Tank schweißen

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Tank schweißen

Beitragvon Dominik » 7. Juli 2009 14:18

Hallo zusammen.
Wenn ich den Tank meiner TS schweißen möchte, da er einen Riss hat, sollte ich ihn...

1. ...ein paar Tage lüften lassen
2. ...vor dem Schweißen mit Wasser füllen?

Soll mir ja nicht um die Ohren fliegen, das Spritfass.

Vielen Dank für eure Antworten und viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Tank schweißen

Beitragvon Marco » 7. Juli 2009 14:21

Dominik hat geschrieben:ein paar Tage lüften lassen


Auf jeden Fall schon erst mal das.
Irgendjemand hatte mal die Idee geäußert, das Ding mal über den Auspuff der laufenden Dise zu halten. Das austretende Gasgemisch würde das Benzin-Gas-Gemisch ganz gut verdrängen.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Tank schweißen

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 7. Juli 2009 14:23

Oha - mit dieser Frage wurden woanders schon Religionskriege ausgelöst !
Sicher ist das im Metall immer noch Spritreste sind selbst wenn du den
trocknen Tank 2 Wochen auf die Heizung legst .
Wie wäre es mit hartlöten ?
Grüße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Tank schweißen

Beitragvon dösbaddel » 7. Juli 2009 14:36

entfetten nicht vergessen. Notfalls mit Schutzgas spülen.... Eventuell doch löten? :wink:

Mist Herbert war schnella..
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Tank schweißen

Beitragvon motorradfahrerwill » 7. Juli 2009 14:50

Schau mal hier mit rein, da gibts schon viele Tips. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Tank schweißen

Beitragvon Quaks » 7. Juli 2009 19:00

Du solltest das vllt. von jemandem machen lassen, der damit schon Erfahrung hat. Obs nun mit Wasser, oder auslüften, oder auf sonst eine elegante Art gemacht wird...da haben sich die Fachleute immer ein bissel anders spezialisiert. In einer freien Kfz-Werkstatt in der Nähe sollte sich sicher preiswerte Hilfe finden lassen (war jedenfalls bei mir der Fall).

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59

Re: Tank schweißen

Beitragvon hiha » 8. Juli 2009 06:28

Ich bevorzuge diesen Link:
viewtopic.php?f=5&t=15575&hilit=tank
Das dort erwähnte Knetmetall hält übrigens immer noch.
Und ich mach Tanks zum Schweissen immer noch lieber voll als leer.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Tank schweißen

Beitragvon ths » 8. Juli 2009 07:33

Moin,

der Hiha und ich kennen einen, dem flog ein gut gelüfteter Honda Tank beim Schweißen um die Ohren.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Tank schweißen

Beitragvon rängdäng » 8. Juli 2009 07:34

moin moin ,
Tank schweissen und oder hartlöten.
Da scheiden sich die Geister.
Hab da einige Tanks wieder zusammengesetzt,repariert,vergrössert und umgebaut.( beim Umbau von Spezialmaschinen ,Instandsetzen von Baustellenfahrzeugen und einiges abenteuerliches in Afric)
Das Wichtigste ist -der Tank sollte innen ohne Treibstoffreste sein :!: ,
das erreicht man durch spülen und trocknen.(meist bleibt ein Rest übrig)
Beim Schweiss-Lötvorgang sollte der Tank gut belüftet sein :!: .
Nun kann man sichere und nicht so sichere Metoden wählen- :wink:
ganz wichtig :arrow: es muss verhindert werden das sich ein zündfähiges Gemisch bildet :idea: .
Das kann man erreichen indem man den Tank vor + während dem Schweiss-Lötvorgang
mit nichtbrennbarem Gas dauerspült -oder (geht auch) das ganze mit Kompressorluft durchführt.(Erhöhte Vorsicht) :wink:
Man muss keinen Orkan im Tank haben,lediglich ist sicherzustellen ,das die brennbaren Gase
welche enstehen können soweit durch Gas -Luft verdünnt werden ,das sich kein
explosives Gemisch bilden kann.

Mit Kompressorluft:
Ensteht dann doch mal eine Flamme,so ist das ungefährlich,da diese sich nicht lange hält und
sich selbst erstickt sobald der Sauerstoff aufgebraucht ist :arrow: Luftzufuhr stoppen
und Öffnungen am Tank mit Lappen abdichten..

mir ist noch kein Tank explodiert oder abgefackelt.

Experimente bei denen wir Tanks aus reiner Neugier zu Bomben machteten verliefen
alle ohne Schaden an Personen,waren beeindruckend und sind nicht zur Nachahmung
zu empfehlen.
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Tank schweißen

Beitragvon Dominik » 8. Juli 2009 12:07

Hallo Jungs,
danke für eure Antworten. Mein originaler TS 250-Tank hat nämlich schon länger einen Vibrationsriss, obwohl er ja komplett in Gummi aufgehängt ist. Bei vollem bis halb vollem Tank schwitzt es raus, tropft aber nicht.
Ich bin immer noch am Grübeln, ob ich doch meinen TS 150-Tank für frühe TS 250 montieren soll :gruebel: Den müsste ich eben nur noch in rot lackieren und mit meinem günstigen Verbrauch käme ich mit den 12 anstatt 17 Litern trotzdem ca. 300 bis 350 km weit.

Viele Grüße und danke für eure Tipps.
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Tank schweißen

Beitragvon hiha » 8. Juli 2009 13:16

rängdäng hat geschrieben: es muss verhindert werden das sich ein zündfähiges Gemisch bildet


Genau so isses, und das verhindert man sehr wirkungsvoll, indem man den Tank mit Benzin füllt.

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Tank schweißen

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 8. Juli 2009 13:26

Oder mit Wasser oder mit Bier oder mit Cola oder mit Schutzgas oderoderoder ...


(Um nur einige Argumente aus den "Tankschweißglaubenskriegen" zu nennen :mrgreen: )
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Tank schweißen

Beitragvon kutt » 8. Juli 2009 13:39

ich würd vakuum reinfüllen ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Tank schweißen

Beitragvon rängdäng » 8. Juli 2009 13:46

kutt hat geschrieben:ich würd vakuum reinfüllen ...

:) Schweissen im Weltall :arrow: beim Mitflug im Spaceshuttle :smilingplanet:

oder Schweissen beim Tauchen :arrow: im Freibad :mrgreen:


ernsthaft:
bei einem Haarriss reicht auch eine neue Tankversiegelung
z.B.
http://fahrzeugteile.shop.ebay.de/items ... &_osacat=0
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Tank schweißen

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 8. Juli 2009 14:49

kutt hat geschrieben:ich würd vakuum reinfüllen ...



Schweißen im Vakuum hat oftmals eine eigene Problematik :

http://www.youtube.com/watch?v=FZYOwNUD1Ds

Grüße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Tank schweißen

Beitragvon hiha » 8. Juli 2009 14:52

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Oder mit Wasser oder mit Bier oder mit Cola..


Damit eben nicht. Winzige Benzinspuren die sich in einer Luftblase genau zu einem zündfähigen Gemisch zusammensetzen, können den Tank platzen lassen.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Tank schweißen

Beitragvon kutt » 8. Juli 2009 15:04

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:ich würd vakuum reinfüllen ...



Schweißen im Vakuum hat oftmals eine eigene Problematik :

http://www.youtube.com/watch?v=FZYOwNUD1Ds

Grüße...



:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: der ist gut !!!
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Tank schweißen

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 8. Juli 2009 15:10

hiha hat geschrieben:
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Oder mit Wasser oder mit Bier oder mit Cola..


Damit eben nicht. Winzige Benzinspuren die sich in einer Luftblase genau zu einem zündfähigen Gemisch zusammensetzen, können den Tank platzen lassen.

Gruß
Hans



Hans , mein Bester , ich hab nur Vorstellungen Anderer aufgezählt . Und wie ich persönlich
mit ner Tankschweißerei umgehe werd ich hier nicht veröffentlichen , dazu sind hier
zu viele die , sagen wir mal , technisch unkonzentriert sind...
:mrgreen:
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Tank schweißen

Beitragvon hiha » 8. Juli 2009 19:45

Ahso. :lol:

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Tank schweißen

Beitragvon herb » 8. Juli 2009 22:46

ich hab das unsagbare getan, um ein Sprithuhn umzusetzen.
Tank war über 3/4 voll mit Wasser, dann noch etwas Schutzgas rein.
Ist freilich sehr gefährlich, es kann zu Hauseinstürzen und ICE Entgleisungen kommen, deshalb rate ich dringend von Nachahmungen ab.
Bei mir hat es glücklicherweise funktioniert.

Fuhrpark: ES 250/1
herb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 305
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 18:21
Wohnort: Mehltheuer
Alter: 53

Re: Tank schweißen

Beitragvon motorang » 9. Juli 2009 08:20

Das "sauberste" dürfte sein den Tank mit Schweißgas zu fluten und während des Schweißens auch nachzublasen. Tut der Schweißung sicher weniger weh als Wasserdampf oder Auspuffgas.

Problem ist halt dass wenige Leute eine zweite Schweißgasflasche samt Druckregler rumstehen haben so wie ich 8)

Benzingefüllten Tank schweißen ... naja, da explodiert nix, aber so ein Benzinvollbrand kann auch was. In MEINER Werkstatt täte ich das nicht machen wollen (ich spreche aus Benzinkochererfahrung, und da ist nur ein halber Liter drin). Wenn der Tank warm wird, dann wird das Benzin warm und dehnt sich aus, suppt aus dem Riss, fängt zu brennen an ... nein danke!

Eine Möglichkeit die noch nicht erwähnt wurde, ist den Tank mit Festkörpern zu füllen, sei es Rollsplit oder Sand oder sonstwas das man später durch den Tankverschluss wieder raubekommt ... das verkleinert den problematischen Hohlraum entsprechend.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Tank schweißen

Beitragvon Thor555 » 9. Juli 2009 09:31

also solch ein hexenwerk ist das schweißen am tank nun auch nicht.
ich habe sowas bisher zum glück nur einmal an nem durchgerosteten florett tank machen müssen, der lag aber schon etliche jahre leer rum und wurde vorher auch stundenlang mit kies,schotter und sand befüllt auf der drehmaschine seine runden drehen gelassen, bis er innen wieder blitzeblank war.
geschweißt wurde der dann ohne irgendeine befüllung oder belüftung, ohne probleme.
auch bei nem erst entleerten tank, kann nachdem mehrmals gründlich( nicht 1-2 sondern 4-6 mal), mit wasser, ausgespühlt und getrocknet wurde (z.b. mit nem heißluftföhn) und dann noch der streichholz/bindfaden versuch gemacht wurde und es sich nichts mehr entzündete nichts passieren, solange tankdeckelöffnung und benzinhahnöffnung nicht verschlossen sind, kann mir nicht mal vorstellen, dass es da noch n kleinen knall und ne stichflamme aus der tanköffnung geben kann (man kann ja auch mal seinen rüssel rein halten, denn benzinrückstände, die noch fähig sind, n explosionsfähiges gemisch zu erzeugen, kann man bei 13l volumen auch mehr als deutlich riechen).

nur eben " ich schweiß mir heute mal schnell meinen tank (bevor ich noch das,das und das auch noch mache)", abschrauben, entleeren und garnicht oder nur ein mal ausspühlen kann wirklich ganz schön in die hose gehen, weshalb man arbeiten am tank mit wärme nicht eben mal schnell so zwischendurch angehen sollte.
wenn man aber bedacht und mit sorgfalt vorgeht und sich dementsprechend zeit nimmt, alles fürs schweißen vorzubereiten, passiert da explosionstechnisch nichts, deshalb halte ich von den ganzen befüllungsmaßnahmen, ausser der natürlich perfekten metode mit schutzgas, wenn man denn ne 2. flasche hat (noch ein vorteil der methode ist, dass das schutzgas auch im tank verhindert, dass sich das geschmolzene metall mit sauerstoff verbindet und direkt ne rostschicht bildet, dazu ist das schutzgas beim schweißen ja da, um den sauerstoff von der naht fern zu halten und wo kein sauerstoff, da rostet oder explodiert auch nichts), nicht unbedingt viel und die geschichte mit dem benzinbefüllen, naja, wer sichs zutraut und erfahrungen damit hat, soll tun, was er nicht lassen kann, explodieren kann da wirklich nichts und die hände bleiben in jedem fall am mann, aber eventuell durch n blöden zufall oder auch nicht, wenn das benzin anfängt zu kochen, als lebende fackel durch die werkstatt zu rennen finde ich persönlich auch nicht wirklich erstrebenswert, auf solche erfahrungen verzichte ich lieber.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Tank schweißen

Beitragvon motorang » 9. Juli 2009 13:33

Du hast eigentlich das gleiche geschrieben wie ich. War trotzdem schön zu lesen :tongue:

Meine Tankschweißerfahrungen beschränbken sich auf einen Dieseltank. Da zischts nur wenn ein glühendes Stück Metall in den Diesel taucht, und macht kurz dumpf "whooomp" und das wars. Flamme aus, weiterschweißen. Von daher wäre auch Füllen mit Diesel ne Option :biggrin:
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Tank schweißen

Beitragvon rängdäng » 9. Juli 2009 14:47

motorang hat geschrieben:Du hast eigentlich das gleiche geschrieben wie ich. War trotzdem schön zu lesen :tongue:

Meine Tankschweißerfahrungen beschränbken sich auf einen Dieseltank. Da zischts nur wenn ein glühendes Stück Metall in den Diesel taucht, und macht kurz dumpf "whooomp" und das wars. Flamme aus, weiterschweißen. Von daher wäre auch Füllen mit Diesel ne Option :biggrin:



:wink: dito
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Tank schweißen

Beitragvon Thor555 » 9. Juli 2009 15:01

motorang hat geschrieben:Du hast eigentlich das gleiche geschrieben wie ich. War trotzdem schön zu lesen :tongue:


mehr oder weniger schon, hab das aber auch schon mal im anderen tankschweißfred geschrieben :tongue: :wink:

wollte eigentlich nur nochmal zum ausdruck bringen, dass ich die benzinfüllmethode doch äußerst abenteuerlich finde, man bedenke n rand voller benzintank, ein schweißgerät und n schweißfunke der einem in die hose fliegt, man reflexartig ne bewegung macht, gegen den tank kommt, dieser überschwappt und sich das benzin irgendwo entzündet, also mir wäre das viel zu heikel und würde ich auch niemandem empfehlen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Tank schweißen

Beitragvon trabimotorrad » 9. Juli 2009 15:48

Könnte es sein, das die Benzinfüllmethode sarkastisch gemeint ist??? Also Wenn man einen Tank schweißt, ist jedewede Flüssigkeit ein guter Wärme(AB)leiter, also würde ich den Tank mit nix flüssigem füllen und mit Benzin???? Ich denke da an den DDR-Kocher, der ja keine Pumpe hat und nur durch das Warmwerden des Kochers Druck aufbaut und dann zischt das Benzin zur Düse raus. Das ist doch irgendwie vergleichbar mit 16 Liter Benzin, die durch die Schweißstelle erwärmt unter Druck zum Tankdeckelloch rausdrücken (nur ein wenig größer) :ja: Man könnte den Tank ja auch mit Nitro-Clycerin füllen :?:
Ich bleibe bei der Methode, das ich den Tank lüften lasse, dann einen benzingtränkten Baumwollfaden reinlege (<-- wieder was gelernt, Streichholzmethode :nein:) und die eventuelle Verpuffung abwarte.
Besser wäre die Schutzgasfüllmethode. Oder der Trick mit dem Abgas? :nixweiss:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16724
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Tank schweißen

Beitragvon Thor555 » 9. Juli 2009 16:04

abgas sollte genau so funktionieren, was das feuerfangen/explodieren angeht, wäre im dem fall ja auch ne art schutzgas, nur eben kein argon mix sondern eben kohlenmonoxid.
nur zu tief einatmen sollte man dann vielleicht nicht, sonst schläft man bei der arbeit noch ein und wacht nicht mehr auf :wink:

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste