Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 06:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Koponnys Motorrevision
BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 07:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9323
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Ich versuche gerade herauszufinden, wie man die KUWE Simmeringe der ES 250 rausbekommt.
Leider wird das im Reparaturhandbuch nicht erwähnt (und ich will ja auch nix kaputt machen :mrgreen: ). Überhaupt: im Vergleich zum ETZ Reparaturhandbuch ist das der ES richtig schlecht. Muß ich mal so sagen! Ich bin gespannt, ob ich den Motor wieder richtig zusammen bekomme .......

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 08:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Koponny hat geschrieben:
Ich versuche gerade herauszufinden, wie man die KUWE Simmeringe der ES 250 rausbekommt.

Ohne den Block zu teilen, wird das nichts. :nein: Aber dann ist es doch ganz einfach...? Normalerweise bleiben die Lager auf der KW und ziehen dann die Dichtringe mit raus.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 08:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9323
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Lorchen hat geschrieben:
Koponny hat geschrieben:
Ich versuche gerade herauszufinden, wie man die KUWE Simmeringe der ES 250 rausbekommt.

Ohne den Block zu teilen, wird das nichts. :nein: Aber dann ist es doch ganz einfach...? Normalerweise bleiben die Lager auf der KW und ziehen dann die Dichtringe mit raus.

Er ist schon offen. Allerdings steckt die KUWE noch in der rechten Hälfte, ich hab leider nicht die Ausdrückvorrichtung und arbeite noch an einer zerstörungsfreien Methode.
Auf der linken Seite scheint es, als wäre hinter der Dichtung noch eine Blechscheibe, die dann irgendwie herausbekommen muß......
Wird der Simmering nach innnen gedrück, oder ist das egal?
Fragen Über Fragen....
Und : hat vielleicht jemand ne Explosionszeichung vom ES Motor? :roll:

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 08:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. November 2007 21:49
Beiträge: 269
Themen: 5
Bilder: 41
Wohnort: Braunschweig
Alter: 43
Klick
und
Klack
:mrgreen:


Fuhrpark: Yamaha XJ 900 F Bj.1988
MZ ETZ 250 Bj.: 1981
MZ ES 250 Bj.: 1958 (Im Wiederaufbau begriffen! it´s done when it´s done...)
2x KR51/2 E ( Bj.: 81 & 82) (Ich fahr Kampfblech!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 08:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9323
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Meisenmann hat geschrieben:

Dankeschön!

Allerdings kann ich auf dem ersten Bild nicht erkennen, ob innen hinter der SIRIS noch ne Scheibe sitzt :lupe: :nixweiss: (oder sind /1 und /2 innen gleich?)

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 11:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Koponny hat geschrieben:
Allerdings kann ich auf dem ersten Bild nicht erkennen, ob innen hinter der SIRIS noch ne Scheibe sitzt :lupe: :nixweiss: (oder sind /1 und /2 innen gleich?)

Ja, sind (fast) gleich. Da ist aber keine Metallscheibe drin, sondern das sind Dichtringe mit 10mm Breite, die einen Blechmantel haben. Du nimmst aber nachher die 7mm-Viton und brauchst die 3mm Differenz nicht auszugleichen. Du kannst ja, um sicherzugehen, Distanzscheiben aus der Sammelbestellung zwischen Lager und Dichtring legen, um das auszufüllen.

Koponny hat geschrieben:
Allerdings steckt die KUWE noch in der rechten Hälfte, ich hab leider nicht die Ausdrückvorrichtung und arbeite noch an einer zerstörungsfreien Methode.

Richtig heiß machen und dann das Gehäuse irgendwo hohl auflegen. Auf den Limazapfen mit dem Holzhammer.

Koponny hat geschrieben:
Wird der Simmering nach innnen gedrück, oder ist das egal?

Die Simmerringe schlägt man nach innen raus. Beim Zusammenbau zuerst das Linke Lager von innen reinfallen lassen. Den Dichtring von innen eindrücken. Den Lagerinnenring heiß machen und die KW reinfallen lassen.
Rechts zuerst den Dichtring. Dann den Motor zusammensetzen und das rechte Lager mit heißem Innenring in das noch heiße Gehäuse bis zum Anschlag schlagen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 18:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9323
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Lorchen hat geschrieben:
Koponny hat geschrieben:
Allerdings kann ich auf dem ersten Bild nicht erkennen, ob innen hinter der SIRIS noch ne Scheibe sitzt :lupe: :nixweiss: (oder sind /1 und /2 innen gleich?)

Ja, sind (fast) gleich. Da ist aber keine Metallscheibe drin, sondern das sind Dichtringe mit 10mm Breite, die einen Blechmantel haben. Du nimmst aber nachher die 7mm-Viton und brauchst die 3mm Differenz nicht auszugleichen. Du kannst ja, um sicherzugehen, Distanzscheiben aus der Sammelbestellung zwischen Lager und Dichtring legen, um das auszufüllen.

Koponny hat geschrieben:
Allerdings steckt die KUWE noch in der rechten Hälfte, ich hab leider nicht die Ausdrückvorrichtung und arbeite noch an einer zerstörungsfreien Methode.

Richtig heiß machen und dann das Gehäuse irgendwo hohl auflegen. Auf den Limazapfen mit dem Holzhammer.

Koponny hat geschrieben:
Wird der Simmering nach innnen gedrück, oder ist das egal?

Die Simmerringe schlägt man nach innen raus. Beim Zusammenbau zuerst das Linke Lager von innen reinfallen lassen. Den Dichtring von innen eindrücken. Den Lagerinnenring heiß machen und die KW reinfallen lassen.
Rechts zuerst den Dichtring. Dann den Motor zusammensetzen und das rechte Lager mit heißem Innenring in das noch heiße Gehäuse bis zum Anschlag schlagen.

Klasse Beschreibung! Dankeschön! :zustimm:

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Koponnys Motorrevision
BeitragVerfasst: 7. Juli 2009 11:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Nach Absprache mit meinem Moderatorenkollegen habe ich aus den Beiträgen im "Und was macht ihr gerade"-Fred ein neues Thema gemacht.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Koponnys Motorrevision
BeitragVerfasst: 7. Juli 2009 15:03 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Kritisch wird es erst, wenn Ronny sich an der Lima vergreift :D :!: :!:

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Koponnys Motorrevision
BeitragVerfasst: 7. Juli 2009 15:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
@ Ronny, man kann aber auch erst alle Lager einsetzen, dann mit dem Heizdorn den Innenring des KW Lagers richtig anjucken (nicht mit offener Flamme, das verbrutzelt den Siri) - so mach ich es immer....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juli 2009 15:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Lorchen hat geschrieben:
.....Dann den Motor zusammensetzen und das rechte Lager mit heißem Innenring in das noch heiße Gehäuse bis zum Anschlag schlagen.


Kann man machen - dann aber unbedingt bis zum Sirischild ausgleichen!

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Koponnys Motorrevision
BeitragVerfasst: 7. Juli 2009 17:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Du meinst den Dichtringträger mit den 6 Schrauben. Darunter sollen 0,3 - 0,4mm Luft bleiben. Das gleicht man mit den Distanzscheiben aus der Sammelbestellung aus. :mrgreen: Meine Vorgehensweise entspricht dem Reparaturhandbuch.

flotter 3er hat geschrieben:
@ Ronny, man kann aber auch erst alle Lager einsetzen, dann mit dem Heizdorn den Innenring des KW Lagers richtig anjucken (nicht mit offener Flamme, das verbrutzelt den Siri) - so mach ich es immer....

Das geht eben rechts nicht, weil man nicht weiß, wie weit das Lager in den Sitz gehört. Da ist kein Anschlag. Der Anschlag ist auf dem KW-Zapfen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Lausi, matthias1, Spass77 und 323 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de