Welchen Motor habe ich eigentlich in meiner ES?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Welchen Motor habe ich eigentlich in meiner ES?

Beitragvon Bort » 2. Juli 2009 14:22

Ahoi!

Auf dem Stutzen steht MM 250/2, darunter -2-, nun die große Frage, welchen Motor habe ich da drinnen? 17 oder 19 PS. Die Maschine ist von 1969 (ES 250/2), da gab´s ja irgendwann den Wechsel von 17 auf 19 PS. Ferner ist mir aufgefallen, das der Kurbelwellenstumpf links (Kupplung) schon keine Splindbohrung für die Mutter hat.

Ich hab grad aktuell die Probleme, das ich nicht weiß wie weit der Auspuff auf den Krümmer geschoben werden muss und das mir die Kupplung im ersten Gang bei Volllast (so 30-35 km/h) kurz rutscht. In den anderen Gängen tritt das Phänomen dann nicht mehr auf... (wahrscheinlich dreh ich da einfach nicht so hoch. Kupplung ist sauber eingestellt, Spiel am Hebel 2-3mm, anfahren und vernünftig fahren macht überhaupt keine Probleme. Aber das soll ja mein Zugpferd für´n SW werden, da brauchts dann halt doch etwas mehr Dampf an der Hinterachse.

Gruß und Dank Bort

Fuhrpark: TS 250/1 A von 1979 mit Superelastic, VW T3 Camper mit Westfalia-Reimo-Mix, Simson Star SR 4-2und n Fahrrad mit Platten
Bort

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 46
Bilder: 11
Registriert: 7. Mai 2008 23:30
Wohnort: Ronnenberg
Alter: 46

Re: Welchen Motor habe ich eigentlich in meiner ES?

Beitragvon es-heizer » 2. Juli 2009 17:08

Wenn der Flansch für den Ansaugstutzen am Zylinder fast bündig mit den Kühlrippen ist und der Ansaugkanal trapezförmig, dann isses ein 19 PS, natürlich gehört dann auch der Stutzen mit selbem Querschnitt dazu und der Vergaser 28 1-3.
Wenn der Flansch im Zylinder tief hinter den Kühlrippen aufhört und der Ansaugkanal eher oval und stark breiter als hoch is, sowie der Vergaser 28 1-1 verbaut is, dann isses ein 17 PS. Dazu kommt noch der Zylinderkopf, der 17er hat ,soweit ich mich erinnern kann eine Verdichtung von 8,5 und der 19er von 10. Is dann auch im Kopf als Zahl eingegossen.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Welchen Motor habe ich eigentlich in meiner ES?

Beitragvon Lorchen » 2. Juli 2009 18:42

Astrein! Aber zur Ergänzung: Der 19PS-Kopf hat mittig zwei parallel verlaufende Kühlrippen. Der Dichtring unter der Lima hat einen Innendurchmesser von 20mm statt 17mm. Danke 2Takt-Pit - da war ja mal was. :mrgreen:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Welchen Motor habe ich eigentlich in meiner ES?

Beitragvon Christof » 3. Juli 2009 19:37

Bingo. Beim 19PS-Zylinder sind auch die Dämpfungsgummis in den Zylinder reingezogen und nicht wie beim 17,5PS-Zylinder von der Seite eingedrückt. Zudem gehen die vorderen Gummis beim 19PS-Zylinder durch alle Kühlrippen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Welchen Motor habe ich eigentlich in meiner ES?

Beitragvon es-heizer » 3. Juli 2009 19:41

Um noch eins drauf zu setzen,,, der 17 PS hat im Ansaugkanal einen Steg drin, der den Gasstrom teilt und schräg nach unten lenkt , Beim 19 PS geht der Gasstrom ungehindert rein. :oops:

Ich glaub jetzt hammers!!!! :gruebel:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Welchen Motor habe ich eigentlich in meiner ES?

Beitragvon 2Takt-Pit » 3. Juli 2009 21:05

Und außerdem muss im 19PS Motor ne KW sein die mit 250/2L gekennzeichnet ist und en Kolben mit der Kurzbezeichnung 69.3 drinn sein :mrgreen:
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], oxtorner und 354 Gäste