OT, aber trotzdem Zweitakt

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

OT, aber trotzdem Zweitakt

Beitragvon HOF » 30. Juni 2009 12:10

Moin Leutz, ich habe einen 15 PS Mercury Aussenborder geschenkt bekommen.
Das Teil ist in einem optisch sehr guten Zustand.
Leider hat der Vorbesitzer ihn lange unkonserviert in seinem Schuppen liegend gelagert.
Dadurch sind KW, Pleuel usw. stark verrostet.
Nun habe ich mich beigemacht und den Motor zerlegt.
Die Nadellager der KW und Pleuel waren alle festgerostet.
Kolben und Zylinder sind jedoch ok.
Die Pleuel sind auf den Lagerflächen nach gründlicher Reinigung wiederverwertbar.
Nur die Kurbelwelle:
Bild
Bild
Bild

Ist wohl hinüber.
Am meißten Sorgen macht mir das nadelgelagerte Hauptlager zu Zündungsseite (letztes Bild Makroaufnahme)
Nun habe ich im Internet versucht Preise für so ein Teil zu finden.
Leider nur in USA fündig geworden: 450,- $ + Fracht usw.

Nun zu meiner Frage an Euch:
Gibt es die Möglichkeit rollengelagerte Kurbelwellen durch Aufspritzen, Beschichten o. Ä. zu regenerieren?
Die KW ist einteilig dadurch Pleuelauge unten, mittleres Hauptlager sowie Nadelkäfige zweiteilig.

Weiss jemand eine Adresse?

Ja, ich weiss, Fragen über Fragen...
Dazu auch noch OT...

....aber vielleicht weiss ja jemand etwas... ;-)

Danke im Voraus u. Grüsse

HOF
Zuletzt geändert von HOF am 30. Juni 2009 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Fuhrpark: ETZ 250; ETS250 (in Restauration),Triumph Speed-Triple T509, Triumph Scrambler 1200 XE
HOF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 27
Bilder: 46
Registriert: 29. November 2006 16:19
Wohnort: DAN u. HH
Alter: 59

Re: OT, aber trotzdem Zweitakt

Beitragvon Thor555 » 30. Juni 2009 12:21

da würde ich mich direkt an nen motorenbauer wenden, um genaue auskunft zu bekommen.
ich frage mal bei meinem vater nach, ich glaube es gibt ein verfahren, wo die flächen galvanisch beschichtet (glaube mit chrom oder so) wird und danach neu geschliffen wird, ob das jedoch viel billiger als ne neue kw inkl. porto von amerika aus ist wage ich zu bezweifen.
eventuell gibt es aber auch die möglichkeit, gehärtete stahlbüchse draufzuschrumpfen und n anderes nadellager zu verwenden.
aber wie gesagt, die genauen möglichkeiten und kosten dafür wird dir wohl nur n motorenbauer sagen können.
da es n mercury, also nicht irgend ein billig dingens ist, würde ich mich mal an mercury deutschland wenden und denen die fotos schicken, vielleicht gibt es ja sogar von denen regenerationsmöglichkeiten.vielleicht abschleifen und n größeres lager, wenn das alles fachmänisch gemacht wird, kostets aber sicher auch min. an die 200-300 euro oder mehr.
musst du dir halt überlegen, wieviel du reinstecken möchtest um n 15PS aussenborder zu haben, ganz billig sind die neu ja nicht. immerhin hast du ihn geschenkt bekommen und nem geschenkten gaul schaut man ja nicht ins maul.
aber einmal mehr bewahrheitet sich der spruch, "was nichts kostet, ist nichts wert" und qualität hat seinen preis.

gruß thorsten


PS.: hast denn den binnenfahrtsschein? ohne darfst ja nur max. 5 PS fahren :wink:

schau mal im umkreis konstanz bzw. bodensee, da hab ich schon einige mercury händler/vertriebspartner gesehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: OT, aber trotzdem Zweitakt

Beitragvon Ex-User Emmzetti » 30. Juni 2009 13:30

wenn du den ganzen kram mit wasserschleifpapier ordentlich blank machst, neue lager einbaust und den ganzen kram wieder ORDENTLICH zusammenbaust dann würde ich sagen dass du damit noch ne ganze weile fahren kannst! für wenig geld, n bisschen arbeit und um einige erfahrungen reicher! ich gehe mal davon aus dass du damit nicht jeden tag 65km auf dem wasserweg zur arbeit fahren musst... also noch ne ganze weile brauchbar das teil! kannst glauben!! und wenn er hin is is er eben hin! hat schliesslich (fast) nix gekostet dann!
ein defekt wird sich dann auch mit sicherheit rechtzeitig und geräuschvoll ankündigen, nach haus kommste damit immer!
sei mal nicht päpstlicher als der papst!!! die russen sind schliesslich auch ins weltall gekommen! :ja:
Ex-User Emmzetti

 

Re: OT, aber trotzdem Zweitakt

Beitragvon Thor555 » 30. Juni 2009 13:40

so wollte ich das nicht schreiben, gebe dir aber recht, die kw fachmännisch regenerieren zu lassen, ist sicher nicht wesentlich günstiger als ne neue.
sinnvoll wäre da bestenfalls noch die sache mit nem aufgeschrumpften neuen lagersitz, das könnte für n paar euro machbar sein, wenn es dafür n passendes ersatzlager gibt.
ansonsten würde ich es genau so handhaben wie du geschrieben hast und eben immer mit nem offenen ohr in richtung betreffendes lager hören.
laufen wird der motor damit sicher noch ne ganze weile und wenn das lager geräusche macht, wirds eben wieder gewechselt. sollte es das lager mal komplett zerlegen und den motor beschädigen hat man dann eben pech gehabt.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: OT, aber trotzdem Zweitakt

Beitragvon ElMatzo » 30. Juni 2009 13:43

Emmzetti hat geschrieben:die russen sind schliesslich auch ins weltall gekommen! :ja:

:rofl: :rofl: :rofl:
das statement is ja zu geil!
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: OT, aber trotzdem Zweitakt

Beitragvon kerzengesicht13 » 30. Juni 2009 14:03

:rofl: :rofl: :rofl:
das statement is ja zu geil!


find ich auch!

Was für ne Drehzahl macht so ein Motor denn?
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Re: OT, aber trotzdem Zweitakt

Beitragvon HOF » 30. Juni 2009 14:51

Emmzetti hat geschrieben:wenn du den ganzen kram mit wasserschleifpapier ordentlich blank machst, neue lager einbaust und den ganzen kram wieder ORDENTLICH zusammenbaust dann würde ich sagen dass du damit noch ne ganze weile fahren kannst! für wenig geld, n bisschen arbeit und um einige erfahrungen reicher! ich gehe mal davon aus dass du damit nicht jeden tag 65km auf dem wasserweg zur arbeit fahren musst... also noch ne ganze weile brauchbar das teil! kannst glauben!! und wenn er hin is is er eben hin! hat schliesslich (fast) nix gekostet dann!
ein defekt wird sich dann auch mit sicherheit rechtzeitig und geräuschvoll ankündigen, nach haus kommste damit immer!
sei mal nicht päpstlicher als der papst!!! die russen sind schliesslich auch ins weltall gekommen! :ja:


Naja, normalerweise bin ich auch nicht so pingelig.
Aber weil die Welle an der Stelle ebenfalls in einem Nadellager läuft, dessen Nadeln direkt auf der Welle laufen, hatte ich so meine Bedenken...

Fahre ich nur gelegentlich am Sonntag ein wenig auf der Elbe.
Dann eben nur Flussaufwärts, damit ich mich zur Not wieder zurücktreiben lassen kann! :oops:
Drehzahlen weiss ich nicht. Denke aber dass er nicht höher dreht als ne 250er Emme.

Danke u. Grüsse

HOF
Bild

Fuhrpark: ETZ 250; ETS250 (in Restauration),Triumph Speed-Triple T509, Triumph Scrambler 1200 XE
HOF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 27
Bilder: 46
Registriert: 29. November 2006 16:19
Wohnort: DAN u. HH
Alter: 59

Re: OT, aber trotzdem Zweitakt

Beitragvon Der Bruder » 30. Juni 2009 20:45

zur not gibt es sone Hülsen die du da drübertüdeln kanst
Bei wellen wo der Simmerring eingelaufen ist funzt das super
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: OT, aber trotzdem Zweitakt

Beitragvon Thor555 » 9. Juli 2009 23:30

habe mal mit meinem vater gesprochen, außer eventuell ne gehärtete büchse aufschrumpfen und kleinere nadeln verwenden, ist da wohl nichts zu machen, das von mir angesprochene verfahren nennt sich hartverchromen, das kostet aber auch alles in allem schnell über 2000 euro und wird eigentlich nur gemacht, wenn z.b. passungssitze bei der produktion zu klein geraten sind und ansonsten n bauteil im wert von über 10000 euro sonst ausschuß wäre.
bleibt in deinem fall also nur ne neue kurbelwelle, oder alles so wie es ist verbauen und solange damit fahren, wie es eben noch geht.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: OT, aber trotzdem Zweitakt

Beitragvon Norbert » 7. Februar 2010 09:56

HOF hat geschrieben:Moin Leutz, ich habe einen 15 PS Mercury Aussenborder geschenkt bekommen.
Das Teil ist in einem optisch sehr guten Zustand.
Leider hat der Vorbesitzer ihn lange unkonserviert in seinem Schuppen liegend gelagert.
Dadurch sind KW, Pleuel usw. stark verrostet.
Nun habe ich mich beigemacht und den Motor zerlegt.
Die Nadellager der KW und Pleuel waren alle festgerostet.
Kolben und Zylinder sind jedoch ok.
Die Pleuel sind auf den Lagerflächen nach gründlicher Reinigung wiederverwertbar.
Nur die Kurbelwelle:
Bild
Bild
Bild

Ist wohl hinüber.
Am meißten Sorgen macht mir das nadelgelagerte Hauptlager zu Zündungsseite (letztes Bild Makroaufnahme)
Nun habe ich im Internet versucht Preise für so ein Teil zu finden.
Leider nur in USA fündig geworden: 450,- $ + Fracht usw.

Nun zu meiner Frage an Euch:
Gibt es die Möglichkeit rollengelagerte Kurbelwellen durch Aufspritzen, Beschichten o. Ä. zu regenerieren?
Die KW ist einteilig dadurch Pleuelauge unten, mittleres Hauptlager sowie Nadelkäfige zweiteilig.

Weiss jemand eine Adresse?

Ja, ich weiss, Fragen über Fragen...
Dazu auch noch OT...

....aber vielleicht weiss ja jemand etwas... ;-)

Danke im Voraus u. Grüsse

HOF


wenn es noch aktuell ist würde ich da mal anfragen:

http://www.kexel.de/kurbelwellen.htm
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: OT, aber trotzdem Zweitakt

Beitragvon hiha » 7. Februar 2010 12:11

Ältere Kurbelwellenheinis, die mit Oldtimern zu tun haben, besitzen oft einen großen Lagerbestand an übermaßigen Lagernadeln. Dann müsste man die Hubzapfen nur dünner schleifen lassen. Die dünnwandigen Reparaturhülsen gehen nicht für Nadellager. Da momentan zweitaktaussenborder recht billig bis umsonst hergegeben werden, weil sie an vielen Gewässern nicht mehr erlaubt sind, würde ich mir das aber nicht antun.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: OT, aber trotzdem Zweitakt

Beitragvon biker1962 » 7. Februar 2010 16:33

Hallo, vielleicht kann dir in deiner näheren Umgebung geholfen werden.

Wenn du aus dem LK Barnim stammst dann kennst du sicher das Unfallkrankenhaus in Berlin - Marzahn!
Auf dem dortigen Geländes gibt es außer dem Krankenhaus noch ein Art Gewerbegebiet. Dort ist u.a die
Fa.
Helmut Vogler Zylinderschleiferei und KW - Instandsetzung
Warener Straße 5
12683 Berlin Marzahn / Biesdorf
Tel: 030 / 4267654

beheimatet.
Der gute Mann ist ein Virtuose in Sachen Motorenbau und kann dir definitiv sagen was möglich ist mit deiner Welle!
Viel Glück und Gruß vom Biker

Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS
biker1962

 
Beiträge: 285
Themen: 16
Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Düssel-Elch, ertz, fischerfl, tommy11 und 344 Gäste