Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 12:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 08:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 17:27
Beiträge: 26
Themen: 3
Bilder: 7
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Hallo leute,

ich möchte gleich mal die gelegenheit nutzen mich im forum vorzustellen. ich bin 24 jahre jung komme aus zwickau und hab mir erst vor wenigen wochen eine mz zugelegt - TS 150 bj. 74 gedrosselt auf 125 ccm. vorher habe ich mich nur intensivst mit simson modellen beschäftigt.

doch nun habe ich schon die ersten probleme. ich bin mittlerweile schon ca. 300km mit dem motorrad gefahren und ständig hatte ich ein klappern beim fahren ohne last. ich bin der meinung das es die kolbenringe sind. nun ja letztens war ich im soziosbetrieb unterwegs und nach ca. 50km fahrt ist mir aufgefallen das ich nur noch schwer im ersten gang anfahren kann - nur mit viel gas. der auspuff hat auch viel mehr geraucht als vorher. in den oberen drehzahlen lief eigentlich alles wie immer. ich hatte auch irgendwie den eindruck das, das motorrad im leerlauf schon ganz leicht losfahren möchte.

da ich mich mit den motoren nun mal nicht so auskenne bin ich auf der suche nach jemanden der mir das ganze teil überholen bzw. regenerieren kann. vielleicht kennt jemand ja ne werkstatt im raum zwickau, die noch so etwas macht.


viele grüße

jammin


Fuhrpark: MZ TS 150 (125ccm)/Bj. 74, Simson SR50 - N Bj. 84, MG ZS 180 MK1 Bj. 03, Aprillia RS 125 MPB Bj. 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 12:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Grenze die ganze Sache mal ein. Mach mal den Vergaser sauber. (wie Simson nur Kippbar) und lies dich hier mal schlau über das Thema. Undichte Wellendichtringe an der Kurblwelle, Zündung, etc. Besorg dir auch mal ein gelbes "Wie helfe ich mir selbst" Buch. Bei dir wäre die Ausgabe mit der grünen ETZ 250 vorn drauf am hilfreichsten. Belies dich erstmal ein bissel und grenze den Fehler so weiter ein.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 17:27
Beiträge: 26
Themen: 3
Bilder: 7
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
okay eingrenzen kann ich ein wenig. ich habe vorhin nachgeschaut ob evtl. getriebeöl fehlt, das ist aber nicht der fall. soweit ich vom vorbesitzer weiß, ist das motorrad 2002 wieder in betrieb genommen worden. dabei wurde der motor überholt und der zylinder auf 125 ccm umgerüstet. als ich das motorrad 2009 gekauft habe sind bis dahin nur knapp 900km zurückgelegt worden. kompression ist auch da im kalten zustand. allerdings ist mir aufgefallen das die kompression stark abfällt wenn der motor auf betriebstemperatur ist.

vergaser, luftfilter zündanlage ist komplett i.o. die habe ich letztens vorm tüv genau überprüft. die elektrik wurde 2002 ebenfalls neu gemacht. (ist auch noch alles original, kein modifizierter vergaser o.ä.)

wenn der regen nachlassen sollte dreh ich mal noch ein runde und schau mal ob die symptome noch auftreten. ich tippe ganz stark auf kolbenringe oder ausgenuddelter zylinder. da wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als zylinder ab und nachschauen.
kann man denn die ringe einfach so wechseln? die müssen doch speziell eingeschliffen werden. damals bei meiner sr50 habe ich immer komplett gewechselt zylinder, kolben, kolbenbolzen und ringe. nur bei einer ts ist das so eine sache - die zylinder -sets sind wesentlich teurer.



es gibt neuigkeiten:

das phänomen kann ich noch etwas genauer beschreiben. ich bin vorhin losgefahren und alles lief prima - kompression war da - wie immer. nach ca. 3km ruhiger fahrt bin ich etwas zügiger bergauf und bergab gefahren. danach konnte ich das klappern beim gaswegnehmen wesentlich deutlicher hören und plötzlich war auch deutlich weniger leistung zur verfügung.im stand musste ich wesentlich mehr gas geben damit der motor nicht aus geht. nachdem ich den motor aus gemacht habe hat sich der kickstarter auch um einiges leichter durchtreten lassen.



kann man die kolbenringe auch durch den auslasskanel prüfen oder sieht man die dadurch nicht?


Fuhrpark: MZ TS 150 (125ccm)/Bj. 74, Simson SR50 - N Bj. 84, MG ZS 180 MK1 Bj. 03, Aprillia RS 125 MPB Bj. 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 19:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
An deiner Stelle würde ich den Zylinder mal abnehmen und den Kolben und Zylinder mal auf Verschleiß prüfen. Du kannst auch mal Bilder davon hier rein setzen. Leichter (weniger Widerstand) darf sich deine TS natürlich im warmen Zustand nicht antreten. Hast du ein Kompressionsmeßgerät oder kennst du jemand der so was hat? Damit läßt sich auch ohne Zylinderdemontage das Kompressionsverhalten prüfen. Die Dinger gibts be louis o.ä und sehen so aus:

Bild

Wenn du hast verleiche mal die Druckwerte bei warmen und kalten Motor.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 17:27
Beiträge: 26
Themen: 3
Bilder: 7
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
solch ein druckmessgerät habe ich leider nicht zur hand. aber ich bin mir absolut sicher das die kompression bei warmen motor deutlich zu niedrig ist und auch niedriger als vor der letzten langen fahrt. also doch mal zylinder runter und ma schauen was los ist. gibts dabei noch was zu beachten? oder ist die demontage ähnlich wie bei den simson motoren?


Fuhrpark: MZ TS 150 (125ccm)/Bj. 74, Simson SR50 - N Bj. 84, MG ZS 180 MK1 Bj. 03, Aprillia RS 125 MPB Bj. 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 20:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Bei der TS ist das genau so wie beim Simsonmotor. Nur beim MZ-Motor gibts am oberen Pleuellager zwischen Kolben und Kurbelwelle keine Anlaufscheiben. Nimm aber vor der Demontage Tank und Hupe ab, da gehts leichter von der Hand. Mit den Ringen und die Verdrehstiften im Kolben weißt du bescheid?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Zuletzt geändert von Christof am 9. Juni 2009 21:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 17:27
Beiträge: 26
Themen: 3
Bilder: 7
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
...ja da weiß ich bescheid. okay da werde ich mich demnächst mal ran machen. noch eine frage: kann man die kolbenringe unabhängig vom verschleißzustand von zylinder und kolben tauschen oder sollte dann gleich alles neu geschliffen werden?
in reichenbach, das ist ganz in der nähe, gibt es eine zylinderschleiferei die sowas recht preisgünstig anbietet.


Fuhrpark: MZ TS 150 (125ccm)/Bj. 74, Simson SR50 - N Bj. 84, MG ZS 180 MK1 Bj. 03, Aprillia RS 125 MPB Bj. 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Bei erst 900km Laufleistung von Zylinder und Kolben sollte man die Ringe noch einzeln wechseln können.
Aber schau Dir das Ganze doch erst mal an und mach möglichst Bilder. :ja:
Evtl. lassen sich ja dann genauere Diagnosen stellen. :wink:

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2009 13:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 17:27
Beiträge: 26
Themen: 3
Bilder: 7
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
grüße,

heute nachdem ich den zylinder runter hatte kam die ernüchterung: kolbenringe soweit okay, laufbuchse okay, pleullager und KW lager kein radialspiel, allerdings ist mir aufgefallen, als ich ganz langsam die KW durchgedreht habe, dass sich am KW-"rad" ne ganze menge öl befand. also wird wohl doch der, oder die simmerringe defekt sein. jetzt meine frage: wie aufwendig ist der wechsel dieser simmerringe ähnlich wie bei simson motoren? oder soll ich den wechsel lieber in einer werkstatt machen lassen?
hat evtl. jemand erfahrung wieviel so etwas pauschal kosten würde?

viele grüße

jammin


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 (125ccm)/Bj. 74, Simson SR50 - N Bj. 84, MG ZS 180 MK1 Bj. 03, Aprillia RS 125 MPB Bj. 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2009 16:15 
Offline

Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Beiträge: 285
Themen: 16
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63
Hallo,
nun hast du bislang auf deine Fotos keine Antwort bekommen!
Also der Kolben sieht auch nach Erreichung der Verschleißgrenze aus, hast du schon mal das Kolbenringspaltmaß gemessen, jetzt wo der Zylinder einmal runter ist??????????????? Wie schon einmal beschrieben den oberen Kolbenring in die Laufbuchse einlegen und Spaltmaß messen, genauso ohne verdrehen des Ringes wieder auf den Kolben montieren!
Ansonsten wie schon beschrieben wirst du den Wellendichtring nicht ohne entsprechendes Werkzeug wechseln können!
Der Motor hierzu bleibt im Rahmen und du brauchst einen Abzieher für das Ritzel, dann auf richtige Drehrichtung der Mutter auf der Kupplungswelle achten sowie brauchst du noch einen Gegenhalter für den inneren Mitnehmer, einen WDR, eine neue Dichtung und neues Oel. Die Stifte der Kupplung, die runden Teile und die innenliegenden Federn nicht verlieren!!!!!
Beim Einbau auf die Kickstarterfeder- und das Segment achten, dieses kann bei Verschleiß um 180 Grad verdreht wieder montiert werden. die Feder ordentlich spannen und darauf achten, dass sie sich bei der Montage nicht entspannt, nämlich dann geht die Montage von vorne los!!! Die erste Stahlamelle mit der schrägen Phase zum Motor hin montieren. Eigentlich gibt es ja noch mehr zu beachten aber das würde jetzt zu weit führen.
Na dann alles Gute!

Gruß Biker


Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2009 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 17:27
Beiträge: 26
Themen: 3
Bilder: 7
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
*puh* das ist mir zuviel spezialwerkzeug. die nächste MZ werkstatt ist gute 15km entfernt. da werde ich heute mal anfragen ob die mir das machen können.
gibts da vielleicht erfahrungen wieviel so etwas pauschal kostet?
das mit den kolbenringen kann ich ja mal nachmessen, aber ich geh auf nummer sicher und lass den zylinder gleich mal neu machen in der zylinderschleiferei in reichenbach. das obere pleullager werde ich auch gleich mit ersetzen.

so hab ich mir einen generalüberholten motor nicht vorgestellt - tja scheint wohl ein fehlkauf gewesen zu sein.

viele grüße

jammin


Fuhrpark: MZ TS 150 (125ccm)/Bj. 74, Simson SR50 - N Bj. 84, MG ZS 180 MK1 Bj. 03, Aprillia RS 125 MPB Bj. 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2009 16:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
@jammin,

wenn du von details einer motorinstandsetzung keine ahnung hast, dann suche dir gute hilfe oder lass es echt die werkstatt machen.

da öl am kurbelwellentrieb muss auch nicht von defekten simmerringen kommen.
auch im normalen kurzstreckenbetrieb hast du immer restöl(2takt) unten im motor, was du nur beim drehen der kw siehst.

und der kolben sieht wirklich ziemlich fertig aus, niemals wie knappe 1000 km gelaufen...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2009 16:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 17:27
Beiträge: 26
Themen: 3
Bilder: 7
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
...wenn das jetzt einmal gleich soweit ist, würde ich den motor ausbauen und zur werkstatt bringen, da ich keinen hänger oder ähnliches habe. würdet ihr mir empfehlen das teil gleich komplett überholen zu lassen? worauf sollte man achten bzw. was geht noch so bei den motoren kaputt.
soweit wie ich weiß ist das noch der ganz alte, mit der gebogenen schaltwippe.


Fuhrpark: MZ TS 150 (125ccm)/Bj. 74, Simson SR50 - N Bj. 84, MG ZS 180 MK1 Bj. 03, Aprillia RS 125 MPB Bj. 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2009 12:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Der Kolben hat auf jeden Fall mal gefressen und der Kopf ist auch undicht (ölspuren auf der 1. Kühlrippe). An deiner Stelle würde ich den Zylinder mit nem neuen Übermaßkolben bestücken lassen und fahren und Zylinder und Kopf planen. Das Öl im KW-Raum ist unbedenklich. Wenn ne Schwarze lose Schicht drüber ist saugt deine TS ÖL mit an, wenn dein Getrieböl auch nicht nach Sprit riecht und wie Wasser entgegen strömt, ist der Kurbelraum dicht! Das Öl sieht mir zudem sehr nach 2T-Öl aus. Da schließe ich mich telefoner an. An ner DDR-Tragkraftspritze (2-Takt-Motor) ist unten jeweils ein Hahn am Kurbelraum dran. Wenn ich den nach Kurzen Betrieb öffne fließt auch 2-T-Öl raus. Ein anderes Öl gibts da nicht!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2009 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 17:27
Beiträge: 26
Themen: 3
Bilder: 7
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
grüße,

na jetzt bin ich mir unsicher. ich habe jetzt ein angebot erhalten für eine GR des ganzen motors inkl. zylinder. dafür muss ich den motor allerdings einschicken und es kostet auch bissl was. ne zylinderschleiferei habe ich hier in der nähe. also erst mal zylinder neu machen inkl. kopf und dann noch mal testen oder wie?

das getriebeöl ist halt ganz normal wie öl, recht dickflüssig und richt auch nicht nach benzin. hab ja auch kein ölverlust verzeichnen können.

an der KW sind soweit wie ich erkennen konnte keine schwarzen rückstände. kann man sonst irgendwie prüfen ob die simmerringe noch okay sind?

...mich verwundert halt der plötzliche leistungsverlust nach meiner letzten fahrt (gut bin auch bissl schneller gefahren -überland ca. 90km/h). und seitdem raucht die kiste viel mehr.

viele grüße

jammin


Fuhrpark: MZ TS 150 (125ccm)/Bj. 74, Simson SR50 - N Bj. 84, MG ZS 180 MK1 Bj. 03, Aprillia RS 125 MPB Bj. 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juni 2009 21:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich würde erstmal nen Zylinder überholen lassen die Sachen planen und probieren. Auf jeden Fall ist der Kolben fertig. Das kann schon ne Ursache sein auch fürs Qualmen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 17:27
Beiträge: 26
Themen: 3
Bilder: 7
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
grüße,

heute habe ich den zylinder samst kolben und oberem pleullager zu langtuning geschafft - die sind ja jetzt in zwickau vertreten. und sie da ein blick vom fachmann hat genügt und der fehler konnte festgestellt werden.

1. kolben war wirklich fertig und wurde auch noch nie geschliffen (auf dem kolbenbolzen war noch die alte IFA - einstanzung)
2. bei dem ersten u. zweiten kolbenring war jeweils am stoß eine ca. 2mm lange ecke weggebrochen - deshalb wahrscheinlich auch die geringe kompression
3. einschlagspuren von minimalen metallteilen auf der oberseite vom kolben
4. zwei klemmspuren am kolben
5. oberes pleullager war schon arg ausgeklappert - radialspiel

allerding muss ich noch bis ende nächster woche warten bis ich die teile wiederbekomme. ma schauen obs wirklich daran lag.

viele grüße

jammin


Fuhrpark: MZ TS 150 (125ccm)/Bj. 74, Simson SR50 - N Bj. 84, MG ZS 180 MK1 Bj. 03, Aprillia RS 125 MPB Bj. 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2009 10:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 17:27
Beiträge: 26
Themen: 3
Bilder: 7
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
grüße,

gestern war es nun soweit, durch den hohen andrang bei der schleiferei sind nun drei wochen vergangen. bis ich meinen zylinder wiederbekommen habe. Langtuning hat mir für ein geringes entgeld den zylinder nachbearbeitet, damit er länger hält und damit die kolbenringe nicht so schnell klappern. mittlerweile bin ich ca. 100km gefahren und ich muss sagen meine ts läuft spitze, kein klappern, kein klingeln oder sonstiges und spitzenmäßige leistung.
endlich ist auch wieder kompression im warmen zustand vorhanden. es lag also definitiv am kolben und das klappern kam wahrscheinlich vom alten nadellager.


...achja und den zylinderkopf habe ich selbst geplant, nach einer anleitung hier im forum. ging eigentlich prima mit ganz feinem sandpapier und einer glasoberfläche. jetzt ist das teil auch wieder wunderbar dicht. wie war eigentlich noch mal das anzugsmoment für die kopfschrauben- 17NM?

vielen dank noch einmal für die vielen tipps!

...da kann die saison jetzt richtig losgehen ;)


Fuhrpark: MZ TS 150 (125ccm)/Bj. 74, Simson SR50 - N Bj. 84, MG ZS 180 MK1 Bj. 03, Aprillia RS 125 MPB Bj. 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Matthias 1963 und 326 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de