Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 07:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 08:29 
Offline

Registriert: 4. März 2009 15:33
Beiträge: 152
Themen: 23
Wohnort: Münster
Meine MZ TS250/1 süfft an den beiden genannten Stellen recht heftig.

Mir wurde sagt das unter die Krümmermutter keine Dichtung kommt, doch diese sitzt so fest dran das ich sie mit einer normalen "kleinen" Rohrzange nicht abbekomme, wie kann ich das Problem mit dem süffen lösen?

Die Schraube der Leerganganzeige lässt sich mit der Hand überdrehen, ich habs mit einer Dichtung und Dichtmasse probiert, leider ohne Erfolg. Ich denk da werd ich wohl erstmal noch ne neue Schraube brauchen, nur was mach ich dann das es diesmal klappt? Wie habt ihr das dicht bekommen?

danke schonmal für eure Hilfe

Mfg. Robsch


Fuhrpark: S50 B2: BJ 1980
S51/B1-4: JW85G+ 2019, JW85 Premium, VM22, Vape, 5 Gang
KR51/2E: original
SL1: BJ 1972
TS250/1: BJ 1980, Bing 84, 12V Vape, SMU Zylinderkopf

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 08:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2006 11:40
Beiträge: 151
Themen: 4
Bilder: 12
Wohnort: Leipzig
Alter: 41
Zum lösen der Krümmermutter wird ein Hakenschlüssel verwendet!Wenn der Krümmer ab ist solltest Du dir die Dichtflächen anschauen und evtl planen.
Einen neuen Leerlaufkontakt solltest Du verbauen...damit es dicht wird alles ordentlich entfetten und mit Dichtmasse einschrauben (dabei ebenfalls auf heile Dichtflächen achten;)).


Fuhrpark: MZ RT 125/3 ; ETZ 250;TS 250/1 mit ETS-Tank, Jawa 354, Yamaha XS750, Moto Guzzi 850T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 09:51 
Offline

Registriert: 4. März 2009 15:33
Beiträge: 152
Themen: 23
Wohnort: Münster
Kann mir bitte jemand sagen wo ich eine neue Schraube herbekomme?

danke

Mfg. Robsch


Fuhrpark: S50 B2: BJ 1980
S51/B1-4: JW85G+ 2019, JW85 Premium, VM22, Vape, 5 Gang
KR51/2E: original
SL1: BJ 1972
TS250/1: BJ 1980, Bing 84, 12V Vape, SMU Zylinderkopf

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2006 11:40
Beiträge: 151
Themen: 4
Bilder: 12
Wohnort: Leipzig
Alter: 41
In Deiner Nähe gibt es sicher einen Zweiradbetrieb, der sich auch mit MZ beschäftigt. Wenn nicht, dann gibt es diverse Online-Händler, die sowas führen. Einige werden auch hier im Forum genannt (sh. "Erfahrungen als Kunde")...Also einfach mal die Augen offen halten;)


Fuhrpark: MZ RT 125/3 ; ETZ 250;TS 250/1 mit ETS-Tank, Jawa 354, Yamaha XS750, Moto Guzzi 850T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 11:15 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Zitat:
süffen an Leerganganzeige


hmm .. ich stell mir grad vor, wie sich der tacho langsman aber sicher mit öl füllt ... :steinigung:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 11:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9323
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Robsch hat geschrieben:
Kann mir bitte jemand sagen wo ich eine neue Schraube herbekomme?

danke

Mfg. Robsch

Bei allen Onlinehändlern.Kostet zwischen 10 und 15€.
Einfach mal "MZ Ersatzteile" in die Suchmaschine deiner Wahl eingeben.....

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2009 11:17 
Offline

Registriert: 4. März 2009 15:33
Beiträge: 152
Themen: 23
Wohnort: Münster
Danke für eure Antworten!

TS und ETZ haben die gleiche Schraube für die Leergangkontrolle am Motor?

Mfg. Robsch


Fuhrpark: S50 B2: BJ 1980
S51/B1-4: JW85G+ 2019, JW85 Premium, VM22, Vape, 5 Gang
KR51/2E: original
SL1: BJ 1972
TS250/1: BJ 1980, Bing 84, 12V Vape, SMU Zylinderkopf

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2009 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Robsch hat geschrieben:
Danke für eure Antworten!

TS und ETZ haben die gleiche Schraube für die Leergangkontrolle am Motor?

Mfg. Robsch


Jup.


Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2009 19:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Robsch hat geschrieben:
TS und ETZ haben die gleiche Schraube für die Leergangkontrolle am Motor?


Das ist keine Schraube ! Das ist ein Plastikteil mit Sechskant !
Das bröselt schnell!
Sicher das es der Schalter ist und nicht die Verschlußstopfen in unmittelbarer Nähe oder gar der
Wellendichtring hinter dem Ritzel am Getriebeausgang ?
Würde ich alles in einem Aufwasch abdichten damit Ruhe ist

Es gibt hier reichlich Freds zum Thema, lies Dich mal, auch in einer Rep.-Anleitung ein.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2009 21:32 
Offline

Registriert: 4. März 2009 15:33
Beiträge: 152
Themen: 23
Wohnort: Münster
Ja, das Plastikteil mit Sechskant, wo man die "Klemme" fürs Kabel dran hat, genau dort läufts raus.

Welcher verschlußstopfen?

Den Wellendichtring hab ich als erstes erneuert, weil ich dachte das es dort rausläuft, und gleich den Deckel wo er drin sitzt mit Dichtmasse versehen, dort ist 100%ig dicht. Nachdem ich mal das ganze Fett entfernt hab hab ich gesehen das es bei dem Sechskant rausläuft.

Montag hol ich ein neues Sechskant Schrauben Ding, oder wie ihr es nennen wollt.

Reperaturanleitung hab ich, aber dort nur wegen Zündung, Vergaser und so reingeschaut.

Mfg. Robsch


Fuhrpark: S50 B2: BJ 1980
S51/B1-4: JW85G+ 2019, JW85 Premium, VM22, Vape, 5 Gang
KR51/2E: original
SL1: BJ 1972
TS250/1: BJ 1980, Bing 84, 12V Vape, SMU Zylinderkopf

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 07:18 
Offline

Registriert: 4. März 2009 15:33
Beiträge: 152
Themen: 23
Wohnort: Münster
So, jetzt hab ich 2 von 3 Stellen wos rauslaufen könnte abgedichtet, aber immer noch tropfts. Also kanns nur noch der Stopfen der neben der 6 Kant Plasteschraube ist sein.

Wie bekomm ich das am besten dicht?

Einfach Dichtmasse drauf?
Sopfen raus und mit Dichtmasse wieder rein?
Einfach einen neuen Stopfen rein, wenn ja woher, bei akf hab ich ihn nicht gefunden.
Wie bekomm ich den Stopfen raus ohne ihn zu zerstören?

Danke schonmal für eure Antworten.

Mfg. Robsch


Fuhrpark: S50 B2: BJ 1980
S51/B1-4: JW85G+ 2019, JW85 Premium, VM22, Vape, 5 Gang
KR51/2E: original
SL1: BJ 1972
TS250/1: BJ 1980, Bing 84, 12V Vape, SMU Zylinderkopf

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 07:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Robsch hat geschrieben:
Also kanns nur noch der Stopfen der neben der 6 Kant Plasteschraube ist sein.
Wie bekomm ich das am besten dicht?

Einfach Dichtmasse drauf?




In den diversen Freds wurde das sowohl mit Silikon, Zweikomponentenkleber, Kaltmetall
oder durch schweißen erledigt.
Das Mittel Deiner Wohl musst Du selber festlegen, wir kennen auch den Zustand an Deinem Motor nicht.
Lies Dich einfach mal ein.

Auf jeden Fall musst Du entfetten !

Robsch hat geschrieben:
Sopfen raus und mit Dichtmasse wieder rein?


kann gehen !

Robsch hat geschrieben:

Einfach einen neuen Stopfen rein, wenn ja woher, bei akf hab ich ihn nicht gefunden.


ENTE, GÜSI, GABOR fragen, ob die den Stopfen haben ist fraglich, IMO ist das kein Ersatzteil.

Robsch hat geschrieben:

Wie bekomm ich den Stopfen raus ohne ihn zu zerstören?


vorsichtig mit einem passend geschliffenem Dorn von der Getriebeseite her austreiben.

Dazu mußt Du aber den Motor zerlegen, dann kann man auch direkt die Löcher zuschweißen (lassen).

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 08:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Zuerst muß der Leerlaufschalter wieder raus.
Bei mir war der Stopfen locker genug, um den mit 2 kleinen Schraubenziehern festzuhalten und ein Stück raus zu bewegen, dann mit der Spitzzange raus.
Ordentlich entfetten, aufpassen daß kein Entfettungsmittel ins Getriebe kommt, ich habe erst ein Küchentuch und dann ein Wattestäbchen benutzt.
Dann habe ich den Stopfen mit 2 k Kleber eingeklebt (Stopfen und Gehäuse ganz dünn damit eingestrichen), Stopfen nicht zu weit reindrücken, nur soweit, daß er eben mit dem Gehäuse aufliegt.
Schiebt man den zu weit rein, pocht den die Schaltwalze durch das Spiel wieder locker.
Zuletzt Leerlaufschalter mit etwas Dirko HT an der Dichtfläche bestreichen und rein, nur leicht anziehen und den Stopfen auch mit Dirko HT zudecken, ein Tag warten, Öl rein und fertig.

Wenn fertig, sieht das dann so aus und ist absolut dicht:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2010 17:41 
Offline

Registriert: 7. März 2010 13:09
Beiträge: 9
Themen: 3
Ich hab mal ne blöde Frage: Ich weiß nicht, von welchem Stopfen hier die Rede ist (vielleicht habe ich da keinen, was wohl eine Erklärung wäre...): Der Stopfen, steckt der in einem Loch, das auf dem Bild oben rot mit Dichtmasse überklebt ist, also links neben dem Leergangschalter? Bei mit ist der Motor nämlich auch undicht, und links neben dem Leergangschalter ist so ein Loch (in der Rohrartigen Erhöhung) in dem dann ein Metallzapfen zu sehen ist. Gehört da noch was drüber?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 1984,
früher S51B 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2010 19:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
1986 hat geschrieben:
Ich hab mal ne blöde Frage: Ich weiß nicht, von welchem Stopfen hier die Rede ist (vielleicht habe ich da keinen, was wohl eine Erklärung wäre...): Der Stopfen, steckt der in einem Loch, das auf dem Bild oben rot mit Dichtmasse überklebt ist, also links neben dem Leergangschalter? Bei mit ist der Motor nämlich auch undicht, und links neben dem Leergangschalter ist so ein Loch (in der Rohrartigen Erhöhung) in dem dann ein Metallzapfen zu sehen ist. Gehört da noch was drüber?



die Stopfen (magnetisch):

http://www.mz.cx/technik/motor/8-05-s.jpg

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2010 21:01 
Offline

Registriert: 7. März 2010 13:09
Beiträge: 9
Themen: 3
Die, deren Durchmesser ungefähr so groß ist wie der Durchmesser des Leergangschalters? Von denen es je einen links und rechts unterhalb der Antriebswelle gibt? Bei mir sieht es so aus, als läuft es aus dem Loch direkt neben dem Leergangschalter, also nicht aus so einem Stopfen, sondern aus dem Loch was in der selben Fassung wie der Leergangschalter ist, links (unten) neben diesem. Kann da überhaupt was rauslaufen, oder kommt es dann vom Leergangschalter?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 1984,
früher S51B 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2010 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
1986 hat geschrieben:
Bei mir sieht es so aus, als läuft es aus dem Loch direkt neben dem Leergangschalter

Genau diesem Stopfen gilt meine Beschreibung, der versteckt unter dem rotem Zeugs (Dirko HT) ist.
Jetzt nach einem Jahr und ca. (nur) 3000 km ist es immer noch prima dicht.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2010 11:09 
Offline

Registriert: 7. März 2010 13:09
Beiträge: 9
Themen: 3
Wo bekommt man denn einen passenden Stopfen her? Ich hab mal in einschlägigen Internetversandhäusern geschaut und nichts gefunden. Kann man da was aus dem Baumarkt nehmen? (Entschuldigt meine grobe Unwissenheit!) Meine erste Idee war ein Stück Korken, aber dafür wirde es dort wohl doch zu heiß....


Fuhrpark: MZ ETZ 250 1984,
früher S51B 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2010 11:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
1986 hat geschrieben:
Wo bekommt man denn einen passenden Stopfen her? Ich hab mal in einschlägigen Internetversandhäusern geschaut und nichts gefunden. Kann man da was aus dem Baumarkt nehmen? (Entschuldigt meine grobe Unwissenheit!) Meine erste Idee war ein Stück Korken, aber dafür wirde es dort wohl doch zu heiß....


mach mal ein Foto !
So ist das Kaffeesatzlesen im dunkeln.
Und den Korken vergiss am besten ganz schnell wieder.

Ich kann mir kaum vorstellen das bei Dir der Stopfen fehlt . Es ist eigentlich eine Blechkappe, ähnlich einem Klöpperboden(? = WIKIPEDIA), nur aus Blech und somit dünner).
Die Teile gibt es IMHO nur als Zubehörbeutel zu neuen Gehäusen.

Nutz mal den Marktplatz hier im Forum und suche solch ein Teil ( aus einem Schlachtmotor ).

Ansonsten frag mal GÜSI alias MZSIMSON ( findest Du hier in der Linkliste, ansonsten hilft Tante Gurgel ).
Wenn der nix hat bleibt nur Nachfertigung oder Gebrauchtteil oder ein neues Gehäuse kaufen (mir wäre es zu aufwendig).

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2010 09:55 
Offline

Registriert: 7. März 2010 13:09
Beiträge: 9
Themen: 3
Auch wenn ich jetzt befürchten muss, dass die Bilder jetzt bei der Liste der schlimmsten Zustände verlinkt werden - Ich habe jetzt meine eigene Lösung gefunden:

vorher:
Dateianhang:
IMG_6983.jpg


nachher:
Dateianhang:
IMG_8470.jpg


Das, was da heraus ragt, ist eine Schraube - genau so seine, wie den Seitendeckel hält. Die habe ich reingesetzt (nicht zu tief, das darunter bewegt sich beim Schalten ein wenig, das hat auch immer das Getriebeöl herausbefördert), dann einen neuen Leergangschalter daneben reingeschraubt, dann eine Unterlegscheibe darüber und zwei Muttern. Der Kopf der eingesetzten Schraube (der genau in das Loch passt) selbst und die Unterlegscheibe klemmen also den Leergangschalter ein, sodass nichts verrutscht. Zusätzlich habe ich jede Menge von solchem Harz drübergekleistert. (Ich glaube, Uhu - jedenfalls elastisch, benzinresistent, bis 85°C). Und vor dem Einsetzen habe ich vorsichtig ein wenig um den Kopf der Schraube herum was von der Masse aufgetragen, aber nur die nach außen zeigende Hälfte des Kopfes, die in das Loch hereinragt, damit nicht das sich dahinter bewegende Teil irgendwie mit festklebt. Es scheint soweit dicht zu sein.

Übrigens ist neulich nach einer Autobahnfahrt ziemlich schnell viel Öl aus dem Kupplungsdeckel gekommen. Da waren einfach nur die Schrauben nicht fest angezogen, wohl weil mein Vorbesitzer den Motor im Winter renoviert hat - nun war es warm und alles war größer - und locker.

Jedenfalls hat sich das mit der Blechdeckel - Beschaffung nun erledigt. Is sicher auch billiger, und dort schaut ja keiner hin.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 1984,
früher S51B 1986

Zuletzt geändert von 1986 am 3. August 2010 11:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2010 10:28 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

na das ist doch auch ne Lösung, hauptsache die Schraube ist nicht zu tief drin. Sonst haut es mit dem Schalten nicht mehr hin.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2010 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2006 08:37
Beiträge: 271
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49
Robsch hat geschrieben:
...Mir wurde sagt das unter die Krümmermutter keine Dichtung kommt, doch diese sitzt so fest dran das ich sie mit einer normalen "kleinen" Rohrzange nicht abbekomme, wie kann ich das Problem mit dem süffen lösen?...

Moin,
Im Allgemeinen gehört dort keine Dichtung hin. Da die Dichtflächen Aufgrung der Materialpaarung in Verbindung mit den hohen Schwingungen dort gern arbeiten und die Flächen versauen, gibt es in diversen Onlineshops auch passende Dichtringe die sehr gut funktionieren.

_________________
Gruß, Ronny


Fuhrpark: ETZ251 `96, ETS250 `72 (komplett zerlegt), ETZ250 `82 , Baghira "Black Panther" `04, QEK junior `89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 346 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de