Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 16:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ölverlust durch Schräglage
BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 12:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2009 19:48
Beiträge: 22
Themen: 8
Wohnort: 74629 Pfedelbach
Alter: 46
Ich habe gestern meine Maschine auf dei Linke Seite gelegt, um besser an die Lischtmaschine
ran zu kommen. Ich habe immer etwas ÖL im Seitendeckel der Lichtmaschine. Habe ein Paar
Schrauben raus gedreht, und mit Dichtungen versehen. (Papier) Als ich die Maschine wieder
aufgerichtet habe, war eine sehr große Öl Lache auf dem Boden. Wo ist das ÖL ausgetreten.

Ich habe den Kupplungszug im Verdacht. Kann das sein?

mfg
Andreas


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverlust durch Schräglage
BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
... an der Welle des Schalthebels, der O-Ring dort ist selten dicht oder gar neu gemacht und der Ölstand liegt eigentlich unterhalb des Niveaus der Deckelbohrung, es sei denn man legt die Maschine auf die Seite.


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverlust durch Schräglage
BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 14:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Jetzt erklärt sich für mich auch, warum mein Möp Öl verliert, wenn es auf dem Seitenständer steht und sonst nicht.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverlust durch Schräglage
BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 09:39
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Wohnort: Naumburg
Alter: 35
tippi hat geschrieben:
... an der Welle des Schalthebels, der O-Ring dort ist selten dicht oder gar neu gemacht ....


gibts auch welche von den dingern die dicht halten ?


Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverlust durch Schräglage
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 07:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2009 19:48
Beiträge: 22
Themen: 8
Wohnort: 74629 Pfedelbach
Alter: 46
Danke Tippi !


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverlust durch Schräglage
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 07:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Aquaking hat geschrieben:
tippi hat geschrieben:
... an der Welle des Schalthebels, der O-Ring dort ist selten dicht oder gar neu gemacht ....


gibts auch welche von den dingern die dicht halten ?

Giebts schon, wenn sie nicht beim aufsetzen des Kupplungsdeckels gekillt werden :oops: :evil:
Ich durfte deswegen gestern den O-Ring wechseln. Nun sabbert nix mehr :lol:
Ein Streifen tesa-band um die Zahnflanken der Schaltwelle war sehr hilfreich. Das hatte ich voriges mal nicht gemacht und der Ring hat das übelgenommen......

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverlust durch Schräglage
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 08:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
UlliD hat geschrieben:
... den O-Ring wechseln. ......


andyduke:

das setzt nat. voraus, daß auch ein Seitendeckel der/1 verbaut ist, wenn Du den von der /0 dran hast der hat keinen Dichtring drin.
Falls dem so ist hat unser Lorchen schön dokumentiert wie man diesen nachträglich dicht bekommt.

"HIER KLICKEN und LESEN"

berichte mal


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverlust durch Schräglage
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 08:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich denke, das Öl kam hauptsächlich vorne am Kupplungszug raus. Das ist dort ja nicht abgedichtet, und im normalen Betrieb kommt das Öl nicht bis dahin.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverlust durch Schräglage
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 08:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
Lorchen hat geschrieben:
I...das Öl kam hauptsächlich vorne am Kupplungszug raus. ...


möglich

da sitzt doch im eingeschraubten Führungsrohr ein kleiner Plastegegenhalter für die Bowdenzughülle und abschließend noch eine Gummitülle welche auf der Bowdenzughülle sitzt und zum Führungsrohr hin abdichtet bzw. gegen Wassereintritt schützt.

andyduke:
Lässt sich anhand der Spuren des "Ölverlaufes" nicht verfolgen wo das herkam?


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverlust durch Schräglage
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 08:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Lorchen hat geschrieben:
Ich denke, das Öl kam hauptsächlich vorne am Kupplungszug raus. Das ist dort ja nicht abgedichtet, und im normalen Betrieb kommt das Öl nicht bis dahin.


Das denke ich auch. Im Normalbetrieb steht das Öl nicht sehr hoch - die Ölstandskontrollschraube ist ungefähr auf gleicher Höhe wie Gehäüsebohrung für das "Gehäuse zur Seilzugaufnahme". Wird die Emme allerdings auf die linke Seite gelegt läuft mehr Öl in den Kupplungsdeckel, und auf Grund der Absenkung der Öffnung der Seilzufaufnahme und der Erhöhung des Ölstandes läufts vorn raus.

_________________
Ciao Thoralf
____________________________


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverlust durch Schräglage
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 10:25 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
mueboe hat geschrieben:
Jetzt erklärt sich für mich auch, warum mein Möp Öl verliert, wenn es auf dem Seitenständer steht und sonst nicht.


bei der kleinen ETZ ist das wieder etwas anders. aber ähnlich. der O-ring im seitendeckel wird durch schalt- und kickstarterwelle gekillt. ein austausch bringt nur kurze zeit besserung. und ein materiell dickerer bringt auch nix. deswegen steht meine kleine emme auch nur in ausnahmefällen auf dem seitenständer.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverlust durch Schräglage
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 20:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
tippi hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:
... den O-Ring wechseln. ......


andyduke:

das setzt nat. voraus, daß auch ein Seitendeckel der/1 verbaut ist, wenn Du den von der /0 dran hast der hat keinen Dichtring drin.
Falls dem so ist hat unser Lorchen schön dokumentiert wie man diesen nachträglich dicht bekommt.

"HIER KLICKEN und LESEN"

berichte mal


Doch, ist ein Deckel von der -0.... Ist ja schliesslich noch der originale Motor :lol: :lol:
Allerdings hat der seit 2 Jahren eine Nut für den O-Ring :gut: :lol: :lol:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverlust durch Schräglage
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2009 19:48
Beiträge: 22
Themen: 8
Wohnort: 74629 Pfedelbach
Alter: 46
Die Gummitülle welche auf der Bowdenzughülle sitzt und zum Führungsrohr hin abdichtet bzw. gegen Wassereintritt schützt
ist bei mir sehr ausgeleiert und spröde. Die sitzt nicht fest. Bestimmt ist dort das Öl raus. Am Schalthebel war wohl auch etas öl, aber nicht so viel. Ich habe ja ca. 200 ml Öl verloren. Die Ölspur zu verfolgen war nicht möglich. Es ware einfach alles verschmiert. Habe auch mal den Kupplungsdeckel (also den runden Deckel der aufgesetzt ist) raus gemacht und die Dichtung richtig eingesetzt. Hier hatte ich nämlich auch Ölverlust. Ich bin mir aber jetzt schon ziemlich sicher dass das Öl dort ausgetreten ist wo der Kupplungszug rein geht.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverlust durch Schräglage
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 21:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Für den Schalthebel an den frühen ES-Modellen kann man auch einen Simmerring einbauen. Da gibt es 20X14X7 Simmerringe und ich habe mit einem 19,75mm-Bohrer und einer 20H7-Reibahle mir den Simmerringsitz eingearbeitet und nu iss dicht!

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein, Google Adsense [Bot], Lausi, MZ-Fahrer H und 326 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de