Wie zerlege ich den 250er ETZ-Motor teilweise?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Wie zerlege ich den 250er ETZ-Motor teilweise?

Beitragvon martinv » 14. Juli 2009 20:35

Hallo zusammen,

Wir haben folgendes Problem :
- Wie bekommen wir den Motorseitendeckel (Kickstarterseite) ab?

Folgende Arbeiten wurden probiert bzw. durchgeführt.
1.) Kickstarterhebel demontiert..... unnötig wie wir mittlerweile wissen.
2.) Drehzahlmesserdeckel (3 Schlitzschrauben) demontiert
3.) alle sichtbaren Schlitzschrauben vom Gehäusedeckel rausgeschraubt
4.) Ölpumpe (Gemischaufbereitung) demontiert
5.) Schalthebel demontiert

Den Kupplungszug (am Gehäuse) haben wir nicht demontiert.

Leichte Schläge auf die Gehäusehälfte am Kupplungszugeingang haben keinen Erfolg gebracht.
Lediglich an der Motorunterseite scheint sich der Deckel geringfügig gelöst zu haben (Öl kommt raus).

Nun die Frage: Haben wir irgend etwas vergessen?
Gibt es einen Demontagetrick?

Hat jemand eine Idee wie wir weiterkommen?

MfG
Vertischer

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit SW / BJ 1988
martinv

 
Beiträge: 6
Themen: 4
Registriert: 14. Juli 2009 13:32
Skype: vertischer

Re: Wie zerlege ich den 250er ETZ-Motor teilweise?

Beitragvon Marco » 14. Juli 2009 20:37

martinv hat geschrieben:1.) Kickstarterhebel demontiert..... unnötig wie wir mittlerweile wissen.

Wieder dran schrauben!
martinv hat geschrieben:Den Kupplungszug (am Gehäuse) haben wir nicht demontiert.

Weshalb nicht?
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Wie zerlege ich den 250er ETZ-Motor teilweise?

Beitragvon Wolfgang » 14. Juli 2009 20:42

Schraube an der Kupplung noch lösen. Das ist die Schraube, mit dem Antrieb des Drehzahlmessers.


Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Wie zerlege ich den 250er ETZ-Motor teilweise?

Beitragvon trabimotorrad » 14. Juli 2009 20:43

Die Mutter, die die Kuplung hält (alo die, die unter dem Deckelchen/Drehzahlmesserantrieb ist), muß auch auf!
Wolfgang war schneller...
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Wie zerlege ich den 250er ETZ-Motor teilweise?

Beitragvon mzkay » 14. Juli 2009 20:44

der Kupplungszug kann durchaus dran bleiben

auf der Kurbelwelle ist eine mutter oder ein Schneckenrad - das muss noch ab
danach sollte der Kupplungsdeckel abgehen.
Den Kickstarter kannst du erst danach wieder anbauen.
Du brauchst dringend eine Reparaturanleitung.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EmEl, hmt und 317 Gäste