Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 09:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 158 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 25. Juni 2009 17:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo.
Wir hatten gerade eben Meckis Diesel-ETZ 850 in der Mache.

Soeben mussten wir die Aufnahmelaschen am Rahmen unter dem Tank für die "Schwabbelscheibe" (Zylinderkopfaufhängung) schweissen! Der M10-Stehbolzen war mitsamt Blech drumherum rausgerissen! Die Krümmer halten ja nun und andere Kinderkrankheiten sind auch ausgemerzt. Und der Motor sowie Getriebe sind sowieso top.
Wir müssen vielleicht doch einmal über eine Art Zusatz-oder Hilfsrahmen nachdenken...Mal sehen. :gruebel: Oder die Aufnahme hinten verstärken.

Viele Grüße
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 25. Juni 2009 18:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5779
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
kam da gerade das wort jehova vor :?:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 25. Juni 2009 18:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Noch was viiiiieeel schlimmeres: Diesel :pale:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 25. Juni 2009 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Dominik hat geschrieben:
Rahmen unter dem Tank für die "Schwabbelscheibe" (Zylinderkopfaufhängung) schweissen!

Luzie hat geschrieben:
kam da gerade das wort jehova vor :?:


JA!!! JEHOVA!!!

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 25. Juni 2009 20:09 
Online
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
mueboe hat geschrieben:
Dominik hat geschrieben:
Rahmen unter dem Tank für die "Schwabbelscheibe" (Zylinderkopfaufhängung) schweissen!

Luzie hat geschrieben:
kam da gerade das wort jehova vor :?:


JA!!! JEHOVA!!!


Ist doch keine original EMME, da können wir das JEHOVA'N schon mal gestatten :roll: :wink: :lol:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 25. Juni 2009 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Och schade, aber ihr habt's gehört Männersch's, die Steine wieder fallen lassen, hot hot!! :?

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 25. Juni 2009 20:19 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Macht sich da wer lustig :?: :evil: :evil:

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 25. Juni 2009 20:23 
Offline

Registriert: 4. Juli 2006 21:00
Beiträge: 401
Themen: 15
Bilder: 17
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 66
Nein,hier im Norden nicht.
Gruß Hermann C. ,der auch schon 2-Takt Diesel "fahren"Durfte.

_________________
Gruß Hermann C.


Fuhrpark: Nimbus Spezial 750 BJ 52

RT 125/3 zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 25. Juni 2009 20:32 
Auf keinen Fall !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 25. Juni 2009 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5779
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
im leben nicht :shock: 8) wie kommste denn da drauf :?:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 25. Juni 2009 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2008 06:23
Beiträge: 238
Themen: 15
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56
bekannte Schwachstelle sollt ich auch mal wieder Kontrollieren der Rahmen sollte schon verstärkt sein (meine "Schwabbelscheibe" hab ich beim Umbau neu gemacht)

Rußgruß
Arno

_________________
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild


Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 25. Juni 2009 21:35 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
na mecki fährt ja auch wie ein irrer!

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 1. August 2009 10:18 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Heute Nacht beim Heimfahren vom Stammtisch wurden die Fahreigenschaften meiner Ruggerini ETZ immer absonderlicher so dass ich meine Geschwindigkeit auf 20-30 KM/h drosseln musste. Ausserdem kamen unterm Tank Geräusche raus wie aus dem alten Fachwerkhaus indem ich wohne beim Sturm. Heute nun den Tank abgenommen und nun ist mir alles klar. Der Ruggerini hat mal wieder ganze Arbeit geleistet. Seht selbst.
Gruß, Mecki


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 1. August 2009 10:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Boah, sowas habe ich noch nicht gesehen. Mein Vertrauen in den ETZ-Rahmen bekommt immer mehr Risse :cry: Ich glaube, ich sollte mal auch Alle meine Rahmen untersuchen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 1. August 2009 10:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
oO, das ist nicht schön. Wie gehts denn da weiter?

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 1. August 2009 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
:shock: :shock:
oha....

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 1. August 2009 11:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
mecki hat geschrieben:
Der Ruggerini hat mal wieder ganze Arbeit geleistet. Seht selbst.


DAs zeigt das der ETZ Rahmen für einen MZ Dieselumbau bzw. generell bei
höheren Belastungen ( SW-Betrieb ) nur 2.-3. Wahl gegenüber dem TS 250/1 Rahmen
ist.
Man sollte doch über einen 4T Benzinmotor im Jawarahmen nachdenken....

Rohr ist eben dicker als Blech.

Der ETZ Rahmen ist lediglich der rationellen Produktion geschuldet ,
auch wenn er vermutlich mehr Biegekräfte in senkrechter Richtung aufnehmen kann.
Ansonsten kann ich keinerlei Fortschritt am ETZ Rahmen erkennen.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 1. August 2009 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
OH MEIN GOTT! Da wird man ja blaß wenn man das sieht!

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 1. August 2009 12:51 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 00:25
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Thansau
Alter: 63
Servus

Da waren wohl die neu gemachten Schweißnähte zu stark?
Dominik hat geschrieben:
Hallo.
Wir hatten gerade eben Meckis Diesel-ETZ 850 in der Mache.

Soeben mussten wir die Aufnahmelaschen am Rahmen unter dem Tank für die "Schwabbelscheibe" (Zylinderkopfaufhängung) schweissen! Der M10-Stehbolzen war mitsamt Blech drumherum rausgerissen!
Viele Grüße
Dominik.

Jetzt gibt die nächstgelegene Schwachstelle nach :(.

_________________
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 1. August 2009 13:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
@Mecki,

kannst Du bitte mal eine möglichst hochauflösendes Bild(er) der bruchstellen machen und einstellen
oder an mich schicken ?
Bitte auch von den Anschlußnähten zum "Querrundmaterial" für den SW Anschluß.
Und da wo Rißkanten angerostet sind bitte auch.

Ich habe da einen Verdacht, Dein Bild gibt leider aber nicht genug her.
Insgesamt ist diese Stelle relativ anfällig in Bezug auf Bruch/Torsion/Schweißnähte.
Und das Vollmaterial anstelle des Querrohres war zwar viell. Kostengünstiger für MZ aber
möglicherweise keine gute Idee.
Man braucht nämlich viel Streckenenergie beim schweißen die hier evtl.
negative Folgen gezeigt hat.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 1. August 2009 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5779
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
:arrow: mz zu tode gedieselquælt

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 1. August 2009 19:22 
Ja ein highend Dieselgespannrahmen wird das jetzt auch nicht mehr. Auch wenn ihr weiter
über die Rahmenkonstruktion zum wiederholten mal disku......

Ich ja auch wurscht. Anständige dicke Stahlplatte draufgebraten und weiter gehts. Jehovadingsbla... immer diese
schisser. Wo eine Schweiße da auch ein Weg.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 1. August 2009 19:27 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Donnerwetter, sowas hätt ich nie gedacht.

Ansonsten hat Airhead recht, so würd ich auch tun...

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 2. August 2009 07:42 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Hallo Norbert, sobald der Rahmen ausgebaut ist lasse ich ihn von allen Seiten hoffentlich hochauflösend ablichten. Hallo AirHead, Eichy, genau so habe ich das geplant. Getraute mir nur nicht das in einem Forum, in dem viele sogar behaupten man müsse beim Reifenwechsel auch einen neuen Schlauch einziehen,öffentlich zu machen.Danke für eueren Zuspruch.

Gruß, Mecki

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 2. August 2009 07:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2008 06:23
Beiträge: 238
Themen: 15
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56
da bin ich ja froh über meinen TS Rahmen der mich sonst eher stört weil er zu kurz ist ....


und ich krieg Schiss vor der eigenen Courage Agadir ist weit weg :shock:

Rußgruß
Arno

_________________
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild


Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 2. August 2009 08:07 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Hallo Arno, mit deinem TS-Rahmen wird dir solches Ungemach wohl erspart bleiben.Und was ansonsten alles kaputt gehn könnte, an das darfst Du gar nicht denken, damit machst Du dich nur sebst verrückt. Ausserdem huldige ich der Überzeugung wenn Du optimistisch an deine Agadirreise herangehst, überträgt sich das auf deine Dieselemme.Letztendlich haben wohl wenige Kradfahrer ein solch inniges Verhältniss zu ihrem fahrbaren Untersatz als wir von der Dieselgemeinde.

Gruß, Mecki

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 2. August 2009 08:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2008 06:23
Beiträge: 238
Themen: 15
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56
Ich hätte ja fast gesagt da steckt viel Herzblut drin aber das Blut kommt eher von eingeklemmten Fingern... :D aber stimmt schon die Anzahl der Teile die ich noch nicht in der Hand hatte sinkt beständig :oops:

_________________
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild


Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 2. August 2009 09:21 
mecki hat geschrieben:
Getraute mir nur nicht das in einem Forum, öffentlich zu machen.Danke für eueren Zuspruch.

Wat mit 69 lässt du dir noch von den ganzen Jünglingen hier ans Bein Pullern? Ein bisschen mehr ignoranz bitte
du kannst dir das erlauben.

Auch wenn es die anderen nicht hören wollen. Der gesamte Rahmen würde im Werk schonmal jehovadingst, ob ihrs glaubt
oder nicht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 2. August 2009 10:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
AirHead hat geschrieben:
Anständige dicke Stahlplatte draufgebraten und weiter gehts. Jehovadingsbla... immer diese
schisser. Wo eine Schweiße da auch ein Weg.


Sag mal wo und wie Du die ansetzt, Deine dicke Stahlplatte. Und wieso dann in Zukunft nichts mehr kollabiert,
weil unter der Stahlplatte/an derem Ende ist immer noch das dünne Rhmenblech, warum sollten die weiterhin
existierenden Vibrationen da nicht weiter machen ?

Zu den Schissern, was meinst Du wieviel Gutachter sich jetzt Ickes Maschine angucken.
Solch ein Gemurkse ist DAS gefundene Fressen für einen gegnerischen Anwalt, der kann das Grinsen nicht mehr sein lassen.
Aber manchen Leuten passiert ja nie was, die sind unsterblich und unverwundbar.
Und wenn der Rahmen sich bei Tempo 100 verabschiedet hätte - wie wäre das wohl ausgegangen?

Es besteht ein Unterschied in einer neu angeschweißten Fußrastenhalterung und einem an einer hochbelasteten
Stelle kollabiertem Rahmen.
Wenn man Pech hat kostet das Leben, Gesundheit und das bischen was man sich erarbeitet hat, von den Folgen für andere ( Familie? ) mal ganz abgesehen.
Ein Rahmen kostet ein paar hundert Euro maximal, mir persönlich wäre es das Wert.
Aber ich bin ja auch ein Schisser ( deswegen arbeite ich ja auch in der Chemie ).

Im übrigen, wenn sich mein Anfangsverdacht erhärtet, sehen wir auf den Bildern nur die Folgen, nicht aber die Ursache!
Ich äußere mich aber erst dazu wenn ich höher auflösende Bilder zu sehen kriege.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 2. August 2009 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
oh je oh je,
jetzt schlag ich mir den Diesel für meine ETZ wohl endgültig aus dem Kopf :(

Gleichwohl:
Jehova! :ja:

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 2. August 2009 11:14 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
mecki hat geschrieben:
Hallo Norbert, sobald der Rahmen ausgebaut ist lasse ich ihn von allen Seiten hoffentlich hochauflösend ablichten. Hallo AirHead, Eichy, genau so habe ich das geplant. Getraute mir nur nicht das in einem Forum, in dem viele sogar behaupten man müsse beim Reifenwechsel auch einen neuen Schlauch einziehen,öffentlich zu machen.Danke für eueren Zuspruch.

Gruß, Mecki



Laße reden. Nur Mut! Viel Erfolg bei der Reparatur!!

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 2. August 2009 13:12 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
eichy hat geschrieben:
Viel Erfolg bei der Reparatur!!


schreib mal bitte wie Du es machen würdest .

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 2. August 2009 13:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Den oben gezeigten Rahmen zu "reparieren" wäre ein Beitrag für den 1.April 2010 gewesen.

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 2. August 2009 13:18 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Hallo Norbert, ich will nicht unbedingt das Geld für einen anderen Rahmen sparen, bei näherem Hinschauen würde ich bei mir noch einen finden,sondern lebe in der Hoffnung dass das Orginal nach erfolgter Schweißung besser ist als ein Neuteil.

Gruß, Mecki

Hallo Schraubi, wenn ich mich recht erinnere bist Du doch erst vor kurzem durchs Baltikum ans Nordkap und wieder zurück gefahren. Und das mit einer BMW :!: Selbst wenn ich meinen ETZ-Rahmen Weichlöten würde wäre dasgegenüber deiner Wahnsinnstat noch eine sehr sichere Angelegenheit.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 2. August 2009 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Beiträge: 2349
Themen: 21
Wohnort: devon gb
Alter: 58
uiuiui - sieht aber auch ganz schön extrem dünn aus, das blech dortens! dachte dass das wesentlich fetter aufträgt...

das kriegst du wieder hin, mecki!1!! - vielleicht *doch* besser mit eingehängetem stabi fahren?

g max ~:)

_________________
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------


Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 2. August 2009 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2008 06:23
Beiträge: 238
Themen: 15
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56
Hallo

Dieseln kann auch ganz gut funktionieren (mit TS Rahmen allerdings)

ich weiß nur nicht was ich mehr bewundern soll Fahrer oder Technik (kopiert von Dieselkrad):

Unsere Extremweltreisenden haben wieder einmal zugeschlagen. Waren Reinhard und Dieter letztes Jahr noch unterwegs um die Ost-West Ausdehnung von Europa und Asien zu erkunden, so haben Sie es dieses Jahr nur bis kurz vor die Polnische Grenze geschafft. Das aber Absichtlich und am Stück und auch noch Zurück.

Das ganze diente dem Zweck endlich zu der Gemeinschaft der "Eisernen Hintern" zu gehören.

Dazu starteten die beiden am Abend des 31. Juni von einer Dortmunder Tankstelle auf eine schnelle Rundreise durch die nördliche Hälfte Deutschlands. Rund 22 Stunden später kamen Sie wieder auf die gleiche Tankstelle gerollt. Dazwischen haben Sie 1666km abgespult. Und das mit den wahrscheinlich sparsamsten Zweirädern, welche der Markt z.Zt. hergibt. Als da wären:

- Flitzibitz, die ehemalige MZ mit Lombardini Diesel-Power
und eine serienmäßige
- Honda Innova

Und was verbrauchen die beiden bei Autobahndauervollgas mit 75% Gegenwindanteil?

Flitzibitz: 1,99l/100km
Innova: 2,47l/100km

Zwischenfälle, Defekte oder andere unliebsame Ereignisse: KEINE!

Wer es nachfahren möchte. Hier die Strecke bei "http://maps.google.de/maps?f=d&source=s_d&saddr=Hagener+Stra%C3%9Fe+156,+44225+Dortmund&daddr=A31+to:A20+to:A13+to:Hagener+Stra%C3%9Fe+156,+44225+Dortmund&hl=de&geocode=FV9YEQMdadRxAA%3BFQHKLAMdKWFyAA%3BFVhNOQMdZkTIAA%3BFQ5WDAMdSMzRAA%3B&mra=ls&sll=51.590723,8.823395&sspn=0.899269,1.674042&ie=UTF8&z=7"

_________________
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild


Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 2. August 2009 20:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Norbert hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:
Viel Erfolg bei der Reparatur!!


schreib mal bitte wie Du es machen würdest .


Ich würde da, ähnlich wie beim TS-Rahmen, zwei Rohre sauber zwischen Lenkkopf und der mittleren Beiwagenaufname einpassen und von einem Schweißfachmann verschweißen lassen. Dann würde ich ein 2,5mm Blechprofil so biegen, wie das Original"rohr" aussieht. Dies "Attrappe" würde ich auch drüberschweißen und diese Ummantelung an ein paar Stellen mit den drunterliegenden Rohren verschweißen. Alles sauber verschleifen und kein Hahn kräht mehr danach.
Wenn der Rahmen komplett "nackt" vor mir liegen würde, würde ich noch ein paar Versteifungen zischen der Schwingenaufname und dem Verfestigten "Zentralrohr" anbringen.
So WÜRDE!!! ich das machen. Da ich kein Dieselgespann habe ists aber für mich nicht von Belang.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 2. August 2009 20:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
ArnoDeuker hat geschrieben:
Dazu starteten die beiden am Abend des 31. Juni von einer Dortmunder Tankstelle auf eine schnelle Rundreise durch die nördliche Hälfte Deutschlands. Rund 22 Stunden später kamen Sie wieder auf die gleiche Tankstelle gerollt. Dazwischen haben Sie 1666km abgespult. Und das mit den wahrscheinlich sparsamsten Zweirädern, welche der Markt z.Zt. hergibt. Als da wären:

- Flitzibitz, die ehemalige MZ mit Lombardini Diesel-Power
und eine serienmäßige
- Honda Innova

Und was verbrauchen die beiden bei Autobahndauervollgas mit 75% Gegenwindanteil?

Flitzibitz: 1,99l/100km
Innova: 2,47l/100km

Zwischenfälle, Defekte oder andere unliebsame Ereignisse: KEINE!


Da spricht doch wirklich alles für die INNOVA, vom rein wirtschaftlichen her.

Interessant wäre es sicher noch gewesen wenn die neue 800er BMW mitgefahren wäre, die soll auch
ein Spritsparschwein sein. An die Wirtschaftlichkeit der Innova kommt die natürlich nicht dran.
Beim Fahrspaß ist es vermutlich umgekehrt.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 2. August 2009 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2008 06:23
Beiträge: 238
Themen: 15
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56
Stimmt schon die Innova hat schon viele Diesel-Träume platzen lassen nur geb ich zu bedenken, dass die Flitzibitz aus Elemenren aufgebaut sind die schon vor 20 Jahren existierten .... man stelle sich mal vor das ganze mit richtig moderner Dieseltechnik... schön wär es wird aber wohl ein Traum bleiben..

Rußgruß
Arno

_________________
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild


Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 2. August 2009 22:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Januar 2007 13:03
Beiträge: 226
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: St. Paul
Alter: 67
Au Backe! :cry: ... :roll: ...hmm, Mecki, ich dacht', Du bremst nie nicht! :shock:

Gut Jehowa ohne Zeugen und so... :mrgreen:

Gry§e Peter


Fuhrpark: TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 2. August 2009 22:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
trabimotorrad hat geschrieben:
Ich würde da, ähnlich wie beim TS-Rahmen, zwei Rohre sauber zwischen Lenkkopf und der mittleren Beiwagenaufname einpassen und von einem Schweißfachmann verschweißen lassen. Dann würde ich ein 2,5mm Blechprofil so biegen, wie das Original"rohr" aussieht. Dies "Attrappe" würde ich auch drüberschweißen und diese Ummantelung an ein paar Stellen mit den drunterliegenden Rohren verschweißen. Alles sauber verschleifen und kein Hahn kräht mehr danach.
Wenn der Rahmen komplett "nackt" vor mir liegen würde, würde ich noch ein paar Versteifungen zischen der Schwingenaufname und dem Verfestigten "Zentralrohr" anbringen.
So WÜRDE!!! ich das machen. Da ich kein Dieselgespann habe ists aber für mich nicht von Belang.


Du mußt dann aber erst mal eine Rahmenlehre bauen, soll ja wieder geradeaus laufen?
Du hast auch an die Luftansaugung durch den Rahmen gedacht, da sind "getarnte" Rohre hinderlich.
Saugt der Diesel auf anderem Wege an wäre es egal, ein Rückbau auf ETZ Motor wäre aber auch hinfällig.
Der Rest des Blechrahmens würde dann aber trotzdem so dünn bleiben. Der nächste Riss wäre dann an anderer Stelle.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 3. August 2009 04:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Norbert hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
Ich würde da, ähnlich wie beim TS-Rahmen, zwei Rohre sauber zwischen Lenkkopf und der mittleren Beiwagenaufname einpassen und von einem Schweißfachmann verschweißen lassen. Dann würde ich ein 2,5mm Blechprofil so biegen, wie das Original"rohr" aussieht. Dies "Attrappe" würde ich auch drüberschweißen und diese Ummantelung an ein paar Stellen mit den drunterliegenden Rohren verschweißen. Alles sauber verschleifen und kein Hahn kräht mehr danach.
Wenn der Rahmen komplett "nackt" vor mir liegen würde, würde ich noch ein paar Versteifungen zischen der Schwingenaufname und dem Verfestigten "Zentralrohr" anbringen.
So WÜRDE!!! ich das machen. Da ich kein Dieselgespann habe ists aber für mich nicht von Belang.


Du mußt dann aber erst mal eine Rahmenlehre bauen, soll ja wieder geradeaus laufen?
Du hast auch an die Luftansaugung durch den Rahmen gedacht, da sind "getarnte" Rohre hinderlich.
Saugt der Diesel auf anderem Wege an wäre es egal, ein Rückbau auf ETZ Motor wäre aber auch hinfällig.
Der Rest des Blechrahmens würde dann aber trotzdem so dünn bleiben. Der nächste Riss wäre dann an anderer Stelle.


Wer ein Haar in der Suppe sucht, wird mit Sicherheit auch immer eines finden! :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 3. August 2009 07:35 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
mecki - so wie das ding rüttelt war es nur eine frage der zeit

mach dir keine sorgen - dir fällt schon was ein, damit der 851er wieder rollert :ja:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 3. August 2009 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Beiträge: 2349
Themen: 21
Wohnort: devon gb
Alter: 58
ich hab mich eh des öfteren gefragt, warum du als langjähriger engländer-fahrer nicht nen alten starken rahmen von der insel verwendet hast...

g max ~:)

_________________
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------


Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 3. August 2009 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Neues vom "Reichsbedenkenträger" :wink: :

Norbert hat geschrieben:
Du mußt dann aber erst mal eine Rahmenlehre bauen, soll ja wieder geradeaus laufen?
Du hast auch an die Luftansaugung durch den Rahmen gedacht, da sind "getarnte" Rohre hinderlich.
Saugt der Diesel auf anderem Wege an wäre es egal, ein Rückbau auf ETZ Motor wäre aber auch hinfällig.
Der Rest des Blechrahmens würde dann aber trotzdem so dünn bleiben. Der nächste Riss wäre dann an anderer Stelle.


Laß doch einfach mal gut sein...

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 3. August 2009 11:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
PeterG hat geschrieben:
Neues vom "Reichsbedenkenträger" :wink: :

Norbert hat geschrieben:
Du mußt dann aber erst mal eine Rahmenlehre bauen, soll ja wieder geradeaus laufen?
Du hast auch an die Luftansaugung durch den Rahmen gedacht, da sind "getarnte" Rohre hinderlich.
Saugt der Diesel auf anderem Wege an wäre es egal, ein Rückbau auf ETZ Motor wäre aber auch hinfällig.
Der Rest des Blechrahmens würde dann aber trotzdem so dünn bleiben. Der nächste Riss wäre dann an anderer Stelle.


Laß doch einfach mal gut sein...


:ja: :!: :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 3. August 2009 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
@Max:

Dieseln im Federbett 8) :ja:

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 3. August 2009 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2008 06:23
Beiträge: 238
Themen: 15
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56
Sach mal Dominik da der Diesel eh grad steht könntest Du für mich schauen welches Gewinde die Ölablassschraube hat - wegen Ölthermometer 8)

RußGruß
Arno

_________________
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild


Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 3. August 2009 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
so macht man das als zeuge jehovas :lol:

und der rahmen wird dann auch spurgerader als er wohl jemals war. 8)

ne rahmenlehre ist damit schnell gemacht. :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieseln ist nicht immer einfach
BeitragVerfasst: 3. August 2009 22:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
PeterG hat geschrieben:
Neues vom "Reichsbedenkenträger" :wink: :

Laß doch einfach mal gut sein...


wer sagt denn das konstruktive Anteilnahme was mit "Bedenkenträgerei" zu tun hat?

Und warum gut sein lassen? ich weis das ich Mecki nicht von seinem Tun abhalten kann.
also ist es besser man hilft ihm das so gut wie möglich zu machen.
Nichts wäre nämlich so blöd wie ein neuer Schaden unmittelbar an der alten Stelle nach ganz kurzer Zeit.

Meine Frage galt auch nicht Achim, vom dem will ich gar keine Antwort.
Also beschwer Dich nicht Achim.

Wer den Rahmen "einfach" wieder in die alte Stellung biegt und das Schweißgerät ansetzt
programmiert den nächsten Schaden nämlich nur vor.
Und ein Blech auf der Oberseite des Rahmens bis zum Bolzen des SW Anschlusses auflegen und "verbraten" ist
auch nur Murks.
Man muß erst einmal die Ursache/den Ausgangspunkt des Schadens wissen, dann kann Lösungen suchen + finden.


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 158 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de