Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 21:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motorüberholung - Pleuel auswinkeln
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Möchte in Zukunft wenn nötig meine MZ-Motoren selber überholen.
Bei der letzten Überholung meines Motors voriges Jahr durch eine Werkstatt ist mir ein Punkt auf der Rechnung aufgefallen:
-Pleuel auswinkeln

Hab ein bißchen bei Google geguckt und dadurch herausgefunden, daß, wenn man das nicht macht, ein vorzeitiger Pleuellagerschaden passieren kann.
Nur, wie macht man das?
Also das Ziel ist klar, das Pleuel soll absolut gerade stehen, damit es nicht zu einer Seite läuft und die entsprechende Anlaufscheibe wegreibt und durch einseitige Belastung das Pleuellager beschädigt.

Nur wie mach ich das?
Wie kann ich das messen und wenn es nicht stimmt, biege ich dann einfach am Pleuel rum, bis es paßt?
Und wie biege ich am Besten am Pleuel rum, ohne das Pleuellager zu sehr zu beanspruchen?

Fragen über Fragen.
Hab bis jetzt schon 3 Simson S 51 Motoren erfolgreich überholt, ohne mir über Pleuelauswinkelung Gedanken zu machen, weil ich davon noch nie was gehört hatte, aber Tante Google sagt, das wäre wichtig, und vielleicht habe ich ja bis jetzt einfach nur Glück gehabt.
Leider verrät Google nicht, wie man das nun macht oder ich hab es einfach nicht gefunden.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 22:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Meine Gedanken dazu:
Es gibt nichts auszuwinkeln, entweder ist das Pleuel winklig, oder nicht.
Schließlich ist der Pleuelschaft extra gehärtet.
Wurden keine Fehler beim Einpressen des Hubzapfens oder der Montage des Motors gemacht, muß es winklig sein.
(Gefahr droht zum Beispiel, wenn man den Kolbenbolzen mit dem Hammer einschlägt).

Wie man mit Hausmitteln die Winkligkeit überprüft, steht im Hertweck beschrieben.
Ist etwas aufwändig, man muß die Kolbenringe dazu abnehmen (wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht).

Was anderes könnte es bei Kurbelwellen sein, bei denen die Aufnahme am Hubzapfen verschraubt und das gesamte Pleuel nicht aus einem Guß ist - das weiß ich nicht.

Wahrscheinlich tust du sehr gut daran, dich zukünftig weniger abhängig von deiner Werkstatt zu machen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2009 09:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
ETZploited hat geschrieben:
Schließlich ist der Pleuelschaft extra gehärtet.

Das Gegenteil ist der Fall: Extra weichgeglüht, wie man hier am unteren Neupleuel sehen kann:
http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~hiha/bilder/MZ/kurbelwelle/pict6303.jpg

Zitat:
Wie man mit Hausmitteln die Winkligkeit überprüft, steht im Hertweck beschrieben.

Richtig.
Zitat:
Ist etwas aufwändig, man muß die Kolbenringe dazu abnehmen (wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht).

Wenn mans anständig machen will, sollte man sogar das Pleuel abnehmen, um es auf Torsion zu prüfen. :biggrin: Gehts jedoch nur um die Verbiegung, können die Kolbenringe drauf bleiben. Ich bevorzuge jedoch die Methode mit dem langen Prüfdorn und den Parallelunterlagen.
Übrigens:
Eine anständige Motorenwerkstatt MUSS das Pleuel dahingenhend prüfen. Was der Privatmensch daheim macht, bleibt natürlich ihm überlassen.
Wenn der Werkstattmensch ein krummes Pleuel übersieht (und man übersieht es, wenn mans nicht extra prüft) dann ist der Motorschaden auf seinem Mist gewachsen, und er muss dann dafür gerade stehen.
Das wär das Gleiche, wie wenn sich ein Zylinderschleifer auf die Maßangabe auf dem Kolbenboden verlässt, und das vorm Bohren/Honen nicht selber nachmisst.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2009 11:38 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
hiha hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:
Schließlich ist der Pleuelschaft extra gehärtet.

Das Gegenteil ist der Fall: Extra weichgeglüht, wie man hier am unteren Neupleuel sehen kann:
http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~hiha/bilder/MZ/kurbelwelle/pict6303.jpg

Auf die Anlaßfarben habe ich mich auch bezogen - aber du hast natürlich vollkommen recht, durchs Anlassen nimmt die Härte ab und die Zähigkeit steigt, wodurch die Bruchfestigkeit zunimmt.
Danke fürs berichtigen :wink:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2009 16:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
ETZploited hat geschrieben:
.. Bruchfestigkeit zunimmt...


abnimmt, weil weniger sproede; verbiet und bricht nicht!
(deswegen wird manches auch nicht durchgehaertet.)

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2009 20:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Peuele winkelt man bei MZ mit nem Lineal und nem exakten Dorn aus. Und so gehts:

Durch unsachgemäßen Transport bzw. bei einer wiederverwendeten Kurbelwelle durch Herausschlagen des Kolbenbolzens kann das Pleuel schief oder verdreht sein.
In diesem Zustand würde nach kurzer Laufzeit die Nadellagerung des Pleuels durch einseitige Belastung ausfallen.
Deshalb muß das kleine Pleuelauge überprüft und evtl. nachgerichtet werden.
Am Spalt zwischen Dorn und Lineal ist die Achsparallelität der Kurbelwelle zum Kolbenbolzen ersichtlich (Verdrehung).

Bild

Bild

So wird geprüft, ob das Pleuel winklig steht.
Lief der Motor bereits einige Zeit, so ist schon am Laufbild des Kolbens ersichtlich, ob das Pleuel gerade ist.
Dorn und Lineal sind unter Nr. 05-Ml 24-3 erhältlich.

Bild

Zum Nachrichten immer gegenhalten. Nicht das ganze Pleuel verdrücken - es geht meist wieder in die alte Lage zurück.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2009 21:17 
Offline

Registriert: 4. Juli 2008 21:09
Beiträge: 237
Themen: 36
Wohnort: Hagenow
Alter: 35
Mal am Rande, wie soll man denn den Kolbenblzen ohne Spezialwerkzeug denn ohne Hammer rausbekommen.

Ich mach das immer mit ner kleinen Nuss und Verlängerung und dann sachte mit Gummihammer; nebenbei halte ichdenKolben fest.

Da bekommt man ja glatt angst, dass mein pleuel auch verbogen ist,


Fuhrpark: MZ ETZ Saxon Sportstar 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2009 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
MZ Fighter hat geschrieben:
Mal am Rande, wie soll man denn den Kolbenblzen ohne Spezialwerkzeug denn ohne Hammer rausbekommen.

Ich mach das immer mit ner kleinen Nuss und Verlängerung und dann sachte mit Gummihammer; nebenbei halte ichdenKolben fest.

Da bekommt man ja glatt angst, dass mein pleuel auch verbogen ist,


Zum einen ist das Pleuel nicht aus Knetmasse. Ihr arbeitet da schon immernoch mit Metall. Aber, wenn man mit zu viel Kraft/Gewalt arbeitet, dann kann man das Pleul schon verbiegen.

Der Kolbenbolzen sollte relativ leicht auszudrücken sein. Geht es sehr schwer, dann kann man den Kolben auch leicht erwärmen (ca 50°C).

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 06:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Edit hat gerade gesehen, dass sie noch ein bisserl lesen lernen muss, und daher den vorher noch da stehenden Einwand gelöscht. :oops:

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Zuletzt geändert von hiha am 28. Juli 2009 09:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 08:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
Christof hat geschrieben:
Peuele winkelt man bei MZ mit nem Lineal und nem exakten Dorn aus. Und so gehts:

Durch unsachgemäßen Transport bzw. bei einer wiederverwendeten Kurbelwelle durch Herausschlagen des Kolbenbolzens kann das Pleuel schief oder verdreht sein.
In diesem Zustand würde nach kurzer Laufzeit die Nadellagerung des Pleuels durch einseitige Belastung ausfallen.
Deshalb muß das kleine Pleuelauge überprüft und evtl. nachgerichtet werden.
Am Spalt zwischen Dorn und Lineal ist die Achsparallelität der Kurbelwelle zum Kolbenbolzen ersichtlich (Verdrehung).

Bild

Bild

So wird geprüft, ob das Pleuel winklig steht.
Lief der Motor bereits einige Zeit, so ist schon am Laufbild des Kolbens ersichtlich, ob das Pleuel gerade ist.
Dorn und Lineal sind unter Nr. 05-Ml 24-3 erhältlich.

Bild

Zum Nachrichten immer gegenhalten. Nicht das ganze Pleuel verdrücken - es geht meist wieder in die alte Lage zurück.


na das nenne ich mal einen informativen beitrag. danke :!:

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: heumi56, nobodyii und 326 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de