Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 388 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Falke Seitenwagen
BeitragVerfasst: 25. Juni 2009 22:30 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18441
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ich bin ja schon des längeren auf der Suche nach einem Beiwagen

Jetzt habe ich ein Angebot für einen Falke Seitenwagen für 500 euro.

Wie das Ding aussieht habe ich keine Ahnung - ich schaue mir den am Samstag mal an.

Was auf jedenfall zu machen wäre, ist ein neues Bodenblech. Da ich erst zweimal einen Falke Beiwagen gesehen habe kann ich kaum einschätzen, ob der Preis OK ist oder nicht, noch wie der Aufwand ist da ein neues Blech einzuschweißen.

Soweit ich weis soll der Beiwagen komplett sein und noch mit Gummipuffern gefedert sein. Keine Anhung, obs das so gab und wann das so gebaut wurde.

Gibt es jemanden im Forum, der mir ein paar Tipps geben könnte, worauf man bei einbem Falke achten sollte (Besichtigung ist Samstag)?

Ich würde das Ding erst mal gern an Die BK bauen und evtl später mal an meine es 250/0. Die BK ist halt schon Beiwagenfertig.

Passt der überhaupt an eine BK350? Und was kann man ausgeben (je nach Zustand)?

Dank im Vorraus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 25. Juni 2009 23:15 
Der Falke muss sich schlechter fahren lassen als die Stoye-Modelle. Ein Kollege hat so ein Ding, vom Fahrverhalten ist er nicht begeistert. Der Falke ist in erster Linie selten. Ob die 500 Euro gerechtfertigt sind, ist abhängig vom Zustand. An die BK kann man ihn noch klemmen, aber doch nicht an die ES. Für die Schwingenmodelle passt der harte Falke wirklich nicht. Der Elastic ist hier die erste Wahl, für die ES der Traumpartner. Auch optisch.
Bilder müssten unter honecker-harley.de zu finden sein. Das Original ist aber nicht ganz schwarz.
Grüße Ronny


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 26. Juni 2009 14:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Falke - Falkensee bei Berlin, daher der Name. 500 Doppelmark sind günstig, wenn die Substanz stimmt und er vollständig ist. Die üblichen Verdächtigen, heißt Embleme etc. Kotflügel sollte original und unverbastelt sein, ebenso der Aluschmuck auf selbigem, Leuchten! Der Haltebügel ist ein Stück mit dem Rahmen und er war im original verchromt. An die BK ja, an die ES auf keinen Fall, passt Fahrwerksmäßig nicht so gut.... Wenn möglich sollte jeder BW an der oberen Rahmenhalterung auf System Stoye umgebaut werden, das nimmt deutlich die Materialspannungen aus der Fuhre!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 26. Juni 2009 14:54 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18441
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
hmm na mal kuken

ich werd wohl mal ein paar bilder im i-net suchen, um nach anbauteilen ausschau zu halten

evtl ist das ding ja auch nur noch ein häufchen rost ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 26. Juni 2009 19:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
kutt hat geschrieben:
hmm na mal kuken

ich werd wohl mal ein paar bilder im i-net suchen, um nach anbauteilen ausschau zu halten

evtl ist das ding ja auch nur noch ein häufchen rost ...


Mach mal ein paar Bilder... Wir werden dir das Ding dann schon schlechtreden....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 26. Juni 2009 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 419
Wohnort: Weimar
Alter: 48
Hallo!

Mmmmhh.... selten ist er ja.Vielleicht auch günstig...... Aber nur deswegen würde ich keine BK damit verschandeln. Dann lieber für etwas mehr Geld was Ordentliches.
Das Problem ist , einen brauchbaren Stoye zu bekommen. Passt PERFEKT zur BK. Der würde preislich aber wahrscheinlich eher im höheren vierstelligen Bereich liegen - oder er ist Schrott.

Ist am Ende `ne Frage des Geschmacks

Grüsse Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 27. Juni 2009 01:35 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18441
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
preis ist mir egal

ist ja nur geld ... allein davon wird man auch nicht glücklich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 27. Juni 2009 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4109
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
guckts du hier
http://www.oldtimerfreunde-rems-murr.de ... w_r35.html


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 27. Juni 2009 18:04 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18441
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
da gehts eher um die EMW als um den falke ...

Zitat:
Zum Beiwagen liegen dem Besitzer bisher sehr wenig Information vor. Er stammt vom VEB Falkensee und nennt sich Typ "Falke". Auch die Innenausstattung konnte nicht mehr ganz originalgetreu nachgebaut werden, und orientiert sich an entsprechenden zeitgenössischen Ausführungen. Auch die originale farbliche Gestaltung des Beiwagens ließ sich bis zum heutigen Zeitpunkt nicht mehr recherchieren. Deshalb wurde die Lackierung mit passenden Zierlinien nach dem Geschmack des heutigen Besitzers versehen


d.h. die wissen gar nix drüber - weder über die linerung, noch den innenausbau ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 27. Juni 2009 18:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
kutt hat geschrieben:
d.h. die wissen gar nix drüber - weder über die linerung, noch den innenausbau ...


das wäre aber kein Problem, ich kenne hier in der Nähe jemanden, der hatte so ein Teil an seiner BK und hat es auch selbst restauriert.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 29. Juni 2009 15:57 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18441
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
wie ich dachte ..

ein haufen schrott - und ich habs trotzdem gekauft :wall:

gallery/album.php?album_id=791 :versteck:

4542
4543
4544
4545
4546

jetzt muß ich erst mal infos sammeln


1: einen finden, wo ich so einen beiwagen mal im komplettzustand ankuken kann
2: suchen, wo man ersatzteile herbekommt (ebay liefert 0 ergebisse zu falke)
3: infos über so ein boot finden (da weis auch google nix) :shock:

in lalazustand, aber anbaufertig scheints die ab 1500 euro zu geben. wenn er dann noch richtig gut aussehen soll ~2500 euro

für das geld bau ich den lieber wieder auf. da hab ich wenigsten auch noch meinen spaß ...

evtl sollte ich den fred jetzt zu machen, sonst gibts bloß wieder :box: :steinigung:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 29. Juni 2009 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3667
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
Es wird schwierig werden, im unteren und vorderen Bereich überhaupt genügend gesundes Blech zu finden, wo du anfangen kannst mit Schweißen.
Vermutlich wirst du das Boot zur Hälfte neubauen müssen.
Und pass beim Strahlen auf, dass noch was über bleibt... :twisted:

Edit:

Oder du baust das Boot komplett neu mit dem alten Boot als Vorlage und verscherbelst den Rosthaufen auf ebay für 250 Euro... :biggrin:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 29. Juni 2009 17:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
kutt hat geschrieben:
w
für das geld bau ich den lieber wieder auf. da hab ich wenigsten auch noch meinen spaß ...



den wirst du ganz viel und ganz lange haben glaube ich...... - du hast einen Knall und bist ziemlich schmerzfrei.... :mrgreen: :versteck:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 29. Juni 2009 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 103
Wohnort: Freital
Alter: 55
der sieht im restaurierten Zustand richtig gut aus. Aber den Du da erstanden hast, sieht ja wie ausgebrannt aus :? da steckt noch ordentlich Arbeit drin...aber der nächste Winter kommt bestimmt! :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 29. Juni 2009 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4074
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Ui, bei so viel Rost bleibt nach dem Strahlen nicht viel übrig. Na ich drück Dir schon mal die Daumen. Kann mir aber gut vorstellen, wie der fertig aussehen könnte...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 29. Juni 2009 18:31 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14069
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
flotter 3er hat geschrieben:
du hast einen Knall und bist ziemlich schmerzfrei....

das ist die untertreibung des jahres
aber schön sieht der wirklich aus...wenn er denn mal fertig ist :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 29. Juni 2009 19:01 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18441
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
jaja .. lästert nur ...

das blech ist eigentlich nur im bereich der bodenplatte richtig dünne

der restrost ist m.M. nur oberflächig und hat kaum narben

das untere blech ist fertig, aber da mach ich mir kaum sorgen drum. eher um die risse an der aufhängung, aber da hab ich auch schon eine idee. und wenn ich auf moderne mittel greifen muß - die man dann aber erst auf den zweiten blick sehen wird


PS: ich hab jetzt auch jemanden gefunden, der so ein teil hat. mal kuken, ob ich das mal besichtigen kann ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 29. Juni 2009 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Ach der ist doch noch ganz gut
Ein wenig kitt und Lehm ,macht alles wieder scheen :lol:

Die Form ist einfach gebaut, mit etwas Übung bekommt mann das schon Hin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 29. Juni 2009 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 54
Wohnort: Altkreis Wolmirstedt
Alter: 51
Ich finde der passt ganz gut zu Theo's Neuzugang. :biggrin:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 29. Juni 2009 20:34 
Offline

Beiträge: 156
Wohnort: Bleckede
Alter: 44
Kutt ich wünsche Dir viel Erfolg beim Aufbau des Botes, wird bestimmt wenn es fertig ist gut aussehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 30. Juni 2009 22:05 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18441
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
so .. war mal beim dekra mann meines vertrauens

neben einigen fragen zur guzzi und der zulassungsfähigkeit von anderen vergasern und edelstahlauspuffanlagen (wo mir ehrlich gesagt etwas schlecht geworden ist) hab ich ihn auch über die zulassungsfähigkeit eines beiwagens gefragt, der weder rahmennummer noch typenschild hat

seine aussage:

es wurde bis mitte der 50iger jahre keine rahminnummer für beiwagen vergeben und somit ist diese auch bei der abnahme nicht nötig. (das genaue jahr müsste er nachschauen). es wird nur eingetragen, wie viel räder das fahrzeug hat und in immer weniger fällen das "wahlweise"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 08:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
kutt hat geschrieben:
so .. war mal beim dekra mann meines vertrauens

neben einigen fragen zur guzzi und der zulassungsfähigkeit von anderen vergasern und edelstahlauspuffanlagen (wo mir ehrlich gesagt etwas schlecht geworden ist) hab ich ihn auch über die zulassungsfähigkeit eines beiwagens gefragt, der weder rahmennummer noch typenschild hat

seine aussage:

es wurde bis mitte der 50iger jahre keine rahminnummer für beiwagen vergeben und somit ist diese auch bei der abnahme nicht nötig. (das genaue jahr müsste er nachschauen). es wird nur eingetragen, wie viel räder das fahrzeug hat und in immer weniger fällen das "wahlweise"



An deiner Stelle würde ich mir da keine Gedanken bzgl. SW machen - der läuft doch eh nie an der BK.... :runningdog: :versteck: :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 12:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
kutt hat geschrieben:
ein haufen schrott - und ich habs trotzdem gekauft :wall:

gallery/album.php?album_id=791 :versteck:

Alter, Du hast ne Macke. :shock: :wink: :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 12:47 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18441
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Lorchen hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
ein haufen schrott - und ich habs trotzdem gekauft :wall:

gallery/album.php?album_id=791 :versteck:

Alter, Du hast ne Macke. :shock: :wink: :D



ja hab ich

so .. "erstes" ersatzteil gekauft. 2m² feinblech

ob das reicht :gruebel:

PS: lorchen - ich hab aber dann vor mit dem ding richtigherum auf der straße zu bleiben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 13:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
:zunge:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 19:19 
Also es gab schon vorher Beiwagenfahrgestellnummern. Mein ´53er Stoye hat auf jeden Fall eine.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 20:59 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18441
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
der falke wird älter sein ..

so .. hab mal die ersten schnitte gemacht

bilder stelle ich davon lieber nicht ein ... eure lästerei ist jetzt schon deprimierend genug


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 794
Wohnort: Berlin
Alter: 70
kutt hat geschrieben:

bilder stelle ich davon lieber nicht ein ... eure lästerei ist jetzt schon deprimierend genug


Wir wolln Bildaaaaaaaaa sehen :bindafür:

:patpat: Wird schon werden Kutt, aber nicht mein Kardan dabei vergessen :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 06:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Jenau! BILDÄRS!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 07:20 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18441
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
:zunge: (vor allem keine vom jehovaen)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 07:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Gibt's da noch was zu Schweißen? :versteck:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 07:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3394
Wohnort: Dresden
Alter: 50
kutt hat geschrieben:
:zunge: (vor allem keine vom jehovaen)


Doooch, gejehovat wird doch nur am MZ-Rahmen und Du hast in dem Fall keinen also los - zeigen! :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 07:47 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18441
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
niemals !

Dateianhang:
01072009086.jpg


an einer stelle muß noch etwas mehr weg, sonst wirds zu dünne

aber immerhin schienen noch über 50% da zu sein

der Boden wird aus 1,5mm dicken blech (orginal sinds 1mm)

Dateianhang:
01072009087.jpg


ab jetzt: schhht !

PS: sorry für die schlechten bilder, hatte meine SD Karte vergessen und hab nur mal ein paar schüsse mit dem handy gemacht


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 10:15 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 3894
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Sooo schlechts sieht es ja gar nicht aus.
Du wirst schon was Ordentliches draus machen. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 10:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Na ja, so ganz rund loofen wir hier alle nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 11:05 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 3894
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
[ot]Wie kommst Du denn auf so eine absurde Idee ? :floet:[/ot]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 11:11 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21154
Wohnort: SG
Sieht ziemlich chic aus das Ding .... korrigiere ... könnte mal ziemlich chic aussehen!
Wirkt auf den Fotos relativ wuchtig/groß ... hast Du ein Foto mit Motorrad wo man mal die Proportionen erahnen kann?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1281
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46
Nimmst du gleich Edelstahl? Dann hast du für immer Ruhe vorm Rost, zumindest am Seitenwagenboden.

Willst du das Blech aufpunkten, oder durchschweißen? Beim Durchschweißen könnte sich das vorhandene 1mm Blech verziehen.

Grüße
Enrico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 12:05 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18441
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
beim schweißen bin ich mir noch nicht ganz sicher

ein WIG ist vorhanden, aber ich weis nicht, ob so dünne bleche mit einem MAG wohl besser gehen

andreas: an einer EMW:

Bild

Bild: http://honecker-harley.de

im vergleich mit der ES dahinter sieht man, daß der nicht sehr groß ist

irgendwo hab ich auch schon mal ein bild von so einem ding an einer BK gesehen.

wo bekommt man überhaupt beiwagenanschlüsse her? gabs da nicht jemanden, der welche nachbaut ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 13:17 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21154
Wohnort: SG
kutt hat geschrieben:
gabs da nicht jemanden, der welche nachbaut ?


Peikert in Wuppertal. Der scheint aber in Rente zu sein. Google mal nach Bauhs in Wermelskirchen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 14:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Wo is´n jetzt oben an dem Boot...? :versteck: 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 19:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wo ist da überhaupt ein Boot? :runningdog:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 20:43 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18441
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
jetzt isses schon nicht mehr so löchrig


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 21:10 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
kutt hat geschrieben:
beim schweißen bin ich mir noch nicht ganz sicher

ein WIG ist vorhanden, aber ich weis nicht, ob so dünne bleche mit einem MAG wohl besser gehen

WIG ist erstklassig geeignet für Dünnblech.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 21:41 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18441
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ich find auch, daß es mit dem wig recht gut geht - wenn auch recht kniffelig


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 3. Juli 2009 08:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1281
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46
WIG ist bei dünnem Blech geeigneter, da man die Stromstärke regulieren kann und somit Einfluss auf die Temperatur das Schweißbogens hat. Wenn dem Blech zu warm wird, wird es schnell wellig.

Haste schon Fotos von der Schweißaktion gemacht?

Grüße
Enrico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 3. Juli 2009 08:42 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18441
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
wellig wirds eigentlich kaum. ich schweiße das auch nicht selber - dazu müsste ich erst mal mehr üben

das problem ist eher, daß man selbst auf stufe 1 höllisch aufpassen muß, daß man keine löcher reinbrennt

fotos hab ich, aber stell ich lieber nicht ein (des forenfriedens willen, da derjenige, der das schweißt das auch nur zum hobby macht und ich mir den fred nicht dadurch kaputt machen lassen will)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 3. Juli 2009 09:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 419
Wohnort: Weimar
Alter: 48
Guten Morgen!

Hut ab kutt! Kaum haste das Ding da und schon gehts los. Manch anderer wäre erstmal 2 Jahre drumherum geschlichen bis er die erste Schraube löst :ja:

Ich bin sehr gespannt, wie der sich die Zigarre an der BK macht :wink:

Grüsse Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 3. Juli 2009 09:47 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18441
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Andreas hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
gabs da nicht jemanden, der welche nachbaut ?


Peikert in Wuppertal. Der scheint aber in Rente zu sein. Google mal nach Bauhs in Wermelskirchen.



danke für den tipp - glei mal angefragt ...


Christian: ich hab mir die letzten jahre jedes jahr ein moped gekauft

dieses jahr nicht.
da bin ich einfach nicht ausgelastet
.. wobei ich im moment relativ viel an der guzzi bastel und nebenbei noch eine schwalbe aufbaue. da die schwalbe aber auch nicht für mich ist mach ich da selten was drann (diejenige, der sie gehört hat kaum zeit, aber will unbedingt mit machen)

Pit: dein Kardan hab ich nicht vergessen. ich komm nur im moment kaum zum strahlen, da mein kumpel arbeitstechnische probleme hat/hatte
sobald das boot gestahlt wird versuch ich den ganzen glasperlkram micht weg zu bekommen - auch die Teile von TS Jens (ohne -)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falke Beiwagen
BeitragVerfasst: 3. Juli 2009 09:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1281
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46
kutt hat geschrieben:
(des forenfriedens willen, da derjenige, der das schweißt das auch nur zum hobby macht und ich mir den fred nicht dadurch kaputt machen lassen will)


Kann ich gut verstehen. Dann warten wir auf die fertigen Bilder.

Übrigens habe ich die Überstände vom neuen und alten Blech mit Karrosserie-Dichtmittel abgeklebt. Bei einem führenden Baustoffehändler aus Baden-Württemberg heißt das Zeug -kleb und dicht-. Härtet innerhalb von 24 Stunden aus und ist überlackierbar. Lässt sich wie Silkon verarbeiten - Seifenlaugetrick.

Grüße
Enrico

PS: Unser erfahrenster Schweißer kam beim Superelastikblech auch ganz schön ins Schwitzen. Ich glaube er hat sich mehrmals gewünscht, dass wir nicht ursprünglich aus dem gleichen Freistaat kommen und ich ihm daher meine MZ-Teile anvertraue. ;-)


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 388 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt