Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 15:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 4-Takt Frage
BeitragVerfasst: 27. Juni 2009 20:30 
Ich wollte mal fragen, ob man bei 4-Taktern nach einer gewissen km-Leistung die Ventile nachstellen muss?

Kennt sich da jemand aus! :oops:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4-Takt Frage
BeitragVerfasst: 27. Juni 2009 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Ja muss man
Nur bei Hydrostößeln brauchste das nicht

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4-Takt Frage
BeitragVerfasst: 27. Juni 2009 20:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
ETZ Racer hat geschrieben:
Ich wollte mal fragen, ob man bei 4-Taktern nach einer gewissen km-Leistung die Ventile nachstellen muss?

Kennt sich da jemand aus! :oops:


http://de.wikipedia.org/wiki/Viertaktmotor

ansonsten, kommt auf den Motor an, es gibt solche und solche.

i.w.r.t.f.m. !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4-Takt Frage
BeitragVerfasst: 29. Juni 2009 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
was für n viertakter denn? auto oder motorrad?
ventile einstellen brauchts nicht so oft, an meiner dr mache ich alle 20.000km mal ne kontrolle und meistens passts, bei insgesamt 50.000km hab ich die ventile erneut geprüft und das spiel war gerade so noch in ordnung vorgabe war da am einlass 0,08-0,1 und am auslass 0,08-0,12.
das einlass hatte 0,1 und das auslass 0,1. das auslass habe ich dann belassen und das einlass auf 0,08 neu eingestellt, da bei der dr im handbuch dazu steht, das das auslassventilspiel etwas größer, aber keinesfalls kleiner als das des einlassventils sein soll.

bei der positionierung der kw musst du aber aufpassen, da der 4 takter nen leerhup hat und du deshalb von markierung bis markierung immer 2 umdrehungen bis ot drehen musst.
eingestellt wird das spiel, wenn sowohl am auslass als auch am einlass ein spiel zw. ventil und kipphebel besteht, nicht dass du das spiel an einem ventil einstellst, wärend das andere ventil noch betätigt wird.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4-Takt Frage
BeitragVerfasst: 30. Juni 2009 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3621
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Thor555 hat geschrieben:
eingestellt wird das spiel, wenn sowohl am auslass als auch am einlass ein spiel zw. ventil und kipphebel besteht, nicht dass du das spiel an einem ventil einstellst, wärend das andere ventil noch betätigt wird.


Wo die Nockenwelle genau steht, ist ziemlich wurscht.
Solang das einzustellende Ventil nicht ausgerückt ist, kann man das Spiel einstellen, da eine "Rückwirkung " auf das andere Ventil ausgeschlossen ist (sonst wäre die Nockenwellenlagerung im Arsch)... :wink:

Da man hierzu sowieso das Handbuch des jeweiligen Motors zu Rate ziehen muss, sollte der Threadersteller einfach mal da rein gucken, da steht drin, welches Ventilspiel einzustellen ist und wie man es am Besten einstellt. :ja:

MfG,
richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4-Takt Frage
BeitragVerfasst: 30. Juni 2009 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Oder nach Zündfolge gehen:
Beim 4Zylinder meist 1-3-4-2. Also den 1.Zylinder auf Zünd-OT stellen, später dann 180° drehen, dann ist der 3. dran, danach 180° drehen, dann ist der 4. dran...
4mal 180 ergibt 720 Grad, das entspricht dem gesamten Procedere eines einzelnen jeweiligen Zylinders.

Oder:

Auf Überschneidungs-OT stellen, 360° drehen= Zünd-OT, Ventile sind geschlossen und können eingestellt werden.

Viele Grüße
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4-Takt Frage
BeitragVerfasst: 30. Juni 2009 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
an nem 4 zylinder würde ich das ohne anleitung und etwas erfahrung nicht so schnell in angriff nehmen.
bei der 125er einzylinder ist das sehr schnell kontrolliert und gemacht, da alles leicht zugänglich ist.
aber auch da war ich beim ersten mal froh, meinen nachbarn der kfzler ist vorher angefragt zu haben.

als nächstes ist wohl die gs500 mit ihren 2 zylindern dran, die hat jetzt etwas über 40.000km.

wenn das erledigt ist, werde ich mich vielleicht auch mal an den micramotor meiner freundin machen.

solange aber nichts klappert, an leistung verliert oder unrund läuft, lasse ich da meine finger weg, denn "never change a running system", es sei den, man ist auf das fahrzeug nicht angewiesen und macht sowas interessehalber.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4-Takt Frage
BeitragVerfasst: 30. Juni 2009 13:42 
Ich wollte es für eine 125er Kreidler SuperMoto oder einer 125er MZ SM wissen, wann man da das erste Mal die Ventile nachstellen muss!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4-Takt Frage
BeitragVerfasst: 30. Juni 2009 13:52 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
bei meiner guzzi lt. handbuch alle 1000km :shock:

ist zwar wenig, aber etwas stelle ich immer nach

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4-Takt Frage
BeitragVerfasst: 30. Juni 2009 14:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
ETZ Racer hat geschrieben:
Ich wollte es für eine 125er Kreidler SuperMoto oder einer 125er MZ SM wissen, wann man da das erste Mal die Ventile nachstellen muss!


dazu kann ich leider nichts sagen, sollte aber im handbuch/wartungsanleitung stehen und früher oder später, wird sich hier jemand wohl dazu aüßern.
da es sich um n einzylinder handelt, sollte das schnell und unkompliziert erledigt sein, beim ersten mal mit 2-3 mal nachkontrollieren so max. 2 stunden, später ist das kontrollieren in wenigen minuten und das einstellen in ner halben stunde erledigt.
das geforderte interval kann ich dir nicht sagen, aber wenn was klappert oder du es einfach mal wissen möchtest schau nach nem wartungshandbuch für die entsprechende maschine, lies dich ein und kontrolliere dann erstmal.
ist beim einzylinder wirklich schnell gemacht, sollten die ventile nicht verbaut sein.
an meiner dr muss ich da nur vorne und hinten am zylinderkopf ne abdeckung abschrauben, durch die ich dann an die schrauben zum einstellen komme.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4-Takt Frage
BeitragVerfasst: 30. Juni 2009 15:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Zu der 125er SM kann ich sagen Ventile sind alle 6tkm dran wenn ich mich jetzt nich irre und selber kontrollieren geht zwar aber das einstellen nicht. Die Teile haben Tassenstößel und da wird mit Einstellplättchen sogenannte Chims gearbeitet und die hat nur die Vertragswerkstatt.

Und zu dem Thema solange wies nich klappert stell ich nix ein werf ich mal ein das das Ventilspiel kleiner und nich größer wird sodass es nich klappern kann sondern irgendwann einfach die Ventile abbrend und die Nockelwelle einläuft.

Gruß Chris

_________________
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4-Takt Frage
BeitragVerfasst: 30. Juni 2009 15:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Grundsätzlich sind Ventile die klappern noch da. :wink: Ventilspielkontrolle sollte schon alleine deswegen regelmässig stattfinden, weil Du ein zu enges Spiel nicht hörst. Schlimmstenfalls schliesst das Ventil im heissen Zustand nicht mehr ganz und kriegt somit die Wärme nicht über den Ventilsitz weg. Die Folge kann ein abreissendes Ventil sein :arrow: Motor platt.
Die letzten 125 SM werden durch Austausch des gesamten Tassenstössels (gibts in verschiedenen Höhen) eingestellt. Die anfänglich verbauten Shims sind ab und an mal gebrochen mit fatalen Folgen.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ertz, Nordlicht, rene1982, RenéBAR, seife, Trabant_601L und 22 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de