LKL geht erst ab 2000 U/min aus

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

LKL geht erst ab 2000 U/min aus

Beitragvon teng teng » 28. Juli 2009 20:07

Hallo Allerseits,

nach dem ich wohl alle relevanten Beiträge des Forums in mich aufgesogen habe, glaube ich fest auf ein noch nicht behandeltes Problem "gestoßen" zu sein.

Moped:
ETZ 250 Bj. 88 umgerüstet auf elektronische Zündung (Version vor Bj. '91) und elektronischen Regler (Polnischer 3 Kontakt-Regler)

Problem:
Punkt 1 - Die LKL geht erst ab 2000 U/min aus. Ab dieser Drehzahl leuchtet sie nicht mehr (kein Glimmen).
Bis 2000 U/min leuchtet sie hell.
Punkt 2 - Die neue Batterie (9 Ah) muss insbesondere im Stadtverkehr alle paar hundert KM nachgeladen
werden
Punkt 3 - Drehstrom-LIMA bringt nicht die vorgeschriebene Spannung. Beim Lotharschen LIMA-Leistungstest*
leuchten alle 3 Lampen über den gesamten Drehzahlbereich wie gewünscht gleichmäßig (heller werdend), die
anliegende Wechselspannung** erreicht aber nur maximal 9 Volt (bei 6000 U/min), 5,9 V bei 3000 U/min

Habe das Problem von meinem Vorbesitzer "geerbt", der meinte, dass es früher nicht so war, aber jetzt schon ne Weile auftritt.
Hab keinen Plan mehr woran es liegen könnte.

Folgendes habe ich außer oben genanntem überprüft:
- Gleichrichter funktioniert (schon wieder nach Lothar überprüft, Danke übrigens Lothar!!!)
- Regler funktioniert (mit neuem Regler keine Veränderung, durchgeführter LIMA-Test ließ eh den Regler außen vor)
- Sicherungen sind ok
- Batteriespannung 12,8 V
- Widerstand gemessen zwischen den Rotorschleifringen = 3,9 Ohm
- Widerstand gemessen zwischen den Phasen (Statorwicklungen) jeweils 0,000 Ohm !!!??? Kann das sein? Laut Lothar
müsste dort 0,4 Ohm zu messen sein. Habe mehrfach gemessen, mit 2 verschiedenen Multimetern... Bei einem
fabrikneuen Stator stand ebenfalls 0,000 Ohm auf der Anzeige.

So, habe ich ne wichtige Info vergessen? Ansonsten lasse ich Euch jetzt das Wort. :?

* die 3 Phasen gleichzeitig mit je einer 60W Lampe direkt an den LIMA-Kontakten geprüft. Dabei einen definierten
LIMA-Erregerstrom einsetzt.
**gemessen nach Lothar direkt an der Lima

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 88
MZ TS 250 Bj. 73 (NVA)
teng teng

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 22. Juni 2009 19:52

Re: LKL geht erst ab 2000 U/min aus

Beitragvon Günni » 30. Juli 2009 19:50

teng teng hat geschrieben:Hallo Allerseits,

nach dem ich wohl alle relevanten Beiträge des Forums in mich aufgesogen habe, glaube ich fest auf ein noch nicht behandeltes Problem "gestoßen" zu sein.

Moped:
ETZ 250 Bj. 88 umgerüstet auf elektronische Zündung (Version vor Bj. '91) und elektronischen Regler (Polnischer 3 Kontakt-Regler)

Problem:
Punkt 1 - Die LKL geht erst ab 2000 U/min aus. Ab dieser Drehzahl leuchtet sie nicht mehr (kein Glimmen).
Bis 2000 U/min leuchtet sie hell.
Punkt 2 - Die neue Batterie (9 Ah) muss insbesondere im Stadtverkehr alle paar hundert KM nachgeladen
werden
Punkt 3 - Drehstrom-LIMA bringt nicht die vorgeschriebene Spannung. Beim Lotharschen LIMA-Leistungstest*
leuchten alle 3 Lampen über den gesamten Drehzahlbereich wie gewünscht gleichmäßig (heller werdend), die
anliegende Wechselspannung** erreicht aber nur maximal 9 Volt (bei 6000 U/min), 5,9 V bei 3000 U/min

Habe das Problem von meinem Vorbesitzer "geerbt", der meinte, dass es früher nicht so war, aber jetzt schon ne Weile auftritt.
Hab keinen Plan mehr woran es liegen könnte.

Folgendes habe ich außer oben genanntem überprüft:
- Gleichrichter funktioniert (schon wieder nach Lothar überprüft, Danke übrigens Lothar!!!)
- Regler funktioniert (mit neuem Regler keine Veränderung, durchgeführter LIMA-Test ließ eh den Regler außen vor)
- Sicherungen sind ok
- Batteriespannung 12,8 V
- Widerstand gemessen zwischen den Rotorschleifringen = 3,9 Ohm
- Widerstand gemessen zwischen den Phasen (Statorwicklungen) jeweils 0,000 Ohm !!!??? Kann das sein? Laut Lothar
müsste dort 0,4 Ohm zu messen sein. Habe mehrfach gemessen, mit 2 verschiedenen Multimetern... Bei einem
fabrikneuen Stator stand ebenfalls 0,000 Ohm auf der Anzeige.

So, habe ich ne wichtige Info vergessen? Ansonsten lasse ich Euch jetzt das Wort. :?

* die 3 Phasen gleichzeitig mit je einer 60W Lampe direkt an den LIMA-Kontakten geprüft. Dabei einen definierten
LIMA-Erregerstrom einsetzt.
**gemessen nach Lothar direkt an der Lima


Hallo teng teng,
Zuerst einmal eine zugegebenermaßen blöde Frage: Den Messbereich für die Lima-Spannungsmessung hattest du aber schon auf Wechselspannung gestellt? Hast du mal den Spannungsabfall zwischen DF am Regler und DF am Rotor gemessen? Selbiges zwischen D- am Regler sowie D- am Rotor? Wie ist der Spannungsabfall zwischen den beiden D Minuns-Punkten und Batterie Minus? Sind die Kohlen ok? Spannungsabfall an der Sicherung der Feldwicklung? (Grünspan im Sicherungskasten, hat lt. Hermann Möker mal einen ADAC-Pannenhelfer zur Verzweiflung getrieben.)

Wenn du dein Messgerät schonmal auf Ohm gestellt hast, kannst du auch mal den Spannungsabfall zwischen dem Gleichrichter und Batterie-Minus messen.

Bei den gemessenen Statorwiderständen dürfte eigentlich keine Spannung rauskommen. Ich vermute da mal einen Messfehler, evtl Toleranz der Messgeräte.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Re: LKL geht erst ab 2000 U/min aus

Beitragvon teng teng » 31. Juli 2009 22:15

Die Spannungsabfälle sind alle im normalen Rahmen, soweit ich das beurteilen kann. Ich liste meine Meßergebnisse unten trotzdem nochmal auf. Die Kohlen sind 14 mm lang, gut beweglich und liegen gut an. Sicherungskasten und alle Anschlüsse sind auch in einwandfreiem Zustand.

Hatte heute frei und habe wieder vor dem wunderschönen Problemkind gebrütet.
Glaube nun die Problembeschreibung auf Folgendes runterbrechen zu können:
Die Erregerspannung, die vom Gleichrichter (61) bis zum DF der Spule geführt wird, ist bei Drehzahlen unter 2000 U/min an allen Meßpunkten sehr niedrig (1-5 V) und steigt dann sprunghaft auf normale Werte an (13-15 V). Die Lima kriegt vielleicht gar nicht genug von ihrem eigenen Saft zurück um sich ausreichend zu erregen.
Mein neuester, leider ziemlich brüchiger Strohhalm ist, das vielleicht irgendwo im Gleichrichter durch einen Haariß ein Widerstand entstanden ist, der erst bei hohen Spannungen ohne Spannungsabfall übersprungen werden kann. Plane deshalb nach einem Ersatz-Gleichrichter Ausschau zu halten.
Hatte jetzt 3 verschiedene Regler dran und Stator/Rotor haben alle Tests nach meinen Handbüchern (auf Durchgang und Masseschluß) außer den Lotharschen Leistungstest bestanden.
Der Gleichrichter schien im Test auch ok, aber weiß nicht was es sonst sein könnte.

Also falls es jemand bis hier geschafft hat und ne Idee hat, ich bin sowas von Ohr.

gemessene Spannungsabfälle:
Batterie- zu Batterie+ 11,97 V
Batterie- zu Gleichrichter 11,95 V
Batterie- zu DF Regler 11,90 V
Batterie- zu DF Rotor 11,90 V

Batterie+ zu D- Regler 11,88 V
Batterie+ zu D- Rotor 11,88 V

Feldsicherung eine Seite 11,1V an der anderen 11,09V.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 88
MZ TS 250 Bj. 73 (NVA)
teng teng

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 22. Juni 2009 19:52

Re: LKL geht erst ab 2000 U/min aus

Beitragvon Günni » 1. August 2009 18:03

Hast du die Messungen bei eingeschalteten Zündschlter vorgenommen? Falls ja, miss nochmal bei ausgeschalteter Zündung zwischen DM am Regler und Batt. Minus.Miss nochmal von den D Minuspunkten zu Batterie-Minus den Spannanungsabfall. Im Idealfall sollte da 0,0..... V rauskommen. So 0,1 V bis max. 0,2 V würde ich da als schwer vermeidbaren Spannungsabfall an den Verbingungen deklarieren.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste