Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 21:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 15:00 
Offline

Registriert: 4. Juli 2008 21:09
Beiträge: 237
Themen: 36
Wohnort: Hagenow
Alter: 35
Hallo,

habe hier einen neuen Nachbau ETZ Zylnder mit Kolben (55.96). So, der Kolben flutscht, oder geht nicht richtig leicht durch die Laufbuchse, kann ich die Stellen wo es besonders eng ist ein bisschen mit wasserschleifpapier bearbeiten. Denn ich will nicht, dass nachher die Belastung für die Kolbenringe beim einfahren zu groß ist, einmal ist mir son nachbau nämlich schon gebrochen.


Fuhrpark: MZ ETZ Saxon Sportstar 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 15:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
MZ Fighter hat geschrieben:
kann ich die Stellen wo es besonders eng ist ein bisschen mit wasserschleifpapier bearbeiten


Bist du wahnsinnig :evil:. Du würdest zumindest die gehonte Oberfläche zur Sau machen. Bau alles so zusammen wie es ist und fahr nicht gleich wie ein Rennfahrer los, dann arbeitet sich im Normalfal alles von alleine ein.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
schraub mal alles mit ein wenig oel zusammen dann passt das schon.

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Meinst Du das jetzt mit Kolbenringen ? Dann wäre es normal.
Wenn Du bißchen Sicherheit willst laß doch beide mal vermessen.

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2009 23:07 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1782
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Von dem Nachbauzeugs und der Arbeit, die derzeit die Zylinderschleiffereien abliefern, hört man in der letzten Zeit oft nichts gutes.
Ich sage mal, man sollte den Kolben leicht durch den Zylinder schieben können, ohne dass es an einer Stelle schwerer geht.
Ansonsten kannst Du das gleich vergessen.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 04:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
Steffen G hat geschrieben:
Ich sage mal, man sollte den Kolben leicht durch den Zylinder schieben können, ohne dass es an einer Stelle schwerer geht.
Ansonsten kannst Du das gleich vergessen.

so seh ich das auch. wenn der kolben irgendwo übermäßig doll an der zylinderwand schleift/reibt entsteht wärme..................... den rest bitte selber zu ende spinnen.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 04:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. April 2009 09:38
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57
kieken und mit feine fingers spürt man die stelle sogar...mit gaaaanz feinem schleifen....bis der kolben flutscht...manche schmieden lassen harleykolben per e-motor einlaufen....kieke mal an den kanten ob der runtergefallen ist :!:


Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 05:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
ElMatzo hat geschrieben:
wenn der kolben irgendwo übermäßig doll an der zylinderwand schleift/reibt entsteht wärme..................... den rest bitte selber zu ende spinnen.

...die entsteht bei der Verbrennung auch. Aus diesem Grunde kam irgendwann ein einfallsreicher Motorenbauer darauf luftgekühlte Zylinder mit Kühlrippen zu versehen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 06:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
biene&lu hat geschrieben:
...manche schmieden lassen harleykolben per e-motor einlaufen....kieke mal an den kanten ob der runtergefallen ist :!:


Harleykolben kann man sicherlich so einlaufen lassen, schließlich ists bloß eine Harley, da gehts ja um nix, und wenn die Büchs 5l Öl auf 100km braucht, ist das ja noch leicht in der Toleranz. :mrgreen:
Der Kolben ohne Ringe und trocken MUSS leicht im Zylinder klappern, der darf an garkeiner Stelle schwergängig sein. Zylinder heisst in unserem Fall nämlich nicht "schwarzer, seltsam aussehender Hut". Wenn ein Zylinder dieses Durchmessers im Neuzustand um mehr als 0,01mm von der Zylinderform abweicht, egal ob ins konische, fassförmige, unrunde, usw, sollte man mit der zuständigen Motorinstandsetzung ein ernstes Wörtchen reden.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 06:37 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
wenn kolben zun zylinder "neu" sind lässt sich der kolben normalerweise immer recht schwer durchschieben - selbst, wenn man das ding gut eingeölt hat

ansonsten: nachmessen und wenns zu knapp ist wieder zum schleifer

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 06:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Leider fehlt von MZ Fighter bisher jegliche Rückmeldung ob es hier um den Kolben mit Ringen geht (was ich vermute), oder den Kolben ohne Ringe (soweit sollte es aber selbst der schlechteste Schleifer nicht übertreiben) :roll:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Zuletzt geändert von Ralle am 28. Juli 2009 12:47, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 12:31 
Offline

Registriert: 4. Juli 2008 21:09
Beiträge: 237
Themen: 36
Wohnort: Hagenow
Alter: 35
kolben ohne ringe

habe noch einen zweiten kolben ausprobiert, der geht sauber durch, keine "reibstelle"oder sowas

läuft jetzt seit 440 km mit mineralischem öl,


Fuhrpark: MZ ETZ Saxon Sportstar 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 12:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
MZ Fighter hat geschrieben:
kolben ohne ringe


Ralle hat geschrieben:
...oder den Kolben ohne Ringe (soweit sollte es aber selbst der schlechteste Schleifer nicht übertreiben) :roll:


Dann hast du den betreffenden Kolben nicht zusammen mit dem zugehörigen Zylinder gekauft, oder sind die Nachbauten wirklich so schlecht, das selbst Kolben und Zylinder nicht zusammen passen :?:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 15:18 
Offline

Registriert: 4. Juli 2008 21:09
Beiträge: 237
Themen: 36
Wohnort: Hagenow
Alter: 35
die kommen glaube ich auch von verschiedenen herstellern - kolben von berta und zylinder von almot


Fuhrpark: MZ ETZ Saxon Sportstar 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
Ralle hat geschrieben:
ElMatzo hat geschrieben:
wenn der kolben irgendwo übermäßig doll an der zylinderwand schleift/reibt entsteht wärme..................... den rest bitte selber zu ende spinnen.

...die entsteht bei der Verbrennung auch. Aus diesem Grunde kam irgendwann ein einfallsreicher Motorenbauer darauf luftgekühlte Zylinder mit Kühlrippen zu versehen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

na sieh mal einer an. nenn mir mal den namen des inschinörs, der sich dachte "ach und wenn der kolben nicht ganz passt und ständig... haun wa überall noch ne hand voll kühlung drauf und denn is gut."
die reibung erzeugt zusätzliche wärme, ralle. und auch nicht dort, wo bei der paarung kolben zu zylinder wärme eingeplant wird.
:idea:

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 17:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
ElMatzo wie deutest du dieses Bildchen -> :mrgreen:?

Also :bia: oder was...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
friede. hau!

habs nicht als scherz verstanden/gelesen/interpretiert/wasauchimmer. sorry! :oops:

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 19:46 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1782
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Na Ihr Helden,
es ist doch so, dass der Kolben im Zylinder in einem Ölfilm gleiten soll,
und möglichst nicht reiben.
Und wenn der Motor warm wird, dehnt sich der Alu-Kolben auch bischen mehr aus, als die Laufbuchse aus Guss.

Also wäre es schon nicht ganz schlecht, wenn der Kolben ein gewisses Spiel hat, und leichtgängig ist.
Und wenn sich der Kolben ausgedehnt hat, durch die Verbrennungswärme, braucht der immer noch etwas Spiel.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: heumi56, nobodyii und 341 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de