Also ich hab jeden Draht mit Fähnchen versehen und mir vom Zündschloss ne Skizze gezeichnet und die Fähnchen zugeordnet. So ähnlich, wie eben schon beschrieben. Alle anderen, untereinander mit Brücken verbundenen Kabel sind leicht richtig anzuschließen, da immer jeweils die gleiche Farbe zusammengehört und nur ein mal vorhanden ist. Für den Blinkgeber etc. halt auch alles markiert. Hätte ich das nach nem Schaltplan ineinander friemeln müssen, hät ich mir erst nen Elektriker zur Hilfe holen müssen. Ich muss gestehen, als ich den Kabelsalat gesehen hab beim Auseinanderbauen, ist es mir kalt übern Rücken gelaufen... Vorallem als die Enden dann alle herumhingen
Ist dieser orangefarbene Lappen um den Blinkgeber eiglt serienmäßig oder ist das ganz spezielle 'Sonderausstatung'?

Verstehe irgendwie nicht, wieso nur das Teil so geschützt ist. Ich frage mich anlässlich des Themas auch gerade, ob es jemand hinkriegt, die Kabel im Topf so zu verlegen, dass es nicht aussieht wie Spaghetti... Können da keine Kurzschlüsse entstehen? Oder hab ich grad indirekt unsaubere Arbeit geoutet? Ich hab mich meiner Meinung nach ziemlich angestrengt und jede Verbindung doppelt und dreifach noch mal überprüft...
Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972