Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 21:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motorinstandsetzung Vordiagnose
BeitragVerfasst: 12. September 2006 07:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2006 10:10
Beiträge: 278
Themen: 27
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45
Hallo zusammen,

so nun ist es soweit! Nachdem mir am Sonntag in den erzgebirgischen Bergen der Motor meiner ES/2 von den Geräuschen her fast um die Ohren geflogen ist, muss ich diesen unbedingt regenerieren.
Einen Motor zerlegt und wieder zusammengesetzt habe ich noch nie gemacht, das kann ja ein Spaß werden.:shock:

Kann mir da jemand bei (Vor-)Schadensdiagnose helfen?
Der Motor hat schon etwas länger immer beim Gaswegnehmen rasselnde Geräusche von sich gegeben. Sobald er unter Last stand oder geringe Drehzahlen ist das verschwunden. Bei absolut kalten Motor hat man nichts gehört, nach ca. 1km ging's dann immer los.

Am Wochenende gabs dann unter höheren Drehzahlen (z.B. im 3.Gang ab 50 - 60km/h) auch noch schlagende rumpelnde Geräusche mit abnehmender Leistung. Jedensfalls habe ich mich nicht getraut Gas zu geben, weil ich dachte der Motor fliegt auseinander.

Was könnte das sein?

Grüße
Robert


Fuhrpark: DKW RT125, ES 250/1 noch nicht restauriert, ES250/2 Gespann , TS150, Guzzi 850T4 und V7 Classic, Kawa W650, Suzuki GT250 und 750, BMW R75, Royal Enfield Pre Unit, Yamaha XJ900 31A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 08:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Kurbelwelle Pleuellager.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2006 10:10
Beiträge: 278
Themen: 27
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45
Ist da das Rasseln im Vorfeld schon ein Vorzeichen der beschädigten Pleuellagerung gewesen?

Oder ist das eher ein Anzeichen auf eine verschlissene Kolbenbolzenlagerung? Weil unter Last war kein Rasseln zu hören?

Grüße
Robert


Fuhrpark: DKW RT125, ES 250/1 noch nicht restauriert, ES250/2 Gespann , TS150, Guzzi 850T4 und V7 Classic, Kawa W650, Suzuki GT250 und 750, BMW R75, Royal Enfield Pre Unit, Yamaha XJ900 31A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 12:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Nimm erstmal den Zylinder runter, dann läßt sich alles weitere leicht feststellen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. März 2006 18:24
Beiträge: 295
Themen: 23
Wohnort: Kurort Hartha
Alter: 40
Wie siehts mit deinem Vergaser aus? Wie alt bzw. wie viel km hat der auf dem Buckel? Und wieviel km ist der Motor alt (seit letzter Überholung)?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2006 10:10
Beiträge: 278
Themen: 27
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45
Hi,

über das Alter des Motors und Laufleistung kann ich absolut nichts sagen. Ich habe das Gespann vor 4 Jahren von einem Bauer gekauft, der das Ding nur noch verwendet hat, um im Lastenseitenwagen ein paar Lämmer von seinen Feldern zu holen.

Ich denke also, dass das Innenleben vom Motor noch aus tiefster DDR stammt. ( wahrscheinlich Erstzustand)
Ich habe bis auf den Motor alles restauriert, weil dieser noch lauffähig war. Überrascht hat mich das demzufolge nicht, dass jetzt der Motor an der Reihe ist.

Der Vergaser hat einen Topzustand. Neues Innenleben hat der beim Restaurieren bekommen und dieses Jahr habe ich das Gehäuse ausschleifen lassen und einen Übermaßschieber spendiert. Probleme hat der nie gemacht, immer niedriger Verbrauch und schöne Zündkerze.

Grüße
Robert


Fuhrpark: DKW RT125, ES 250/1 noch nicht restauriert, ES250/2 Gespann , TS150, Guzzi 850T4 und V7 Classic, Kawa W650, Suzuki GT250 und 750, BMW R75, Royal Enfield Pre Unit, Yamaha XJ900 31A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2006 10:10
Beiträge: 278
Themen: 27
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45
Hi,

also ich habe jetzt den Zylinder runtergezogen und den Kolben demontiert.
Das obere Nadellager ist ein zweireihiges und im Pleuelauge sieht man im unteren Bereich (5-8Uhr) deutlich die zweispurigen Laufspuren des Nadellagers. Wenn ich mit der Oberseite des Fingernagels an dieser Stelle über das Pleuelauge ziehe, dann spürt man in der Mitte (zwischen den beiden Laufspuren der Nadelreihen) eine Abstufung.

Ich vermute mal, dass das Pleuel damit Schrott ist und eine neue Kurbelwelle fällig ist?
Können von diesen Schaden die rasselnden Geräusche beim Gas wegnehmen gekommen sein?

Wie kann ich jetzt das untere Pleuellager kontrollieren? Diese Kurbelwelle (keine regenerierte) hat ja enormes seitliches Laufspiel...

Grüße
Robert


Fuhrpark: DKW RT125, ES 250/1 noch nicht restauriert, ES250/2 Gespann , TS150, Guzzi 850T4 und V7 Classic, Kawa W650, Suzuki GT250 und 750, BMW R75, Royal Enfield Pre Unit, Yamaha XJ900 31A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Wohnort: Berlin
Alter: 70
gexx hat geschrieben:

Wie kann ich jetzt das untere Pleuellager kontrollieren? Diese Kurbelwelle (keine regenerierte) hat ja enormes seitliches Laufspiel...

Grüße
Robert


das Pleul hat ja unten ein großes laufspiel axial, wird ja vom Kolben geführt
Zylinder ist jetzt runter also auch keine Führung mehr vorhanden

_________________
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit


Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 23:04 
KW ausbauen, am Pleuel packen und den Rest nach unten hängen lassen. Dann mit der freien Hand kräftig auf die Pleuelstange hauen. Wenn´s spürbar "klack" macht, ist das Lager fällig.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 23:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1776
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Wenn die Kolbenbolzen-Nadellager richtig kaputt sind,
gibt das ein sehr helles, hochfrequentes, klingelndes Geräuch.
Wird bei Dir wohl nicht das Hauptproblem sein.

Das untere Pleullager testet man erstens, indem man die Pleulstange seitlich bewegt,
oben kann man die normalerweise so 2 - 3 mm hin-und her bewegen, das ist normal.
Wenn man aber die KW in OT-Stellung bringt, und die Pleulstange nach oben und unten bewegt, darf nicht das geringeste Spiel zu fühlen sein.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 07:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2006 10:10
Beiträge: 278
Themen: 27
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45
Moin,Moin

ein klingendes bzw. rasselndes Geräusch hatte ich schon, aber nur wenn ich das Gas weggenommen habe.
Am Wochende ist dann noch ein extrem ungesundes rumpelndes Geräusch beim Gasgeben dazugekommen.
Im optimalen Drehzahlbereich (3.Gang ab 50 - 60km/h) habe ich mich gar nicht getraut Gas zu geben und hab's nur noch mit niedriger Drehzahl in die Garage geschafft.

Die fühlbare Absatz zwischen Laufspur und "Nicht" - Laufspur im oberen Pleuelauge ist aber nicht normal?

Ich habe mal im Anhang eine Skizze. Im rot markierten Bereich merkt man mit der Fingernageloberseite einen Absatz. (Der Absatz ist in der Skizze stark übertrieben)

Grüße
Robert


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: DKW RT125, ES 250/1 noch nicht restauriert, ES250/2 Gespann , TS150, Guzzi 850T4 und V7 Classic, Kawa W650, Suzuki GT250 und 750, BMW R75, Royal Enfield Pre Unit, Yamaha XJ900 31A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 09:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
gexx hat geschrieben:
ein klingendes bzw. rasselndes Geräusch hatte ich schon, aber nur wenn ich das Gas weggenommen habe.
Am Wochende ist dann noch ein extrem ungesundes rumpelndes Geräusch beim Gasgeben dazugekommen.


Das Rumpeln kann gut von einem sich auflösenden Hauptlager kommen.
Was auch immer es ist, die Kurbelwelle muss wohl raus.
Pleueltausch zahlt sich nicht aus, Tauschkurbelwelle kostet bei Gabor unter 100 Euro.

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 11:09 
Offline

Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Alter: 62
Das Rumpeln kann gut von einem sich auflösenden Hauptlager kommen.
************

100% Zustimmung.Der Motor muss auf jeden Fall komplett gemacht werden.Gabor macht auch ganz günstig komplette Überholungen.Wenn du mit so einer Überholung überfordert bist würd ich Gabor mal anmailen.
Auch der Versand ist nicht teuer,Gabor weiß da die günstigsten Quellen.

www.brockolow.de

_________________
Gruss Uwe


Fuhrpark: kkkkkk

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2006 00:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1776
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
gexx hat geschrieben:
Moin,Moin

Die fühlbare Absatz zwischen Laufspur und "Nicht" - Laufspur im oberen Pleuelauge ist aber nicht normal?



Nein, das ist nicht normal.
Sichtbar ist es,
aber wenn da was fühlbar ist, ist es defekt.
Irgendwie meine ich, dass es ein Schmierungsproblem ist,
die Kolbenbolzen-Nadellager sind ja allgemein recht problemlos.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2006 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2006 10:10
Beiträge: 278
Themen: 27
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45
Steffen G hat geschrieben:
Irgendwie meine ich, dass es ein Schmierungsproblem ist,
die Kolbenbolzen-Nadellager sind ja allgemein recht problemlos.


Das Kolbenbolzen Nadellager ist ja auch noch in Ordnung, nur die Pleuellagerung ist eingelaufen. Irgendwo habe ich mal gelesen (glaube wildschrei), dass die alten Viergangwellen oft Probleme mit eingelaufenen pleuel hatten/haben...Schmierungstechnisch dürfte es von meiner Seite her keine Probleme gegeben haben, bin erst zur Sicherheit mit 1:33, dann mit 1:40 gefahren. Aber es ist ja auch eine "Uralt"- Welle, vermutlich seit 1969 im Einsatz. Ihr sei es also jetzt gegönnt, mal eine Ruhepause zu bekommen.

Das untere Pleuellager habe ich mal mit der deiner Methode überprüft. Am oberen Totpunkt hat das Lager ein schönes Radialspiel, also immer schon klack...klack...klack. Oberes Lager hin, unteres in die ewigen Jagdgründe gegangen, jetzt weiß ich was mit den Geräuschen anzufangen! Für das nächste Mal bin ich schlauer geworden.

Grüße
Robert


Fuhrpark: DKW RT125, ES 250/1 noch nicht restauriert, ES250/2 Gespann , TS150, Guzzi 850T4 und V7 Classic, Kawa W650, Suzuki GT250 und 750, BMW R75, Royal Enfield Pre Unit, Yamaha XJ900 31A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: michi89, Scharlachdorn und 377 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de