Kolbenringtheorie und Praxis beim 300 Motor

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kolbenringtheorie und Praxis beim 300 Motor

Beitragvon telefoner » 15. Juni 2009 15:14

@all

wie ist das eigentlich mit den größen der kolbenringe beim 300 kolben.
gibts da nur unimaße oder für jede kolbengröße/schleifmass ein vorgeschriebenes kolbenringmass?

was passiert eigenlich theoretisch, wenn man (von der federkraft) stärkere kolbenringe verbauen würde?

bringt das zb. bezüglich der kompression oder kolbenringklappern irgendwelche vorteile?

es gibt ja auch unterschiedliche bauformen an kolbenringen.
hat da jemand erfahrung damit?

grüsse ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Auge und 339 Gäste