TS 150 mit elektronischen 6V Regler springt partout nicht an

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

TS 150 mit elektronischen 6V Regler springt partout nicht an

Beitragvon rängtängtäng » 3. August 2009 23:18

..oder aber warum aus dem Urlaub nichts werden wollte...

Moin allerseits,

bin so langsam mit meinem Latein am Ende. Meine TS lief bis letzte Woche einwandfrei, dann die Hiobsbotschaft: MZ-Urlaub gecancelt wegen menschlichen Versagens (siehe anderer Thread)! Und aus lauter Solidarität fällt meiner Maschine nix besseres ein, als auch die Grätsche zu machen.

Vorgeschichte: Tip bekommen, dass der Motor durch Einlegen eines Alublechs zwischen Zylinder und -kopf die Kompression verringert, aber als MUSS sozusagen die Standfestigkeit für eine Urlaubstour erhöht. Kein Problem, denk ich, Bleche haste - also ran. Schrauben gelöst, Zylinderkopf ab, Dichtscheiben passen nicht, weil Bohrungen nicht übereinstimmen. Kurz gegrübelt, wie man die bereits vorhandenen Löcher erweitert. Letzenendes die ganze Aktion für bescheuert erklärt und verworfen. Zylinderkopf wieder drauf, Maschine angetreten und schnurrt wie zuvor. Nach ca. 10km Fahrt das treue Gefährt Mittwoch abend abgestellt und am Donnerstag dann mehrere Tritte ins Leere.

Schon beim Zündschloss drehen ist mir aufgefallen, dass die Leerlauflampe nicht tat. Erstmal nix bei gedacht und vermutet, dass sich die Leitung losgeruckelt hat.

Dann dacht ich so bei mir: Vielleicht hats ja die Zündspule zerrissen -> ausgetauscht -> nix, Lampe immer noch tot.
Auf Verdacht und wegen diverser, vergeblicher Antritte auch die Zündkerze getauscht und weils so schön ist, die Batterie gleich mit.

Dann, wie das Leben nunmal so spielt, stattet ein Exilsachse dem Fahrradladen nebenan einen Besuch ab und gibt mir noch den heißen Tip, dass in der Lampenfassung vorn ja auch noch ne Sicherung ist. Bedanke mich relativ zerknirscht, muss aber in Anbetracht des MZ-typischen Verlaufs der gesamten Aktion doch ein wenig schmunzeln...

Da ich auch schon das Zündschloss in die nähere Auswahl der Defekte aufgenommen hatte... also Lampe auf, geschaut und einen kurzen Moment später die Sicherung für die Blinker entdeckt - nunja, hätte mich auch gewundert, wenn zusätzlich zum Sicherungssockel irgendein Zschopauer Ingenieurs-Spaßvogel damals noch ne "kleine" Zusatzsicherung zum ärgern in den Scheinwerfer integrierte.

Und es kam wie es kommen musste...

Nachdem ich mir dann gesagt hab: Ach wenn de schonn dabei bist und der Seitendeckel ab ist, kannste ja nochmal eben den neuen Vergaser dranbauen.
Ein Mann, ein Wort - schwupp und dran damit.
Aber die Leerlaufkontrolllampe ließ mir doch keine Ruhe und ich redete mir ein, dass ja auch die Lampe kaputt sein könne, weil gefunkt hat die Spule ja...
Tacho raus, Lampe nach unten rausgezogen und gegen Masse gehalten, herrlisch wie das geleuchtet hat!

Auf zum nächsten Kandidaten: der elektronische Regler.

Dachte mir aufgrund der doch eher windigen Montagesituation, wo man um mehrere Lagen Isoband an den Anschlussleitungen nicht herumkommt, dass ich mit meinem Zündspulgehäuse evtl. den Regler geröstet hab. Also austauschen.
An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an die Gehäusekonstrukteuere des edlen Stücks Alu mit Plaste, an das man nun schon seit Jahren immer noch selbst Hand anlegen darf, um es an die Stelle des mechanischen Reglers zu zaubern.
War übrigens ein Irrtum, aber mittels Ausschlussverfahren kommt man auch irgendwann auch mal zum Ziel, denk ich mir.

Dann kam mir die Idee, nach dem Motto: "kleine Ursache - große Wirkung" einfach mal den Kondensator zu tauschen. Und siehe da: Die Leerlauffunzel war wieder mit von der Partie.
Antreten, Fehlzündung - erster Gedanke: am neuen Vergaser muss noch mal nivelliert werden... Also Gemischschraube rein und eine Umdrehung raus, wie sonst auch - Nix da!

Zwischenzeitlich nochmal die Batterie geladen, man weiss ja schliesslich nie...
Zündfunke ist mittlerweile im Urlaub...

Dann noch ein grandioser Tip vom Telefonjoker: Ersetz doch mal - Achtung O-Ton - spaßeshalber das Zündkabel. Grumml, ok mach ich. Kurze Diskussion über die korrekte Anschlussweise. Weiß jemand zufällig, ob an dem ollen Dorn in der Spule tatsächlich ein Gewinde dran ist? Ich behaupte jedenfalls das Gegenteil.

Und was passiert? Auf einmal ist der Pfunke auch wieder heimgekehrt. Antreten, buff, nix weiter. Zündkerze raus, nochmal getreten - kein Funke.
Dazwischen übrigens noch Zündzeitpunkt und Unterbrecherabstand eingestellt, also 3mm vor OT und 0,3mm.

Kurze Pause. Erinnere mich an den Thread: Darf man eine MZ anzünden...

Nach kurzer Überlegung ist der Fall klar: Eine der Zündspulen muss kaputt sein! Getauscht, Funke da, bleibt auch da! Dann nochmal nigelnagelneue Bosch-Zündkerze W4AC reingedreht. Und jetzt kein Kommentar nach dem Motto "Da muss doch Isolator rein!", weil ich nämlich schon seit einem Jahr mit einem erstklassigen Kerzenbild damit unterwegs bin.
Jedenfalls alles soweit klargemacht und Strategiewechsel: Anschieben statt treten. Arschkarte - gold!

Man sollte sich als MZ-Fahrer nicht mit defekten Vehikel vom eigenen Hof trauen. Die Kommentare und Blicke sind entwürdigend! Aber ihr kennt das, es tritt irgenwann so ein melancholisches Gefühl von: "Pffff, was solls" ein.
Aus Jux nochmal alle Verbindungen gecheckt. Und dabei stellte sich heraus, dass die Krümmermutter und die Vergaserschelle noch eine Umdrehung mehr vertragen können. Hmmm, Diagnose Falschluft stimmt mich einigermaßen euphorisch. Werkzeug holen, alles anziehen, antreten, auf die Strasse setzen und resigniert auf die MZ starren.
Kerze raus, treten, kein Funke - zurück in den Hof geschoben. Den bis dato lediglich verschobenen Urlaub gänzlich abgehakt.

Das Publikum befragt: Was soll ich noch tauschen, den Anker, die Lima, oder beides? Habe mit dem Anker angefangen, nachdem sich dabei nichts weiter tat (kein Funke), kam die Lima gleich hinterher und siehe da ein funkeln in meinen Augen und am Ende der Kerze. Alles wieder zusammengeschräubt, voller Freude und Misachtung von Uhrzeit und direkt hinter der Maschine zwecks Gartenarbeit knieendem Mitbewohner fürstlich zugetreten. Eine ohrenbetäubende Fehlzündung, die mein Mitbewohner so schnell wohl nicht vergessen wird, soviel ist klar.

Wegen der fortgeschrittenen Uhrzeit und mangelnder Beleuchtung, von den Mückenstichen mal ganz zu schweigen, stelle ich mein Reparaturvorhaben ein und harre des morgigen Tages, in der Hoffnung, dass letztlich der neu eingestellte Zündzeitpunkt dem Gaul zum Traben verhilft.

Falls noch Jemand eine Idee hat, immer her damit, mittlerweile kann ich über alles lachen.


Jens

PS: Stell' dir vor du hast vier Moppeds und keins davon läuft...
MZ - Reise langsam, damit die Seele Schritt halten kann!

Fuhrpark: ETZ250 Bj'84
TS150 Bj'80
ES150 Bj'66
rängtängtäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 3
Bilder: 10
Registriert: 7. August 2008 12:10
Wohnort: Sumpfsachse (Berlin)
Alter: 43

Re: TS 150 mit elektronischen 6V Regler springt partout nicht an

Beitragvon MZReuter » 4. August 2009 07:51

Moin,

hier ist Dein Telefonjoker...Nicht so viel schreiben, sondern schrauben. Und es ist gerade 8:50Uhr! Was Du bis halb zehn nicht geschafft hast, schaffst Du den ganzen Tag nicht mehr. :wink:

MFG Reuter

PS: scheiße ohne Urlaub

Fuhrpark: MZ TS 150
MZ TS 250 Crossumbau
MZ TS 250 Caferacerumbau
BMW 16 Zoll Kneeler Renngespann
MZReuter

 
Beiträge: 252
Themen: 48
Bilder: 42
Registriert: 2. September 2008 17:07
Wohnort: Hann.Münden
Alter: 46

Re: TS 150 mit elektronischen 6V Regler springt partout nicht an

Beitragvon zweitaktschraubaer » 4. August 2009 10:07

Tach zusammen!
Aus eigener mühseliger Jagd nach dem Kupferwurm an der TS 125:

Sind Deine Zündkontakte sauber?? Feil da lieber nochmal kurz durch...
Bei mir waren die die Hauptursache für das ehemals besc**** ***** Anspringverhalten.

Ist Deine Batterie gut geladen??? Spannung bitte einmal checken.

Hast Du den Regler (die legendäre Laubsäge-Aluplatte) von Masse isoliert angebaut?
Bei mir tun das zwei M6 Silentgummiblöcke hervorragend, seitdem lädt die Mühle auch wieder. :oops:
(Zwei Tage lang suchen und dann einen Ersatzregler bestellt - da klebte so´n lapidarer Handmade-Aufkler "Nicht auf Masse legen" drauf...autsch!)
:twisted:

Ansonsten schließe ich mich Reuter an: Schrauben und messen, schrauben und messen - bis sie läuft...
:ja:
Gruß
Jan

PS: Was hab ich´s gut: Ich hab etw 12 Moppeds und VIER laufen!
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: TS 150 mit elektronischen 6V Regler springt partout nicht an

Beitragvon rängtängtäng » 4. August 2009 12:03

Moin,

heute früh, gemäß Ansage von Reuter noch vor halb zehn Zündung eingestellt und angetreten und siehe da: sie LÄUFT!

Dann wegen der Lärmerei und dem Gesta äääh Duft im Hinterhof erstmal wieder ausgemacht *HandvordieStirnklatsch*
Maschine nach vorn an die Strasse gerollt, angetreten, Fehlzündung, nix geht mehr.

Ich werde erstmal Zündkerzen, Zündspule, Unterbrecher neu bestellen und dann mache ich weiter, irgendwie hat das so alles keinen Sinn. Oder aber ich orientiere mich an deiner Statistik, Jan und kaufe einfach noch ein paar Moppeds mehr, irgendwann muss ja eins funktionieren.

Das mit dem Regler habe ich gerade nochmal gecheckt und du hast recht! Da habe ich vorher nie drauf geachtet...

Gruß vom Wässerchen
Jens
MZ - Reise langsam, damit die Seele Schritt halten kann!

Fuhrpark: ETZ250 Bj'84
TS150 Bj'80
ES150 Bj'66
rängtängtäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 3
Bilder: 10
Registriert: 7. August 2008 12:10
Wohnort: Sumpfsachse (Berlin)
Alter: 43

Re: TS 150 mit elektronischen 6V Regler springt partout nicht an

Beitragvon zweitaktschraubaer » 4. August 2009 14:22

Vielleicht hast Du so die Ursache Deines Problems:
Nach gewisser Standzeit "erholt" sich die Bakterie einigermaßen und sie gibt noch Leistung ab -
das reicht zumeist für ein kurzes Anspringen.
Aber wehe man stellt sie dann ab, die Höllenmaschine...
Dann pitscht und pafft es nur noch...
Miss mal bitte die Batteriespannung, wie gesagt.
Wenn die Zündung eingestellt ist und die Batterie NICHT leer ist müsste sie anspringen.

Aber ansonsten: kauf Dir einfach noch ein paar mehr Moppeds, wegen der Statistik. :mrgreen:
(Diejenigen welche bei mir nicht laufen stehen/liegen/sitzen unrestauriert und teilweise in Einzelteilen in der Gegend rum...aber irgendwann habe ich Zeit...)
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: TS 150 mit elektronischen 6V Regler springt partout nicht an

Beitragvon rängtängtäng » 4. August 2009 15:46

Hallo Jan,

habe ja heute eine über Nacht frisch geladene Batterie reingehängt. Auch jetzt, nach mehreren erfolglosen Antritten bewegt sich die Spannung noch bei gesunden 6,3V.

Was kann man denn über Fehlzündungen aussagen, Zündung oder Vergaser justieren?

Bis denn
Jens
MZ - Reise langsam, damit die Seele Schritt halten kann!

Fuhrpark: ETZ250 Bj'84
TS150 Bj'80
ES150 Bj'66
rängtängtäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 3
Bilder: 10
Registriert: 7. August 2008 12:10
Wohnort: Sumpfsachse (Berlin)
Alter: 43

Re: TS 150 mit elektronischen 6V Regler springt partout nicht an

Beitragvon Emmy66 » 4. August 2009 16:43

Miss die Spannung der Batterie bitte wenn sie angeklemmt ist UND die Zündung eingeschaltet ist! Immer noch mehr als 6 Volt?

Um viele "Fehlerfaktoren" auszuschließen, kannst Du testweise den Anschluss von der Zündspule, welcher zum Zündschloß geht abklemmen und stattdessen vom Batterieplus einen Draht an diesen Anschluß klemmen. Sofern Batterie okay, Sprit im Tank & Vergaser und Unterbrecher halbwegs okay, müßte der Motor anspringen.
Du umgehst so das Zündschloß, viele Kabel, Regler und "LIMA" als Fehlerquelle...

VORSICHT! Logo kannst Du den Motor, falls er anspringt, nicht mehr am Zündschloß abstellen. Also Gas weg & "Abwürgen" lassen.

Gruß
Michael
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...

Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm
Emmy66

Benutzeravatar
 
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Registriert: 16. September 2007 09:09
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 58
Skype: mpfordte


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste