Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 10:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Federbein bei Lasterenboot
BeitragVerfasst: 6. September 2006 10:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Nun hab ich seit Anfang August endlich das von mir überholte Lastengespann. Mein erstes Gespann!

Im April in Flensburg per Ebay ersteigert:
Ehemalige TS 250/1 A, Blau lackiert, ETZ Motor, E-Zündung mit Tüv für ca. 700 Euros. LBW ist nicht orginal bebremst, sonder mit Seilzug und im Beiwagen eine Vorderradtrommel verbaut. Funzt aber besser als man annimmt.

Ich hab schon einige "Transporte" hinter mir, was der Kaufgrund war.
Z.B. Kajak, 4,30 m lang, sogar 40 km von Spandau nach Köpenick über Stadtring, oder Küchenplatte, 250 x 60 x 4 cm, ziemlich schwer...

Im Beiwagen ist die 2fach verstellbare Solofeder verbaut. Also kein Orginal Gespannstossdämpfer. So kommt es, das ich den Eindruck habe, das der Beiwagen unbeladen nicht mehr richtig hochkommt, d.h. unter anderem der Rechtsdrall nicht mehr leicht ist und das die ganze Einstellung versaut. Beladen sind die Lenkkräfte enorm und es macht keinen Spass so richtig.

Nun meine Frage:
1. Reicht es die Feder zu wechseln (original Gepannfeder hinten) ?
2. Sollte man lieber zum Orginal Gespannfederbein (40 Euro) greifen?
3. Reicht selbst der Originalstossdämpfer bei "Schwerlast" nicht aus?
Was könnte man alternativ nehmen, wenn man z.b. eine 100 kg Fuhre im BW hat?

4. Was ist die optimale Übersetzung??
Vorne ist ein 18 ner Ritzel drin, bei 16 Zollrädern... das kommt kaum an die gewünschten 80 km/h auf ebener Landstrasse hin.

Ich werde versuchen, mit dem Gespann in Elbe vorzufahren, mal sehen, was davon zu halten ist.

Gruss rmt (der das Gespann immer noch nicht so hat, wie es optimal wäre)


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbein bei Lasterenboot
BeitragVerfasst: 6. September 2006 11:25 
rmt hat geschrieben:
Nun hab ich seit Anfang August endlich das von mir überholte Lastengespann. Mein erstes Gespann!

Im April in Flensburg per Ebay ersteigert:
Ehemalige TS 250/1 A, Blau lackiert, ETZ Motor, E-Zündung mit Tüv für ca. 700 Euros. LBW ist nicht orginal bebremst, sonder mit Seilzug und im Beiwagen eine Vorderradtrommel verbaut. Funzt aber besser als man annimmt.

Ich hab schon einige "Transporte" hinter mir, was der Kaufgrund war.
Z.B. Kajak, 4,30 m lang, sogar 40 km von Spandau nach Köpenick über Stadtring, oder Küchenplatte, 250 x 60 x 4 cm, ziemlich schwer...

Im Beiwagen ist die 2fach verstellbare Solofeder verbaut. Also kein Orginal Gespannstossdämpfer. So kommt es, das ich den Eindruck habe, das der Beiwagen unbeladen nicht mehr richtig hochkommt, d.h. unter anderem der Rechtsdrall nicht mehr leicht ist und das die ganze Einstellung versaut. Beladen sind die Lenkkräfte enorm und es macht keinen Spass so richtig.

Nun meine Frage:
1. Reicht es die Feder zu wechseln (original Gepannfeder hinten) ?
2. Sollte man lieber zum Orginal Gespannfederbein (40 Euro) greifen?
3. Reicht selbst der Originalstossdämpfer bei "Schwerlast" nicht aus?
Was könnte man alternativ nehmen, wenn man z.b. eine 100 kg Fuhre im BW hat?

4. Was ist die optimale Übersetzung??
Vorne ist ein 18 ner Ritzel drin, bei 16 Zollrädern... das kommt kaum an die gewünschten 80 km/h auf ebener Landstrasse hin.

Ich werde versuchen, mit dem Gespann in Elbe vorzufahren, mal sehen, was davon zu halten ist.

Gruss rmt (der das Gespann immer noch nicht so hat, wie es optimal wäre)


..18 Zähne bei der TS/1..???..bisserl viel im Gespannbetrieb ...
Da ists unmöglich,dass die Maschine in den günstigen Bereich dreht,im 5. Gang.
Wenn der Motor unter Last noch im 5.Gang 5200-5400U/min erreicht,
passts auch mit der Leistungs/Verbrauchskennung.
Je nachdem wählst du 15/16 Zähne am Abtrieb.
17 Zähne am Abtrieb verträgt die ETZ 250/300 so grad.

Max . 16 Zähne..eher 15 bei Last!!!Betrieb.(TS 250/1 19 PS)
Ausserdem: wie ist die Vorspannung/Einstellung des Stabilisators ..
Mach mal ein Bild davon (Nähe Seitenwagenschwinge)

Etwa 2 Finger breit sollten die Gewinde freistehen.
( Grobeinstellung )


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. September 2006 12:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hi, ich hab beim G-spann die Feder des BW-Federbeins mit einer Distanzhülse vorgespannt,
da wir mittem Gespann fast ausschließlich mit 2 Personen und Gepäck (500 kg GG!) unterwegs sind
und trotzdem so fahren, wie es sich für ein Gespann gehört... :twisted:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: oxtorner und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de