Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 20. Juli 2008 17:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juni 2008 17:55
Beiträge: 129
Themen: 8
Bilder: 6
Wohnort: Lausitzer in München
Alter: 41

Skype:
DrDjPhil
Hallo liebe Gemeinde :-)

mal wieder ein kleines Problemchen. :shock:
Mein Tank ist oben, ca. 3cm vor dem Tankdeckel undicht.
Meine Frage wäre jetzt ob man das schweißt (zum Bsp. MAG) oder ob löten besser wäre.

Müsste der Tank dann innen versiegelt werden oder was meint ihr dazu? :?:

Danke schonmal!

mfg phil


Fuhrpark: ->
MZ, Qek, Honda Wave

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2008 17:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14676
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
hart löten finde ich am besten....
Zitat:
Müsste der Tank dann innen versiegelt werden oder was meint ihr dazu?
das kommt darauf an wie er innen aussieht :!: wenn kein Rost vorhanden ist,sehe ich dann keine Notwendigkeit

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2008 17:51 
Offline

Registriert: 15. September 2006 20:32
Beiträge: 921
Bilder: 0
Nur Löten! das mit dem Schweißen kannst Du vergessen es sei denn Du kannst mit Wig gut umgehen alles andere ist zu Heiß! Vorher aber den Tank GUT!!! Reinigen und oft mit Wasser auswaschen sonst knallt es fürchterlich! Selbst kleinste Reste Benzin verpuffen sehr laut und mit Druck!

_________________
OT-Partisanen-Alchemist


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2008 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juni 2008 17:55
Beiträge: 129
Themen: 8
Bilder: 6
Wohnort: Lausitzer in München
Alter: 41

Skype:
DrDjPhil
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Löten klingt gut ;-)

Ein bisschen Rost ist schon drinnen, aber ich würde es eher als Flugrost bezeichnen.
Wurde die beste Versiegelung zum besten Preis denn schon gefunden :D ?

Danke nochmal!

_________________
Lege das Ruder erst dann nieder, wenn das Boot an Land ist.

Honda Wave 110i : Bild


Heiligenstadt `11

MZ-Fahrer in/um München


Fuhrpark: ->
MZ, Qek, Honda Wave

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2008 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14676
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
DrDjPhil hat geschrieben:
Ein bisschen Rost ist schon drinnen, aber ich würde es eher als Flugrost bezeichnen.
Danke nochmal!
wie Jorg schon geschrieben hat......gut spülen vorher also mach doch mal Wasser mit Kies rein und schüttel den Tank solange wie du kannst :D ....dadurch löst sich schon mal Flugrost......dann löten und gut spülen und wenn denn der Rost weg ist würde ich nicht versiegeln..... bevor ich immer gelötet habe..... kein Quatsch.... Bindfanden mit Benzin tränken,Ende im Tank und aus der Entfernung anzünden.....das gab mir immer Sicherheit das alle Gase raus sind..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2008 18:23 
Offline

Registriert: 15. September 2006 20:32
Beiträge: 921
Bilder: 0
Alle feige! Das knallt doch nur einmal!

_________________
OT-Partisanen-Alchemist


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2008 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14676
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Jorg hat geschrieben:
Alle feige! Das knallt doch nur einmal!

das reicht aber dann auch........

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2008 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juni 2008 17:55
Beiträge: 129
Themen: 8
Bilder: 6
Wohnort: Lausitzer in München
Alter: 41

Skype:
DrDjPhil
Jorg hat geschrieben:
Alle feige! Das knallt doch nur einmal!


lol :D
wie geil.
nach dem Knall kann ich den Rost von der Seite anschauen :-)

Den blas ich solange mit Druckluft durch bis der Kompressor glüht, dann is bestimmt kein Benzin mehr drin :D

Also danke nochmal!


Fuhrpark: ->
MZ, Qek, Honda Wave

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2008 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Noch sicherer als ausspülen ist, den Tank einigermaßen voll Benzin machen und schweissen. Da kann nix passieren, aber eine Löschdecke sollte parat liegen, ausserdem solltest Du für Frischluft sorgen und für alle Fälle brennbares Material verräumen. Explosionsgefahr besteht nur bei leerem Tank.

Wobei weichlöten auf alle Fälle locker recht. Grössere Risse kann man mit z.B. Abschirmgeflecht überlöten. Innenbeschichtung des Tanks brauchts auch nicht.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2008 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2008 09:26
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61
die stelle gut fettfrei machen und mit 2 komponenten kleber. z.b. stabilit express kleben. flüssigmetall geht auch.

_________________
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!


Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2008 21:29 
Offline

Registriert: 2. März 2006 15:13
Beiträge: 110
Themen: 4
Wohnort: Linz, Österreich
Alter: 42
Ich hab bei meiner Dnepr den Tank mit Flüssigmetall dicht gemacht, weil er vorher verspannt montiert war. Ging gut bei kleineren Rissen, so unter 5mm Länge.

Grysze
Greg


Fuhrpark: Yamaha TR1, Yamaha XT500, Yamaha SR500 mit Velorex 562 und Yamaha RD250/350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2008 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juni 2008 17:55
Beiträge: 129
Themen: 8
Bilder: 6
Wohnort: Lausitzer in München
Alter: 41

Skype:
DrDjPhil
oh auf die Idee bin ich ja noch garnicht gekommen. soviel super Ideen :-) ich berichte dann einfach was ich genommen habe ;-)

Hab den Lack noch nicht weg gemacht, deswegen ist schwer zu sagen wie lang der Riss ist.

Dankeschön.
Mfg Phil

_________________
Lege das Ruder erst dann nieder, wenn das Boot an Land ist.

Honda Wave 110i : Bild


Heiligenstadt `11

MZ-Fahrer in/um München


Fuhrpark: ->
MZ, Qek, Honda Wave

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juli 2008 05:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ah, stimmt, hab ich vergessen. Bei meiner XT ist vor 3 Jahren in die Unterseite des Alutanks ein kleinfingernagelgroßes Loch von einer Blechschelle reingewetzt worden, was ich mit Knet-Epoxi geflickt habe. Hält und hält und hält...


Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juli 2008 23:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
mei.... die probleme.... mit wasser voll und denne zugeschweisst ... wer mit MAG umgehen kann schweisst auch dünnbleche...

dann lehr machen, ausblasen ->geht wieder

mfg MBI

GLÜCKSSPIEL MACHT SÜCHTIG!? liebesspiel auch!

_________________
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)


Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2008 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juni 2008 17:55
Beiträge: 129
Themen: 8
Bilder: 6
Wohnort: Lausitzer in München
Alter: 41

Skype:
DrDjPhil
Das MAG Schweißen heb ich mir noch für die Retauration auf :-) . Ich hab`s jetzt erstmal weichgelötet und es scheint für?s erste zu halten.

Vielen Dank an alle!

_________________
Lege das Ruder erst dann nieder, wenn das Boot an Land ist.

Honda Wave 110i : Bild


Heiligenstadt `11

MZ-Fahrer in/um München


Fuhrpark: ->
MZ, Qek, Honda Wave

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juli 2009 08:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 44

Skype:
joschi.ing
kann mir jemand mal für blöde erklären, was man unter hartlöten versteht und was man dazu für werkzeug braucht. Mein Tank ist auch so ca 3cm vor dem Einfüllstutzen gerissen und mit Flüssigmetall hälts keinen km...

Danke und Griasle

_________________
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juli 2009 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
weichlöten -> temparatur bis 450 grad (meist mit lötkolben und lotlegierung auf zinnbasis)

hartlöten -> temperatur ab 450 grad (meist mit gasbrenner und lotlegierung auf kupferbasis)

hochtemparaturlöten -> temperatur über 900 grad (im vakuum oder unter schutzgas)


weichlot wird hauptsächlich zum verlöten elektrischer bauteile verwendet, hartlot hauptsächlich bei rohrverbindungen im sanitärbereich u.s.w.

wie immer weis wiki das aber auch :wink:


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juli 2009 09:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68

Skype:
do2gf1
Ich hab das mit Rolot 602 und Gasflamme gemacht. Flammpunkt 890°C. Das sind Messing Schweiß u. Hartlöstäbe mit Flußmittel. Messing rostet nicht, und verläuft sehr gut. Hält bis heute.
Vorarbeit: Schweißstelle säubern, Tank vorher mit Wasser ausspülen. Tankdeckel offenlassen. Wenn möglich, Gase vorher abfackeln wie beschrieben.

Pumuckel.

_________________
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juli 2009 11:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich habe immer, ehe ich einen Tank geschweißt oder hartgelötet habe, tagelang den offnenen Tank in der Sonne stehen lassen, dann ein brennendes Streichholz reinfallen lassen, um Sicher zu sein, das keine brennbaren Gase mehr drinn sind. (der benzigetränkte Baumwollfaden ist aber besser!!!) Mit Wasser füllen? Das geht nicht, Wasser leitet die Hitze sofort ab.
Benzin reinfüllen? Aber setze doch bitte vorher mich als Begünstigten in Deine Lebensversicherungspolice ein! :wink:
Aber es stimmt, selbst ein mit Benzin gefüllter Tank würde "nur" abbrennen, während ein leerer Tank in dem sich noch die kritsche Menge Bezin befindet zur lebsgefährlichen Bombe verwandeln kann!
Also Vorsicht!

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juli 2009 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
trabimotorrad hat geschrieben:
Ich habe immer, ehe ich einen Tank geschweißt oder hartgelötet habe, tagelang den offnenen Tank in der Sonne stehen lassen, dann ein brennendes Streichholz reinfallen lassen, um Sicher zu sein, das keine brennbaren Gase mehr drinn sind. (der benzigetränkte Baumwollfaden ist aber besser!!!) Mit Wasser füllen? Das geht nicht, Wasser leitet die Hitze sofort ab.
Benzin reinfüllen? Aber setze doch bitte vorher mich als Begünstigten in Deine Lebensversicherungspolice ein! :wink:
Aber es stimmt, selbst ein mit Benzin gefüllter Tank würde "nur" abbrennen, während ein leerer Tank in dem sich noch die kritsche Menge Bezin befindet zur lebsgefährlichen Bombe verwandeln kann!
Also Vorsicht!


sollte eigentlich logisch sein, trotzdem kann man nicht oft genug drauf hinweisen, denn wer unbedacht am tank mit hitze werkelt, kann sich vorher schon mal vorsorglich gleich n paar armprotesen bestellen und die 112 in die wahlwiederholung packen, um mit der nase das telefon bedienen zu können.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2009 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1788
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Tank schweissen ist gefährlich, ist ja bekannt.

Ich hatte kürzlich auch mal den Tank mit kleinen Rissen von meiner Rüttelplatte geschweißt.

Habe ganz normal mit Azetylen und Sauerstoff die Risse zugeschweisst. Wenn das einmal glüht, sieht man auch schön, wie weit die Risse wirklich gehen, und man kann die dann auch sehr schön bis zum Ende und noch bischen weiter ausschweissen.

Als Vorbereitung habe ich den Tank mit Isopropanol gründlich ausgespült,
und während des Schweissens habe ich den mit Kohlendioxid vom MAG-Schweissgerät durchgespült. Matallrohr zum Benzinhanstutezen rein, wo das Gas einströmt, Tankdeckel zu, OK.
Da kann eigentlich nichts passieren, und es hat auch nicht geknallt.

Und wenn ich das so lese, in die Sonne legen, austrocknen lassen,
das wird so nichts.
Die dicken Mineralölbestandteile binden sich in die innere Rostschicht ein, und auch wenn der Tank 20 Jahre offen und leer rumliegt,
werden die höchstwarscheinlich bei einer Schweissung ausgasen und explodieren. Solche Erfahrungsberichte habe ich schon personlich gehört.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2009 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41
Also ich persönlich würde es ja mit Laser machen. :roll: Geringer Wärmeeinfluss und saubere Schweißnaht. Sorry, aber das musste jetzt raus^^

Als ich mein MZ-Logo an meinen Tank geschweißt hab, hab ich das auch mit Laser gemacht. Und ich hab nix ausgespült oder irgendsowas. Der lag nur n paar Tage leer rum.

_________________
Gruß,
Denny


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 16:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Juli 2009 18:49
Beiträge: 63
Themen: 5
Bilder: 1
Alter: 53
und zum rost im inneren beseitigen ,ein kleiner tipp:

wer ein betonmischer hat ,kann den tank mit kies füllen und dann auf den mischer schnallen. dann ein tag rumpeln lassen, da bleibt kein rost mehr kleben und man bekommt keine langen arme und krämpfe vom schütteln. :P

_________________
genieße den Duft des öl`s, solange der 2-Takter rennt und lustvoll brennt!!!


Fuhrpark: MZ Ts 150 / Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 20:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 21. Dezember 2006 11:20
Beiträge: 145
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Tank leer machen, ausdünsten lassen und wenn Mutti früh zur Arbeit geht, fix in den Geschirrspüler auf heißester Stufe mit zwei Tabs, das ganze zweimal und der Tank ist sauber wie neu. Da dünstet nichts mehr.

_________________
Viele Grüße von Jörg
DD-QB 87 und DD-MZ 81

Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 88 mit Superelastic Bj. 69
BMW R 1150 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Aber wieder rausnehmen nicht vergessen. Bevor Mutti nach Hause kommt. :twisted:

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 21:22 
Ich habe meinen Tank über Nacht mit konzentrierten Industriereiniger randvoll liegen gelassen.
Nächsten Tag ausgekärchert,null Geruch. Toller Nebeneffekt auch der Rost war weg.

Ist eigentlich für Industriewaschanlagen gedacht,hat auch von ein Freund seinen stark
verschlammten TS-Tank gesäuber,da aber zwei Mal die Tour.Danach war der Tank innen wie
Werksneu.

Der TS-Tank wurde dann Geschweißt und meiner Hartgelötet.

Gruß René


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2009 03:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 44

Skype:
joschi.ing
also wer haben will kann meinen alten zum spielen haben....
sonst werf ich den nächste woche wech

_________________
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re:
BeitragVerfasst: 25. Juli 2009 05:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
Jorg hat geschrieben:
Alle feige! Das knallt doch nur einmal!
:rofl: :rofl:

kontrolliert abfackeln :time:

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de