Der Schieber geht nicht wieder zu, aber warum?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Der Schieber geht nicht wieder zu, aber warum?

Beitragvon Olti » 11. Juli 2009 16:15

Moin.

Bei meiner ETZ 250 bleibt der Gasgriff jeweils in der Position stehen, in der ich ihn loslasse.
Dabei ist der Bowdenzug neu und sonst ist mir auch noch keine potentielle Fehlerquelle aufgefallen.
Ich geh aber mal davon aus, dass der Tüvprüfer mir das nicht so durchgehen lässt :oops:
Muss ich jetzt auf gut Glück einen neue Feder für in´n Vergaser bestellen, oder hat die MZ-Gemeinde noch andere Tips und Tricks auf Lager?

mfg
Markus

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Honda SLR 650
Olti

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 5. März 2009 09:32

Re: Der Schieber geht nicht wieder zu, aber warum?

Beitragvon Ex-User Grobstaub » 11. Juli 2009 16:20

Bau mal den Rundschieber aus und wirf nen Blick in den Vergaser ob da was klemmt, dann polierste den Schieber fein mit Elsterglanz und ölst ihn ein wenig bevor Du alles wieder zusammen setzt (vorher die Feder etwas auseinanderziehen = mehr Vorspannung). Und ganz wichtig " Nimm mal den Gasdrehgriff vom Lenkrohr und gib mal etwas Fett drauf + etwas Öl in den Gaszug".

Mfg
Ex-User Grobstaub

 

Re: Der Schieber geht nicht wieder zu, aber warum?

Beitragvon der janne » 11. Juli 2009 16:21

Hallo.
Bewegt sich der Schieber sauber und ohne Klemmer im Vergaser???
Bowdenzug sauber und mit großen Radien verlegt? Keine Knicke drin???
Gasdrehgriff gut geschmiert???
Klemmt er eventuel zwischen dem Widerlager und dem Lenkerende mit Pilz fest????
Vorstellung deinerseits bekommen wir doch bestimmt von dir für die schnellen Antworten oder????


MfG. Janne
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Der Schieber geht nicht wieder zu, aber warum?

Beitragvon Ralle » 11. Juli 2009 17:37

Ob es am Schieber oder am Griff liegt merkt man eigentlich wenn man direkt überm Vergaser am Bowdenzug (Hülle) zieht. Geht er zurück ist es der Gasgriff oder der Bowdenzug selber klemmt. Geht er nicht zurück, dann klemmts im Vergaser...oder ist das bei der ETZ anders?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Der Schieber geht nicht wieder zu, aber warum?

Beitragvon Olti » 11. Juli 2009 20:05

Danke für die schnellen Antworten, das ist ja schonmal eine ganze Menge an Vorschlägen, die ich abarbeiten kann, da werde ich mich morgen mal dranmachen.
@Ralle: Leuchtet eigentlich ein.
@Janne: Hmmm, Vorstellung. Was stell´st dir denn vor? Eigentlich gibts da nicht viel zu erzählen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Honda SLR 650
Olti

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 5. März 2009 09:32

Re: Der Schieber geht nicht wieder zu, aber warum?

Beitragvon der janne » 11. Juli 2009 20:18

Na wie lange du die ETZ schon hast, wo her, und Bilder wären auch toll, desweiteren vielleicht wo du wohnst, da könnte zur Not auch mal ein Foristi vorbei schauen wenn gar nichts mehr geht, 4 Augen sehen mehr als 2!
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Der Schieber geht nicht wieder zu, aber warum?

Beitragvon Olti » 11. Juli 2009 22:17

Gekauft habe ich das ETZ-Gespann vor etwa 5 Jahren als ich gerade Führerscheinklasse-A gemacht hatte von einem netten Herrn in Oldenburg (ich lebe in der Nähe dieser nordwestdeutschen Stadt), der hier, so glaube ich zumindest, auch im Forum aktiv ist.
Darauf habe ich das Gespann etwa 2 1/2 Jahre durch die nähere Umgebung bewegt, auch im Winter, was in Verbindung mit meiner Wasch- und Wartungsfaulheit nicht umbedingt zu einer Verbesserung des Zustands beigetragen hat :oops:
Da mir aufgrund einiger Mängel, an deren Beseitigung ich mich seiner Zeit nicht selber herantraute, der TÜV-Stempel verweigert wurde, legte ich die ETZ kurzerhand still und trieb mich dann 3 Jahre mit dem Gedanken herum sie zu verkaufen, bis ich mich diesen Winter entschied, dass es ohne Mopped und insbesondere ohne MZ eigentlich doch nicht geht und ich das Gespann wieder verkehrstüchtig machen müsste, womit ich mittlerweile auch schon relativ weit fortgeschritten bin (Ich warte nur seit Monaten auf den Herrn der mir meine Räder neu einspeichen wollte :x )
Bilder sind jetzt 2 in meinem Album, vom Stand der Dinge habe ich aber gerade keins zur Hand.

mfg
Markus

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Honda SLR 650
Olti

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 5. März 2009 09:32

Re: Der Schieber geht nicht wieder zu, aber warum?

Beitragvon der janne » 14. Juli 2009 06:03

Schönes Teil das!
Und was macht deine Schieberproblematik?
Wenn du schreibst mit Winterbetrieb würde ich dald auf verkeimten Schieber im Vergaser tippen.
Halt uns mal auf dem Laufenden!
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 324 Gäste