Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 20:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: nochmal Spaltmaß....
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 07:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
Also ich versteh da grad was nicht...

Ich bastel grad an einem Motor rum, der zufällig bei mir gelandet ist. ETZ 250, 300 ccm von Kurtz, Stuttgart. Einiges (Lima, Antriebszahnrad, Zylinderkopf usw.) war schon abgebaut - warum weiß ich noch nicht.

Aber beim durchprüfen insgesamt hab ich jetzt bemerkt, dass das Spaltmaß mit einer 0,5 mm Dichtung 2,0 beträgt - ist zuviel. Ohne Kopfdichtung bin ich noch immer bei 1,5 mm !!


Wie kann das denn sein ? Dass das Spaltmaß zu eng ist, hab ich schon öfters erlebt und eine dickere Dichtung verwendet. Ab zu groß ??

Bin grad etwas ratlos.


Wolfgang

_________________
Afrika muss warten..


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: nochmal Spaltmaß....
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 08:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
da bin ich aber froh, dass es sich bei der frage nicht um den von mir gemachten 300er zylinder geht.
wie läuft der denn jetzt und ist alles zur zufriedenheit?

zu deiner frage:

wie dick ist denn die zylinderfußdichtung? eventuell ist die ja schon zu dick.

oder der kopf wurde einfach zu viel ausgedreht für den 300er kolben, dann hilft nur das plandrehen der zylinderkopfdichtfläche.

da beim 300er ja n größeres volumen auf den nahezu gleichgroßen brennraum verdichtet wird, ist n etwas größeres spaltmaß nicht so dramatisch, aber größer als 1,5mm würde ich es auch nicht haben wollen.

also entweder fuß und kopfdichtung möglichst dünn halten, um auf 1,5mm zu kommen, oder du verbaust dichtungen deiner wahl, misst das exakte spaltmass dann und lässt mir den kopf mal zum plandrehen zukommen.

gruß thorsten


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: nochmal Spaltmaß....
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 08:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Moin!
Komisch, das ähnliche Problem hatte ich auch:
Allerdings mit einem neuen 300er Zylinder (ja, diese Neuauflage von MZA).
Draufgebaut, Spaltmaß gegen unendlich quasi.
Selbst ohne Dichtung noch fast 2 mm.

Da war doch irgend etwas mit den verschieden hohen Zylindern/Fußflächen bei ETZ 250 und ETZ 251...
War das nicht so dass man die verschiedenen Zylinder an unterschiedlichen Höhen des Flansches unterhalb der ersten Rippe unterscheiden kann?
Auf jeden Fall habe ich da wohl den falschen Rumpf mit dem längeren Zylinder kombiniert...
:gruebel:
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: nochmal Spaltmaß....
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 09:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
tritt das phänomän dann nicht umgekehrt auf?
also ich hatte schon zylinder die eher zu kurz waren, sprich der kolben zu hoch kam, das ließ sich aber einfach durch 1-2mm fußdichtungen beheben.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: nochmal Spaltmaß....
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 09:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
mh - Thorsten der Kopf scheint überhaupt nicht bearbeitet zu sein. Zumindest sehe ICH dem nix an. Muss den beim 300er da was abgenommen werden ??

Und die Fußdichtung ist doch ein ganz normal Papierdichtung... komisch.


Der 300er von dir lief jetzt ca. 500 km astrein. Wir haben ihn allerdings jetzt wieder ausgebaut. Es ist so, dass Alexa jetzt mit der ETZ für 4 Monate durch Europa oder so tingeln will. Sie hat bis zum 1. Oktober Zeit vor dem Studium.

Dafür war mir jetzt der "alte", eingefahrene 250iger einfach die sicherere Alternative. Der ist jetzt wieder eingebaut. Nach den Sommerferien kommt das Gespann aus dem Sommerlager und der 300er wird dann dort eingebaut.

Hallo Jan,

das war mir jetzt auch neu. Gibt es da weitere Infos ?

Wolfgang

_________________
Afrika muss warten..


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: nochmal Spaltmaß....
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 09:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
bearbeitet muss der kopf bei 300ccm immer sein.
250er haben einen durchmesser von ca.70mm und der kopf 73mm, da da ja noch der kleine zentrierbund "eintaucht".
beim aufmachen auf 300ccm hat man dann aber n durchmesser von ca. 76mm, d.h. der kleine bund der laufbüchse fällt weg (deshalb ist dein 300er kopf von mir ja auch mit diagonal eingesetzten zentrierstiften versehen worden) und der durchmesser des kopfes muss von 73mm auf 76mm größergedreht werden, sonst würde der kolben ja ringsherum 1,5mm am kopf anstoßen.
da die ausgedrehten 3mm dann ja aber nicht schräg nach hinten verlaufen, sondern parallel zur dichtfläche, sollte man den absatz noch etwas anpassen, ich mache das immer mit nem geschliffenen formstahl und etwas schmirgelpapier, dabei sollte aber die äußerste kante nicht tiefer gedreht werden, sonst wird dann eben das spaltmaß größer und man muss die dichtfläche etwas nachplanen, was man allerdings vermeiden sollte, da man sich dann im etwa-schätzbereich bewegt, denn plant man den zylinderkopf dann wieder bis zum exakten spaltmaß ist die verdichtung wieder größer, da durch das tiefer drehen des zk ja der brennraum auch etwas an volumen verlohren hat.
deshalb würde ich bei solch einem zk dann auch n spaltmaß von 1,5mm nehmen und gegebenenfalls in 0,1mm schritten weiter runter gehen.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: nochmal Spaltmaß....
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 09:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
zweitaktschraubaer hat geschrieben:
Da war doch irgend etwas mit den verschieden hohen Zylindern/Fußflächen bei ETZ 250 und ETZ 251...
War das nicht so dass man die verschiedenen Zylinder an unterschiedlichen Höhen des Flansches unterhalb der ersten Rippe unterscheiden kann?
Auf jeden Fall habe ich da wohl den falschen Rumpf mit dem längeren Zylinder kombiniert...
:gruebel:
Gruß
Jan


ja das stimmt. der 251er ist etwas kürzer, als der 250er zylinder. hier mal eine grafik:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: nochmal Spaltmaß....
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 09:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
Thor555 hat geschrieben:
bearbeitet muss der kopf bei 300ccm immer sein.
250er haben einen durchmesser von ca.70mm und der kopf 73mm, da da ja noch der kleine zentrierbund "eintaucht".
beim aufmachen auf 300ccm hat man dann aber n durchmesser von ca. 76mm, d.h. der kleine bund der laufbüchse fällt weg (deshalb ist dein 300er kopf von mir ja auch mit diagonal eingesetzten zentrierstiften versehen worden) und der durchmesser des kopfes muss von 73mm auf 76mm größergedreht werden, sonst würde der kolben ja ringsherum 1,5mm am kopf anstoßen.
da die ausgedrehten 3mm dann ja aber nicht schräg nach hinten verlaufen, sondern parallel zur dichtfläche, sollte man den absatz noch etwas anpassen, ich mache das immer mit nem geschliffenen formstahl und etwas schmirgelpapier, dabei sollte aber die äußerste kante nicht tiefer gedreht werden, sonst wird dann eben das spaltmaß größer und man muss die dichtfläche etwas nachplanen, was man allerdings vermeiden sollte, da man sich dann im etwa-schätzbereich bewegt, denn plant man den zylinderkopf dann wieder bis zum exakten spaltmaß ist die verdichtung wieder größer, da durch das tiefer drehen des zk ja der brennraum auch etwas an volumen verlohren hat.
deshalb würde ich bei solch einem zk dann auch n spaltmaß von 1,5mm nehmen und gegebenenfalls in 0,1mm schritten weiter runter gehen.


da scheint es aber noch andere unterscheide zu geben.
bei meinen gabor 300 satz ist der zentrierbund mit 2 bis 3 mm höhe (also das stück laufbuchse, was aus dem zylinder oben rausschaut) noch erhalten.
dafür stimmten dann die steuerzeiten ja auch nicht...
eventuell wurde mein zylinder ja am fussende abgedreht?
habe wie gesagt, jetzt 2 mm alufussdichtung verbaut, den kopf um 1mm abgedreht und 0,2 mm kopfdichtung verbaut. spaltmass 0,9 mm. keine probleme.

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: nochmal Spaltmaß....
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 09:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
d.h., bei manchen 300er bauern, schickt man n 251 zylinder zum bearbeiten im tausch hin und bekommt dann aber nen auf 300 gemachten 250er zylinder zurück!
klar, lässt sich das aufmachen auf 300ccm nur im tausch wirtschaftlich und schnell erledigen, aber welcher zylinder eingeschickt wird, und welcher raus geht, sollte dennoch übereinstimmen.
n etwas größeres spaltmaß ginge ja noch irgendwie, aber was, wenn man n 250er motor hat und dann n 251er zylinder bekommt und der zu kurz ist?
ich habe dank trabimotorrad für den fall lasergeschnittene 1mm und 2mm alufußdichtungen, aber ansonsten hat man gelitten, da sich der zylinder ja nicht mehr verbauen läßt.

@ telefoner

der bund ist bei dir noch da? dann muss ja ne neue, größere laufbüchse reingekommen sein, sonst kann das eigentlich nicht sein, wie gesagt, der bund hat bei 250ccm ca.73mm durchmesser, und wenn der zylinder auf 300ccm also ca.76mm ausgedreht wird, bleibt von dem bund definitv nichts übrig.


Fuhrpark: -

Zuletzt geändert von Thor555 am 2. Juli 2009 09:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: nochmal Spaltmaß....
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
Thor555 hat geschrieben:
d.h., bei manchen 300er bauern, schickt man n 251 zylinder zum bearbeiten im tausch hin und bekommt dann aber nen auf 300 gemachten 250er zylinder zurück!
klar, lässt sich das aufmachen auf 300ccm nur im tausch wirtschaftlich und schnell erledigen, aber welcher zylinder eingeschickt wird, und welcher raus geht, sollte dennoch übereinstimmen.
n etwas größeres spaltmaß ginge ja noch irgendwie, aber was, wenn man n 250er motor hat und dann n 251er zylinder bekommt und der zu kurz ist?
ich habe dank trabimotorrad für den fall lasergeschnittene 1mm und 2mm alufußdichtungen, aber ansonsten hat man gelitten, da sich der zylinder ja nicht mehr verbauen läßt.


hm, wo war gleich das erkennungsmerkmal ob 250 oder 251?

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: nochmal Spaltmaß....
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
laut dem bild von el matzo müsste man das an der kühlrippe unterhalb des auslasses erkennen, ich habe mir das im original auch noch nicht angeschaut, bis jetzt, habe ich immer jeden zylinder irgendwie so auf den motor bekommen, dass das spaltmas stimmt, da ich aber nen 251 motor und zylinder habe, und achim mir n paar verrostete zylinder nicht überprüfter herkunft hier liegen gelassen hat, sollte ich mir das mal anschauen, damit dann auch der entsprechende zylinder auf dem dazugehörigen gehäuse sitzt.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: nochmal Spaltmaß....
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
Thor555 hat geschrieben:

@ telefoner

der bund ist bei dir noch da? dann muss ja ne neue, größere laufbüchse reingekommen sein, sonst kann das eigentlich nicht sein, wie gesagt, der bund hat bei 250ccm ca.73mm durchmesser, und wenn der zylinder auf 300ccm also ca.76mm ausgedreht wird, bleibt von dem bund definitv nichts übrig.


keine ahnung wie das gemacht ist. zumindest der überstand der laufbuchse ist oben und unten so ca 2 mm stark. ich denke aber nicht das der zylinder eine neue laufbuchse bekommen hat, so reudig wie der äußerlich aussah...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: nochmal Spaltmaß....
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68

Skype:
do2gf1
Hallo Zusammen.

Meine Frage passt nicht direkt zum Spaltmaß, aber es geht um Umbau. Ich habe meinen ETZ 250er auch auf 300 aufbohren lassen. Kopf auch ausgedreht. Und bei mir fehlt auch das Zentrierbündchen. Spaltmaß bei mir 1,0 . Das Problem bei mir , war das Kolbenhemd vom neuen Kolben. Nach der Montage am Pleul, stieß das Hemd am Gehäusebund an. Ich war also gezwungen ca. 1mm vom Kolbenhemd abzuschleifen. Jetzt gehts ohne Anschlag.
Frage: Ist euch das auch schon passiert ? Und verändern sich durch das abtragen irgendwie die Steuerzeiten ? Oder treten andere Phänomene auf ?
Für sachliche u. Qualifizierte Antworten würde ich mich sehr freuen. Es würde mich auch interresieren welche Hauptdüsen ( BVF ) ihr verwendet. 130, 135, 140 ? Und welche Nadelstellung ? Vergaser: BVF 30-N2

Herzlichen Dank. Pumuckel.

_________________
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: nochmal Spaltmaß....
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 11:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Moin!
Also, dass das Kolbenhemd nach dem Aufbohren unten im Motorgehäuse auf den Grat aufsetzt ist normal.
Wenn man das vorher schon weiss dass da 300 ccm drauf sollen dremelt man gerade bei der Motorüberholung die Kanten im Gehäuse ab. Ansonsten hilft genau die Methode mit dem gekürzten Kolbenhemd.
Und ja, dadurch verlängert sich konsequenterweise die Einlasssteuerzeit.
D.h. das Resonanzverhalten des Einlasses verschiebt sich in Richtung höherer Drehzahlen.
Oder wie auch immer man das richtig ausdrückt. :)

Ich fahr leider nen Bing, das ist nicht wirklich vergleichbar.
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: nochmal Spaltmaß....
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
Pumuckel hat geschrieben:
Hallo Zusammen.

Meine Frage passt nicht direkt zum Spaltmaß, aber es geht um Umbau. Ich habe meinen ETZ 250er auch auf 300 aufbohren lassen. Kopf auch ausgedreht. Und bei mir fehlt auch das Zentrierbündchen. Spaltmaß bei mir 1,0 . Das Problem bei mir , war das Kolbenhemd vom neuen Kolben. Nach der Montage am Pleul, stieß das Hemd am Gehäusebund an. Ich war also gezwungen ca. 1mm vom Kolbenhemd abzuschleifen. Jetzt gehts ohne Anschlag.
Frage: Ist euch das auch schon passiert ? Und verändern sich durch das abtragen irgendwie die Steuerzeiten ? Oder treten andere Phänomene auf ?
Für sachliche u. Qualifizierte Antworten würde ich mich sehr freuen. Es würde mich auch interresieren welche Hauptdüsen ( BVF ) ihr verwendet. 130, 135, 140 ? Und welche Nadelstellung ? Vergaser: BVF 30-N2

Herzlichen Dank. Pumuckel.


das ist normal, einige hier haben deshalb das motorgehäuse aufgefräst.
bei mir passte das gerade so haarscharf, und ich habe es so belassen, bis sich der kolben auf dem prüfstand bei 8000 umdrehungen soviel verlängert hat, dass er doch unten aufstieß und das kolbenhemd abbrach.
beim jetzigen kolben habe ich deshalb auch unten 0,5mm abgedreht.
die auslasssteuerzeit ändert sich dadurch nicht, da die dadurch nicht beeinflußt wird und der auslass trotzdem am ot noch geschloßen bleibt.
die einlasssteuerzeit ist dadurch schon etwas verändert, macht sich aber nicht wirklich bemerkbar.
bei meinem zylinder ist das eh wurscht, da er durch kolbenfenster auf dauerdurchlass gemacht ist und von der membrane gesteuert wird.

ich fahre auf meinem 300er auch keinen bvf mehr sondern einen TM35 mikuni (180er hd ist aber auch nicht vergleichbar, da andere düsenbezeichnung), meines wissens fahren die meisten 300er hier mit bvf ne 140er hd.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: nochmal Spaltmaß....
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 13:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68

Skype:
do2gf1
Thor555 hat geschrieben:
Pumuckel hat geschrieben:
Hallo Zusammen.

Meine Frage passt nicht direkt zum Spaltmaß, aber es geht um Umbau. Ich habe meinen ETZ 250er auch auf 300 aufbohren lassen. Kopf auch ausgedreht. Und bei mir fehlt auch das Zentrierbündchen. Spaltmaß bei mir 1,0 . Das Problem bei mir , war das Kolbenhemd vom neuen Kolben. Nach der Montage am Pleul, stieß das Hemd am Gehäusebund an. Ich war also gezwungen ca. 1mm vom Kolbenhemd abzuschleifen. Jetzt gehts ohne Anschlag.
Frage: Ist euch das auch schon passiert ? Und verändern sich durch das abtragen irgendwie die Steuerzeiten ? Oder treten andere Phänomene auf ?
Für sachliche u. Qualifizierte Antworten würde ich mich sehr freuen. Es würde mich auch interresieren welche Hauptdüsen ( BVF ) ihr verwendet. 130, 135, 140 ? Und welche Nadelstellung ? Vergaser: BVF 30-N2

Herzlichen Dank. Pumuckel.


das ist normal, einige hier haben deshalb das motorgehäuse aufgefräst.
bei mir passte das gerade so haarscharf, und ich habe es so belassen, bis sich der kolben auf dem prüfstand bei 8000 umdrehungen soviel verlängert hat, dass er doch unten aufstieß und das kolbenhemd abbrach.
beim jetzigen kolben habe ich deshalb auch unten 0,5mm abgedreht.
die auslasssteuerzeit ändert sich dadurch nicht, da die dadurch nicht beeinflußt wird und der auslass trotzdem am ot noch geschloßen bleibt.
die einlasssteuerzeit ist dadurch schon etwas verändert, macht sich aber nicht wirklich bemerkbar.
bei meinem zylinder ist das eh wurscht, da er durch kolbenfenster auf dauerdurchlass gemacht ist und von der membrane gesteuert wird.

ich fahre auf meinem 300er auch keinen bvf mehr sondern einen TM35 mikuni (180er hd ist aber auch nicht vergleichbar, da andere düsenbezeichnung), meines wissens fahren die meisten 300er hier mit bvf ne 140er hd.



Hallo Thor. Danke für deine schnelle und umfassende Antwort. Einiges hat mich doch beruhigt.
Dann werde ich mal weitersehen.

Herzliche Grüße, Pumuckl

_________________
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: nochmal Spaltmaß....
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 17:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
Hallo thorsten,

ich versuch mal, Bilder von dem Kopf einzustellen:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


evtl. kannst du drauf was erkennen.

Wolfgang

_________________
Afrika muss warten..


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: nochmal Spaltmaß....
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68

Skype:
do2gf1
Hallo Wolfgang.

Deine Zweifel sind berechtigt. So wie dein Zyl.-Kopf aussieht stammt der vom 250er. Ich meine unbearbeitet.
Zum vergleich ein Bild von meinem 250er.

Herzl. Grüße, Pumuckl.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: nochmal Spaltmaß....
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
genug mit den spekulationen... :evil:
hier gibts fachwissen zum 300 kopf :twisted:

viewtopic.php?f=4&t=13333&hilit=zylinderkopf

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: radiouwe und 335 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de