und 15er ausprobiert und bin dann beim 20er geblieben. Natürlich mit 5% MOS2.

_________________
Gruss Uwe


Fuhrpark: kkkkkk

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelöl wechseln
BeitragVerfasst: 12. Juni 2009 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Wormser hat geschrieben:
Habe 10er und 15er ausprobiert und bin dann beim 20er geblieben. Natürlich mit 5% MOS2.


Heisst das, 20er is härter als 10er? Ich dachte immer, das wär umgekehrt. Könnte dann natürlich meine weiche Gabel erklären...

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelöl wechseln
BeitragVerfasst: 12. Juni 2009 12:57 
Offline

Registriert: 10. November 2007 15:00
Beiträge: 226
Themen: 1
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
mueboe hat geschrieben:
Wormser hat geschrieben:
Habe 10er und 15er ausprobiert und bin dann beim 20er geblieben. Natürlich mit 5% MOS2.


Heisst das, 20er is härter als 10er? Ich dachte immer, das wär umgekehrt. Könnte dann natürlich meine weiche Gabel erklären...


Ja 20er hat eine größere Viskosität als 5er, ist also zähflüssiger und sorgt für eine härtere Dämpfung. Ich fahre auch rel. dickes Öl. mfg


Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelöl wechseln
BeitragVerfasst: 14. Juni 2009 07:53 
Offline

Registriert: 27. Februar 2009 08:42
Beiträge: 86
Themen: 7
Bilder: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Hi. Ich habe hier in andere Threads gelesen, dass man Hydrauliköl HLP22 verwenden kann. Habe mir das jetzt von LiquiMoly gekauft...

Ist das verwendbar? Was zur Hölle ist "mit 5% MOS2"???

Hatte die Telegabel mal zerlegt, nachdem die Achse raus ist, hat man unten eine 10er Mutter, die da eine kleine STange hält. Die Mutter muss ab, sonst bekommste die Holme nicht auseinander... Das ist eine undankbare Aufgabe...

Auf jeden Fall würde ich das Öl komplett tauschen. Unterschiedliche Sorten und unterschiedliche Mengen 2er Sorten ist nicht gut. Beide Gabeln werden ja nicht exact gleichviel suppen, oder? Und mit 2 Ölsorten... Unterschiedliches Verhalten bei Temperaturwechsel und die beiden Gabeln wären unterschiedlich hart usw...
Gleicht sich zwar aus, ich vermute jedoch dass unterschiedliche Belastungen der Gabeln (eine hart, eine weicher) sich nicht positiv auf die Lebenserwartung der Gabel auswirkt...

_________________
Es ist wie es soll wenn es bleibt wie es muss...


Fuhrpark: MZ ETZ 125, EZ 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelöl wechseln
BeitragVerfasst: 14. Juni 2009 09:32 
dann mach´s doch gleich richtig! gabel ausbauen und zerlegen, gleich nen satz neue simmeringe/dichtungen rein, alles gut ausspülen und gut! du wirst dich wundern was da mitunter für schmodder drin ist!! :!:
dann füllst du die korrekte menge öl (deiner wahl) ein, dichtest die oberen 2 stopfen mit hylomar (blaue paste) ein und dann is die gabel ewig frisch!
is ja nun wirklich keine unmögliche aufgabe an ner emme!!!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelöl wechseln
BeitragVerfasst: 14. Juni 2009 12:17 
Offline

Registriert: 27. Februar 2009 08:42
Beiträge: 86
Themen: 7
Bilder: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Kann man denn nun hier HLP22 nehmen? Warum soll da MOS2 rein? versteh ich nicht. soll das da mit reingerührt werden oder wie?

In keinem Lehrbuch lese ich, dass man Öl und Fett mischen soll, schon garnicht in einer Telegabel...

Klär mich bitte jemand auf... Was ist der Sinn oder Unsinn davon???

_________________
Es ist wie es soll wenn es bleibt wie es muss...


Fuhrpark: MZ ETZ 125, EZ 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelöl wechseln
BeitragVerfasst: 14. Juni 2009 12:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
MoS² ist kein Fett sonder eine Molybdän-Lösung, die, so steht es IN JEDEM BUCH ÜBER MZ, zur Schmierung der Paarung Verchromte Standrohre/Aluguß der Tauchrohre mit in das Öl rein muß. Es geht dabei wohl um die "unglückliche" Paarung dieser beiden Metalle! :wink:

Datt aus'm Baumarkt reicht vollkommen:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelöl wechseln
BeitragVerfasst: 14. Juni 2009 12:35 
Offline

Registriert: 27. Februar 2009 08:42
Beiträge: 86
Themen: 7
Bilder: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Aaaaah, Danke Maddin. Hatte mal gegurgelt und bin auf Fett mit MoS2 gekommen...

Dann muss ich mit dem Gabelöl-Tausch noch warten bis ich das Molybdäääääään-Gedöns habe...Wenn ich schon am blöd fragen bin:

Wieviel Öl muss nun in einen Holm? 260 ml, ccm, cm???
Es ist zwar schön, wenn man hier sucht, dass man auch was findet, aber die vielen Tipps werd ich verwirrter als ich vor der Antwort war.

Der eine schreibt "250 ml", der nächste "280 ccm", dann was mit "mit Stab in der Gabel messen bis der Stab x cm im Öl steckt" und als vierte, exotische Lösung was mit "Körpermasse zum Quadrat geteilt durch die Höchstgeschwindgkeit im 3. Gang zzgl. dem Reifendruck beider Reifen bei exakt -28 Grad Aussentemperatur und einem Luftdruck von höchstens 20 Pascal auf dem Kilimanjaro... :?: :?: :?: :?: :?:

:freak: Ich bin nun leicht verunsichert. :freak:

Ich hab ne Gabel...da muss Öl rein... ETZ hundertfuffzisch mit der 35er Gabel...

_________________
Es ist wie es soll wenn es bleibt wie es muss...


Fuhrpark: MZ ETZ 125, EZ 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelöl wechseln
BeitragVerfasst: 14. Juni 2009 14:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Antidote hat geschrieben:
Wieviel Öl muss nun in einen Holm? 260 ml, ccm, cm???
Es ist zwar schön, wenn man hier sucht, dass man auch was findet, aber die vielen Tipps werd ich verwirrter als ich vor der Antwort war.


260 Qubikmeter natürlich.... :mrgreen:
(Hinweis das Wort Kubikmeter ist als künstlichere Freiheit des Autors verfremdet worden!)

Junge, Junge, einfach mal die Maßeinheiten/Dimensionen für Rauminhalte nachlesen ( Wikipedia zum Bleistift ).

Wenn das klappt bei Tante Gurgel den Suchbegriff " Bedienungsanleitung ETZ 150 " eingeben, aufrufen und runterladen.

dann:

RTFM !

zum Öl steht im 91er NM auch noch interessantes.
Die alten DDR Angaben waren den damaligen Umständen geschuldet.

Achtung, Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten !

Jedoch keine Boshaftigkeit !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelöl wechseln
BeitragVerfasst: 14. Juni 2009 15:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
ETZ 150?
225 ml Gabelöl + 5 ml Mos2 je Seite
Hat Lothar alles mal schön aufgeschrieben. guckst du hier
Missverständlich ist aber
Zitat:
Gabelöl mit Spezifikation SAE 15W30, optional auch „härter“ bzw. „weicher“: 10W30 bzw. 20W30

20W30 ist härter als 10W30, nicht umgekehrt, wie es der Satz vermuten lässt.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelöl wechseln
BeitragVerfasst: 14. Juni 2009 15:20 
Offline

Registriert: 27. Februar 2009 08:42
Beiträge: 86
Themen: 7
Bilder: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 45
War auch eher spaßig gemeint... Der eine schreibt hier x ml, der nächste gießt nach Zollstock in x cm gerechnet Öl in die Führung...

Da haben wir es ja wieder: der eine sagt "260 ml", der nächste "225 + 5 ml". Und nun? Die Liste sagt 230 ml...

Aber eine Frage ist weiter unbeantwortet: Kann ich stino Hydrauliköl HLP 22nehmen???

_________________
Es ist wie es soll wenn es bleibt wie es muss...


Fuhrpark: MZ ETZ 125, EZ 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelöl wechseln
BeitragVerfasst: 14. Juni 2009 18:49 
Offline

Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Alter: 62
Selbst habe ich BelRay Gabelöl drin-- SAE 20 und das auch schon 4 Jahre.

Da machst du nix falsch.

mein gott,ich freu mich auf Samstag in michelstadt.

_________________
Gruss Uwe


Fuhrpark: kkkkkk

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelöl wechseln
BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Norbert hat geschrieben:
RTFM ! .......

Achtung, Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten !

Jedoch keine Boshaftigkeit !

Ja, ditt kann ick verstehen. Zu 'nem Auto, was man sich keuft gibts ja 'ne Bedienungsanleitung dazu und die wird tagelang studiert, aber von so einer MZ braucht man das ja nich....


PS: Wenn Du schon nichts in Buchform da hast, dann such doch mal im Internett!!!!
Dieses Forum haste ja schließlich auch gefunden.
Zum Beispiel bei Miraculis gibts schöne Sachen. :wink:
Ist auch nich bös gemeint, aber wenn man was selber schrauben will, dann kommt man eben nicht um Lektüre drumherum.... ;D

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelöl wechseln
BeitragVerfasst: 16. Juni 2009 08:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Antidote hat geschrieben:
War auch eher spaßig gemeint... Der eine schreibt hier x ml, der nächste gießt nach Zollstock in x cm gerechnet Öl in die Führung...

Da haben wir es ja wieder: der eine sagt "260 ml", der nächste "225 + 5 ml". Und nun? Die Liste sagt 230 ml...

Aber eine Frage ist weiter unbeantwortet: Kann ich stino Hydrauliköl HLP 22nehmen???


Im Prinzip kannste das machen. Aaaaaaber ich rate zu einem guten Gabeloel mit
dem MOS Zusatz. Begründung: Das Gabeloel hat die Eigenschaft sich nicht mit
Wasser zu mischen. Wasser und Schmutz kommt zwangsläufig in die Gabel.
Hydraulikoel hat diese Eigenschaft nicht.

Bzl. der Füllmenge kannste gar nichts falsch machen. Ist zu wenig drinn, haste
eine ganz weiche Federung. Machste zu viel rein wird die dann hart. Nimmste
zu dünnes Oel ist die Federung wiederum weich usw.

Entscheide was du möchtest. Mein Tipp : 15ner Gabeloel mit MOS2 230 ml.
Grundvorraussetzung ist immer, die Gabelholme auszubauen, zerlegen, reinigen
und alle Verschleifteile wie die Dichtscheibe unter der "Flöte" und die Simmer-
ringe zu erneuern.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de