Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 17:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Sportstar und Roadstar Zylinder
BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 12:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. März 2009 16:51
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 77
Moin Gemeinde,

in Datenblättern habe ich gesehen das die 125er Sportstar und Roadstar in zwei Leistungsstufen angeboten wurde. 10 PS bei 5750 Upm und 15 PS bei 6750 Upm. Da bei der 125er ETZ die Leistungskurve ab 6000 Upm mehr als steil bergab geht, vermute ich das ein Zylinder mit anderen Schlitzmaßen oder mehr Schlitzen verbaut wurde.
Wer kann darüber Auskunft geben?
Auch wurde ein 24mm Vergaser verbaut, was ja kein Problem darstellt, aber wie war die Bedüsung?
Wenn jemand auf diese beiden Fragen eine Antwort hat, trifft er hier sicher auf viele interessierte Leser.

Viele Grüße aus Schleswig-Holstein und vielen Dank,
Hannes

_________________
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.


Fuhrpark: ETZ 150-125/1986, Simson Schwalbe KR 51-2/1983, Vespa ET4 125/1996, Dacia Sandero 3 Stepway

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sportstar und Roadstar Zylinder
BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 12:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
verwechselst du da nicht was mit 125 und 150 ccm ?


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sportstar und Roadstar Zylinder
BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 12:54 
die 10 - 125 ccm & 12 PS 150 ccm version besitzt 'n 24er bing.
die 15 PS nen 25er bing. - auch mit 125 ccm
http://mz-forum.com/gallery/image.php?album_id=184&image_id=2182
gugst du hier ...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sportstar und Roadstar Zylinder
BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2006 23:20
Beiträge: 372
Themen: 25
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50
Also ich hatte auch erst vor meinen 24'er Bing auf 26mm auf zu fräsen und die Nadel, Nadeldüse und HD zu tauschen um die 15PS zu erreichen. Da aber der 10PS als Motortyp EM125 und 15PS als EM125.1 gekennzeichnet wird ging ich von anderen Steuerzeiten aus. Somit begrub ich das Vorhaben vorerst und verbaute den 150'er Satz. Interessanter währe natürlich die 15 PS der 125'er da optisch original und schwerer zu entdecken. Vielleicht kann das ja hier geklärt werden, dann bau ich den 125'er wieder drauf....


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88, Simson Schwalbe /2, Yamaha XJ600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sportstar und Roadstar Zylinder
BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 19:32 
je höher die leistung, je stärker der verschleiß.
ich hatte in meinem 24er bing eine 115 HD. damit lief die guste nicht mehr so mager, viel besser. jedoch stieg der verbrauch rapide. besser wäre ein koso oder mikuni gaser. 24er ist schon optimal, nur nicht mit der 105 HD.
für mehr leistung empfehle ich den 160ccm kit von langtuning.de das geht nicht so dolle auf die drehzahlen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sportstar und Roadstar Zylinder
BeitragVerfasst: 7. Juli 2009 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. März 2009 16:51
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 77
Moin Gemeinde,

Ich schon wieder.
Seht mal her wo ich das mit den 15 PS gelesen habe.
http://www.tinten-ass.de/MZ/Home/01b07d ... 53c10.html
Auf anderen Seiten habe ich gleiche Angaben gefunden.
Die verschiedenen 150er Zylinder sind mir schon bekannt. Kurbelwelle und Primärtrieb werden mit den 15 PS aus 125ccm schon zurecht kommen. Zumal dann, wenn moderne Lager verbaut sind.
Eine Yamaha TDR 125 eines Bekannten hat 23 PS und läuft schon einige 10.000 km problemlos. Dabei ist sie noch gutmütig in der Leistungsentfaltung.
Aber so weit will ich es nicht treiben. Mir würde wirklich genügen zu wissen wo bei der Sportstar und Roadstar 125 die angegebenen 15 PS herkommen.

So denn
Hannes

_________________
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.


Fuhrpark: ETZ 150-125/1986, Simson Schwalbe KR 51-2/1983, Vespa ET4 125/1996, Dacia Sandero 3 Stepway

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sportstar und Roadstar Zylinder
BeitragVerfasst: 7. Juli 2009 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2006 23:20
Beiträge: 372
Themen: 25
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50
Ja laut paula's Handbuchkopie durch 2mm größeren Vergaserdurchlaß, 112'er HD und Nadel+Nadeldüse der 251'er ?!
Hab ja schon krampfhaft versucht ein Handbuch zu bekommen, Verkäufer einer 125'er in eBay und mobile.de angeschrieben, bekommt man einfach nirgends...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88, Simson Schwalbe /2, Yamaha XJ600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sportstar und Roadstar Zylinder
BeitragVerfasst: 8. Juli 2009 05:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. März 2009 16:51
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 77
Ich könnte mir aber denken das die Überströmkanäle größer sein müssten.
Ich habe mal die Schlitzmaße bei allen 3 Zylindern gemessen. ETZ 125 / 150/1 / 150/2.
Da ergeben sich in der Breite schon einige Unterschiede.
19 / 24 / 26mm.
Ich denke mal das wegen der nur 19mm beim 125 Zylinder die Ströhmung jenseits von 6000 Upm zusammenbricht. Denn ein 26er Vergaser und ein darauf angepasster Ansaugkanal bringt nichts. Habe ich bereits versucht.
Na mal warten möglicherweise findet sich mal jemand der einen Blick in seinen Zylinder geworfen hat.

Gruß
Hannes_HU

_________________
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.


Fuhrpark: ETZ 150-125/1986, Simson Schwalbe KR 51-2/1983, Vespa ET4 125/1996, Dacia Sandero 3 Stepway

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sportstar und Roadstar Zylinder
BeitragVerfasst: 9. Juli 2009 06:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. März 2009 16:51
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 77
Hannes_HU hat geschrieben:
Ich könnte mir aber denken das die Überströmkanäle größer sein müssten.
Ich habe mal die Schlitzmaße bei allen 3 Zylindern gemessen. ETZ 125 / 150/1 / 150/2.
Da ergeben sich in der Breite schon einige Unterschiede.
19 / 24 / 26mm.
Ich denke mal das wegen der nur 19mm beim 125 Zylinder die Strömung jenseits von 6000 Upm zusammenbricht. Denn ein 24er Vergaser und ein darauf angepasster Ansaugkanal bringt nichts. Habe ich bereits versucht.
Na mal warten möglicherweise findet sich mal jemand der einen Blick in seinen Zylinder geworfen hat.

(Etwas überarbeitet)

Gruß
Hannes_HU

_________________
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.


Fuhrpark: ETZ 150-125/1986, Simson Schwalbe KR 51-2/1983, Vespa ET4 125/1996, Dacia Sandero 3 Stepway

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AHO, vergasernadel und 335 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de