Frage zu Radlagern

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Frage zu Radlagern

Beitragvon Ex-User magsd » 15. Juli 2009 19:33

Hallo,

für mein Gespann brauche ich ringsrum neue Radlager.
Ich habe mal beim Herrn GueSi geschaut, da auf der Seite steht "Radlager MZ 6302 2Z".

Reicht bzw. passt diese eine Größe in SB-Nabe und Trommel-Nabe?
Ex-User magsd

 

Re: Frage zu Radlagern

Beitragvon Nordlicht » 15. Juli 2009 19:39

magsd hat geschrieben:Reicht bzw. passt diese eine Größe in SB-Nabe und Trommel-Nabe?
ja.....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Frage zu Radlagern

Beitragvon Marco » 15. Juli 2009 19:40

ja
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Frage zu Radlagern

Beitragvon zweitaktkombinat » 15. Juli 2009 19:41

Ja passt. Alles gleich.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Frage zu Radlagern

Beitragvon Ex-User magsd » 15. Juli 2009 19:43

Danke für die superschnellen unbd zahlreichen Antworten! :biggrin:
Ex-User magsd

 

Re: Frage zu Radlagern

Beitragvon Guesi » 15. Juli 2009 19:44

Und es sind geschlossene Lager, d.h. diese Gummiabdeckung , die bei den DDR Lagern mit verbaut ist, ist überflüssig, da dauergeschmiert und dicht...

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Frage zu Radlagern

Beitragvon alexander » 15. Juli 2009 21:12

Guck nach ob die Distanzstuecke zwischen den Lagern noch maszhaltig sind.
Die stauchen gerne.
Denn neue nehmen.
Gibts bei DIDT auch in verstaerkter (dickere Wandung) Ausfuehrung.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Frage zu Radlagern

Beitragvon FSB » 15. Juli 2009 21:27

Guesi hat geschrieben:Und es sind geschlossene Lager, d.h. diese Gummiabdeckung , die bei den DDR Lagern mit verbaut ist, ist überflüssig, da dauergeschmiert und dicht...

GüSi


Dicht ist aber nicht das richtige Wort für die Bezeichnung "2Z". Diese Blechdeckel lassen sehr wohl Bremsstaub u.Ä. durch. Ich würde "2RS" bzw. "RSR" einbauen, die haben eine richtige Abdichtung. mfg

Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250
FSB

 
Beiträge: 226
Themen: 1
Registriert: 10. November 2007 15:00
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38

Re: Frage zu Radlagern

Beitragvon alexander » 15. Juli 2009 21:29

FSB hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:Und es sind geschlossene Lager, d.h. diese Gummiabdeckung , die bei den DDR Lagern mit verbaut ist, ist überflüssig, da dauergeschmiert und dicht...

GüSi


Dicht ist aber nicht das richtige Wort für die Bezeichnung "2Z". Diese Blechdeckel lassen sehr wohl Bremsstaub u.Ä. durch. Ich würde "2RS" bzw. "RSR" einbauen, die haben eine richtige Abdichtung. mfg


Nennt sich abgedichtet.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Frage zu Radlagern

Beitragvon Egon Damm » 15. Juli 2009 21:44

ZZ-Lager sind nicht dicht.
RS-Lager sind dicht.

Wo gibt es eigendlich noch ZZ Lager ?

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Frage zu Radlagern

Beitragvon alexander » 15. Juli 2009 22:26

Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Frage zu Radlagern

Beitragvon TeEs » 16. Juli 2009 07:09

Ich erkläre es hier zum x-ten Mal:
- 6302 --> offenes Lager wie von MZ verbaut
- 6302-2Z (oder ZZ) besitzt Deckscheiben aus Metall, d.h. am Innenring gibt es einen Spalt
- 6302-2RS (oder RSR) besitzt 2 Dichtscheiben aus "Gummi" die wie ein Wellendichtring auf dem Innenring gleiten und dichten

Die letzten beiden sind vom Hersteller lebensdauergeschmiert. Das Problem mit den Z-Lagern ist, dass bei Erwärmung (soll ja an der Bremsnabe vorkommen :wink: ) das vom Hersteller eingebrachte Fett austritt, man jedoch keine Möglichkeit hat, neues hinein zu bekommen. Deshalb sind diese Lager an dieser Stelle schlechter als ganz offene.

Also hört auf FSB und Egon und nehmt 2RS-Lager. Dann ist Ruhe. Die kosten nur minimal mehr als die Z.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Frage zu Radlagern

Beitragvon TS-Jens » 16. Juli 2009 09:10

TeEs hat geschrieben:Ich erkläre es hier zum x-ten Mal:
- 6302 --> offenes Lager wie von MZ verbaut
- 6302-2Z (oder ZZ) besitzt Deckscheiben aus Metall, d.h. am Innenring gibt es einen Spalt
- 6302-2RS (oder RSR) besitzt 2 Dichtscheiben aus "Gummi" die wie ein Wellendichtring auf dem Innenring gleiten und dichten

Die letzten beiden sind vom Hersteller lebensdauergeschmiert. Das Problem mit den Z-Lagern ist, dass bei Erwärmung (soll ja an der Bremsnabe vorkommen :wink: ) das vom Hersteller eingebrachte Fett austritt, man jedoch keine Möglichkeit hat, neues hinein zu bekommen. Deshalb sind diese Lager an dieser Stelle schlechter als ganz offene.


2Z hat MZ auch serienmäßig verbaut, später. Ab wann genau kann ich nicht sagen, aber ich meine ab der 251.

Rausgekommenes Fett bei Z lagern hab ich auch noch nirgendwo gesehen...Trotzdem sind RS schon besser, Weil besser vor Dreck geschützt.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Frage zu Radlagern

Beitragvon Paule56 » 16. Juli 2009 09:24

TS-Jens hat geschrieben:2Z hat MZ auch serienmäßig verbaut, später. Ab wann genau kann ich nicht sagen, aber ich meine ab der 251.


Rischtisch ;-)
Allerdings nur als Radlager, Lenkkopf und auch der Antriebskörper ist weiterhin mit offenen ausgestattet wurden.
Das haben sie sogar über die Rotaxen so noch beibehalten :evil:
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Frage zu Radlagern

Beitragvon mz-henni » 16. Juli 2009 09:56

Auch aus den 2Z Lagern tritt bei Erwärmung keinerlei Fett aus, um das Lager am Ruckdämpfer hinten zu montieren habe ich den Innenring auf sicherlich 100° erhitzt, keinerlei Probleme.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: BenZ und 342 Gäste