Quietschen im Motor (MZ ES 125)

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Quietschen im Motor (MZ ES 125)

Beitragvon zipfelmuetze » 18. Juli 2009 20:19

Hallo!

Ich habe gerade meinen MZ ES 125 Motor überholt und dabei auch die Simmerringe getauscht. Der Simmerring in Fahrtrichtung rechts muss ja bis zum anliegen eingedrückt werden, sprich dicht-an-dicht mit der Kurbelwellenwange. Das hab ich alles gemacht und den Motor fertig zusammengebaut und eingebaut. Wenn ich nun den Kickstarter langsam nach unten trete höre ich so ein quietschendes Gummigeräusch aus dem Kurbelraum- ich nehme an das d. vom dem rechten Simmerring kommt an dem die Kurbelwellenwange schleift. Ich hoffe das ist jetzt keine allzu dumme Frage, aber ist das OK so? Ich will ja nicht das die Kurbelwellenwange die ganze Fläche des Simmerringes wegrubbelt :biggrin: . Oder gibt sich das mit der Zeit?

Danke und Gruss!

zipfelmuetze

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
zipfelmuetze

 
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert: 28. Mai 2009 11:10
Wohnort: Halle/Saale

Re: Quietschen im Motor (MZ ES 125)

Beitragvon zweitaktschraubaer » 18. Juli 2009 20:28

Nabend!
Nein, das ist so nicht ganz richtig...
Beide KW-Simmeringe sollen mit der geschlossenen Seite zum Kurbelwellenraum zeigen und
BÜNDIG im Gehäuse sitzen. (Wie bei ner alten Gebläse-Schwalbe)
Also kurz gesagt: sie dürfen nicht in den Kurbelwellenraum hineinstehen.
Wenn das bei Dir nicht so ist wirst Du den Motor wohl kurz nochmal spalten müssen...
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Quietschen im Motor (MZ ES 125)

Beitragvon zipfelmuetze » 18. Juli 2009 21:20

Hallo Jan,

Danke für die schnelle Antwort! Da werd ich wohl nochmal ran müssen- aber ist ja nur die rechte Hälfte, da muss ich ja nicht nochmal die Kupplung u.s.w. ausbauen. Wenn man das rechte Kugellager zu fest einschiebt, läuft man da nicht Gefahr den Simmerring gleich mitzuschieben bis er in den Kurbelwellenraum hineinragt ?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
zipfelmuetze

 
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert: 28. Mai 2009 11:10
Wohnort: Halle/Saale

Re: Quietschen im Motor (MZ ES 125)

Beitragvon zweitaktschraubaer » 19. Juli 2009 06:46

Moin!
Nein, eigentlich gibt es beim Reinschieben des Lagers keine Probleme.
Der Innenring sollte am Bund der Welle stoppen - also bevor das Lager den WeDiRi schiebt.
Du hast doch eine Welle mit Bund, oder? (Nicht dass Du eine ETZ-Welle erwischt hast) :wink:
Also so eine mit "erhöhten"/dickeren Laufflächen für die WeDiRis?
Du solltest aber nach Möglichkeit den "Einschlag"dorn für das Lager benutzen (geht auch so, ich weiss), damit Du Aussen-und Innenring auf fluchtend hast.
Aber falls Du den nicht hast: Alles schön warm machen bis es leicht flutscht und nach dem Einschieben mit ein, zwei vorsichtigen Prellschlägen auf das Gehäuse die Lagerluft wieder herstellen.
Durch den "Ruck" setzt sich der ganze Kram noch einmal.
Merkt man wenn auf einmal die Welle schön leicht dreht.
Danach das Ausshimmen der Welle nicht vergessen!
Also das richtige Spiel des Lageraussenrings bis zur Dichtkappe mit Distanzscheiben einstellen.
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Quietschen im Motor (MZ ES 125)

Beitragvon Christof » 19. Juli 2009 12:12

zipfelmuetze hat geschrieben:Hallo Jan,

Danke für die schnelle Antwort! Da werd ich wohl nochmal ran müssen- aber ist ja nur die rechte Hälfte, da muss ich ja nicht nochmal die Kupplung u.s.w. ausbauen. Wenn man das rechte Kugellager zu fest einschiebt, läuft man da nicht Gefahr den Simmerring gleich mitzuschieben bis er in den Kurbelwellenraum hineinragt ?


Wichtig ist den richtigen Dichtring (22x35x7) erst bündig und nicht zu tief in die rechte Gehäusehälfte einschlagen. Und das bevor du es aufsetzt. Nach dem Aufsetzen das Lager von aussen eintreiben. Bei der Methode schleift der Ring nie an der Hubscheibe. Wird der Dichtring zu tief eingeschlagen kann es passieren das du ihn bei der Lagermontage wieder nach Aussen gen Hubscheibe treibst.

Bild
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Quietschen im Motor (MZ ES 125)

Beitragvon Nordlicht » 19. Juli 2009 12:19

hast du die KW auch mittig in den beiden Gehäusehälften eingebaut... :?: nicht das eine Wange am Gehäuse schleift :!:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Quietschen im Motor (MZ ES 125)

Beitragvon zipfelmuetze » 19. Juli 2009 13:16

Hallo,

vielen Dank für die vielen Antworten/Hinweise! Ich glaub die kleinen, grauen Zellen machen langsam schlapp bei mir :oops: - hab den Motor vor 6 Jahren schonmal überholt (da war die Kurbelwelle noch OK) und alles befolgt wie Ihr es hier geschildert habt. Leider ist mir das aber irgentwie im Laufe der Jahre entfallen und das "Wie helfe ich mir selbst" Buch hab ich verbummelt. Da hab ich wohl den Fehler gemacht die Gehäusehälften zuerst zusammenzuschrauben und dann Dichtring und Kugellager einzuschieben- peinlicher Weise wird mir jetzt auch klar das das schief gehen musste :oops: . Sowas sollte man halt nicht unter Zeitdruck machen...aber Dank eurer Gedächtnisauffrischung fällt es mir jetzt wie Schuppen von den Augen :biggrin: :tongue:

Vielen Dank! Ich versuchs nochmal....

Gruss

zipfelmuetze

P.S. mal nur so aus Interesse: wie zentriert man denn eine Kurbelwelle wenn man merkt das die Abstände zu den Seiten des Kurbelgehäuses unterschiedlich ist? Meist sieht man das doch erst wenn der Motor richtig zusammengeschraubt ist. Kann man dann noch was machen?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
zipfelmuetze

 
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert: 28. Mai 2009 11:10
Wohnort: Halle/Saale

Re: Quietschen im Motor (MZ ES 125)

Beitragvon zweitaktschraubaer » 19. Juli 2009 16:54

Moin,
Oh, oh, ich wittere hier Blasphemie!!! :mrgreen:
Ohne die gelbe Bibel an den Altar (Motor) zu treten wird mit Wiederöffnung bestraft...
:wink:
Kurz gesagt:
Ja, das wird der Fehler sein, eindeutig, und:
@Christof, stimmt, guter Kommentar!
(Nicht zu tief reindrücken, das gibt nur Ärger.)
Also, frisch auf, an´s Werk, morgen läuft die Kleine wieder!
Viel Spaß dann damit!
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Quietschen im Motor (MZ ES 125)

Beitragvon Nordlicht » 19. Juli 2009 16:54

zipfelmuetze hat geschrieben:P.S. mal nur so aus Interesse: wie zentriert man denn eine Kurbelwelle wenn man merkt das die Abstände zu den Seiten des Kurbelgehäuses unterschiedlich ist? Meist sieht man das doch erst wenn der Motor richtig zusammengeschraubt ist. Kann man dann noch was machen?
kannste hier durchlesen http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/mz.html
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 327 Gäste