Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 11:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mit Fertan behandelt- Jetzt Flugrost
BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 18:57 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2007 12:25
Beiträge: 202
Themen: 21
Wohnort: Augsburg
Alter: 36
n'Abend

Gestern Abend habe ich die Karosserieteile vom Superelastic mit Fertan behandelt, heute laut Anleitung abgewaschen.
Jetzt wollte ich gerade grundieren und stelle fest überall sieht es braun aus wie Flugrost.
Hat jemand irgenwelche sachdienlichen Hinweise?

mfg, Eddie

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 1962 Fertig Lackiert wartet auf zusammenstecken
ES 250/2 Bj. 1968 Gespann fast fertig bis auf Kleinigkeiten
Honda CR 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 19:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 53
Eddie hat geschrieben:
n'Abend

Gestern Abend habe ich die Karosserieteile vom Superelastic mit Fertan behandelt, heute laut Anleitung abgewaschen.
Jetzt wollte ich gerade grundieren und stelle fest überall sieht es braun aus wie Flugrost.
Hat jemand irgenwelche sachdienlichen Hinweise?

mfg, Eddie

Nach der Entrostung und dem Abwaschen sofort mit Spiritus nachwischen. Wenn an das blanke Metal Feuchtigkeit kommt fängt die Rosterei sofort wieder an. Hatte ich bei meiner Tankentrostung auch.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 19:49 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2007 12:25
Beiträge: 202
Themen: 21
Wohnort: Augsburg
Alter: 36
Ok Danke also morgen nochmal Fertan dann Sonntag abwischen und Spiritus ich könnte kotzen.


Danke und nen schönen Abend noch, Eddie

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 1962 Fertig Lackiert wartet auf zusammenstecken
ES 250/2 Bj. 1968 Gespann fast fertig bis auf Kleinigkeiten
Honda CR 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Sicher das daß Flugrost ist? Umgewandelter Rost sieht auch noch aus wie Rost ist aber schwärzlich.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3668
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
Spiritus ist bei Fertan nicht notwendig.
Fertan "lebt" sogar davon, in einer feuchten Umgebung zu "arbeiten". Im Zweifel also nachwässern!
Umgewandelter Rost sieht schwarz/braun aus und glänzt leicht (ist aber trotzdem eine rauhe Oberfläche).

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 21:56 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2007 12:25
Beiträge: 202
Themen: 21
Wohnort: Augsburg
Alter: 36
Ne sind eher braune und ungleichmäßige Flecken mit reiben und Nitro Verdünung gehen sie einigermaßen weg .

Hab schon öfter mit Fertan gearbeitet aber sowas noch nicht gesehn.

mfg, Eddie

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 1962 Fertig Lackiert wartet auf zusammenstecken
ES 250/2 Bj. 1968 Gespann fast fertig bis auf Kleinigkeiten
Honda CR 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Wenn man mit Schweißfingern blankes Metall anfaßt dann sieht das innerhalb kürzester Zeit auch so aus.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2009 09:16 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2007 12:25
Beiträge: 202
Themen: 21
Wohnort: Augsburg
Alter: 36
Ich weiß ...
Habe ich aber nicht gemacht.

Danke an alle, heut erst mal des Zeug abreiben und dann grundieren.

mfg, Eddie

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 1962 Fertig Lackiert wartet auf zusammenstecken
ES 250/2 Bj. 1968 Gespann fast fertig bis auf Kleinigkeiten
Honda CR 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2009 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 10:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
henrik5 hat geschrieben:
... Wenn an das blanke Metal Feuchtigkeit kommt fängt die Rosterei sofort wieder an. Hatte ich bei meiner Tankentrostung auch.

Ist ja kein blankes Metall mehr nach dem Auftrag von fertan.
Ich habe vor 8 Jahren fertan bei der Tank-Innenversiegelung benutzt und nach dem Abwaschen und Trocknen gleich mit der 2-Komponenten-Beschichtung weiter gemacht. Ein teurer Spaß, aber das Ergebnis ist bisher 1a.
Stets gute Heimkehr,
Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2009 10:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 53
andilescu hat geschrieben:
henrik5 hat geschrieben:
... Wenn an das blanke Metal Feuchtigkeit kommt fängt die Rosterei sofort wieder an. Hatte ich bei meiner Tankentrostung auch.

Ist ja kein blankes Metall mehr nach dem Auftrag von fertan.
Ich habe vor 8 Jahren fertan bei der Tank-Innenversiegelung benutzt und nach dem Abwaschen und Trocknen gleich mit der 2-Komponenten-Beschichtung weiter gemacht. Ein teurer Spaß, aber das Ergebnis ist bisher 1a.
Stets gute Heimkehr,
Andreas

Mag sein. Nach der Tankentrostung mit dem Schlecker Rostlöser soll ja angeblich auch eine Phosphatschicht das Metall schützen. In der Realität sah es aber so aus, dass wenn nicht sofort mit Spiritus ausgeschwenkt wurde sich sofort wieder eine Rostschicht gebildet hat.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de