Sebastian02 hat geschrieben:s-maik hat geschrieben:haste mal geschaut ob bei laufendem motor genug strom ankommt bei der batterie ?
leuchtet die Ladekontrollleuchte im tacho (rot) ?
Sicherungen alle ok ?
Kohlen unten an der zündung ok ?
alle kabel am regler und gleichrichter vorhanden ?
kann an vielem liegen...

Kabel und alles sind die Kontakte gereinigt worden und alles angeklemmt (nach Schaltplan),weil vorher stark verschmutzt.
Sicherungen sind auch neu und ok
die Kohlen an der Zündung weis ich nicht, sieht man die bei offenen Limadeckel? Wenn ja woran kann ich erkennen ob die i.O. sind?
und Kontrollleuchte geht auch am Tacho.
was heißt kontrollleuchte geht auch?
wenn die lima genügend strom liefert, sollte die bei laufendem motor eben nicht mehr leuchten.
zum kohlen prüfen, einfach den kleinen schwarzen kunstoffkasten an der lima abschrauben, da sitzen die kohlen drin, wenn die weniger als 5mm rausstehen, sind die wohl schon zu kurz und werden nicht mehr ausreichend an die schleifringe angedrückt.
wo ich lange gesucht habe, war, als ein draht der drei phasen der lima (U,V,W) nicht mehr ausreichend angelötet war und n wackler hatte, bzw. am schluß überhaupt keinen kontakt mehr.
die lima lieferte dann nur noch ca. 9V und die batterie entlud sich stettig, bis das moped ausging.
das verhalten der emme ist für die fehlerursache normal, denn sie besitzt ja keinen dauermagnetenrotor, sondern n elektromagnetrotor, der eben seinen erregerstrom benötigt (2,5V oder 5V glaub ich, jedenfalls irgendwas dazwischen, könnten auch 4V sein, jedenfalls geht wenn die spannung unterschritten wird erst mal gar nichts mehr) um dann überhaupt erst die die 12V in der lima zu erzeugen.
sprich, wenn die batterie sich soweit entladen hat, dass es auch für den erregerstrom nicht mehr reicht, gibts immer mehr fehlzündungen, bis die emme entgültig ausgeht.
was du auch mal kontrollieren kannst, sind die gelöteten verbindungen zw. schleifringen des rotors und dessen spulenwicklung, da bricht auch gerne mal n draht ab, bildet n wackler oder ist kurz davor zu brechen und stellt dadurch n widerstand dar, der den erregerstrom des rotors ebenfalls geringer werden lässt.
verbindungen an regler, gleichrichter usw. wurden ja schon erwähnt, wie gesagt, der hund kann an vielen stellen begraben sein, da hilft nur fehlerquelle für fehlerquelle nach und nach ausschließen.