Elektrikprobleme 12 Volt ETZ 250

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Elektrikprobleme 12 Volt ETZ 250

Beitragvon Freund der Sonne » 31. Juli 2009 11:47

Moin
Erstmal'n schönen Gruß an alle Vielfahrer.
Komme Gerade mit meiner Emme aus Norwegen (Sognefjord).
Mache gerade Pause in HH bei meinem Kumpel Dirki,
und der hat folgendes Problem:

Bei seiner Rückfahrt aus Bayern
(und ich sach noch: Bayern is gefährlich für'n Nordlicht...)
leuchtete seine Ladekontrolllampe während der Fahrt kontinuierlich auf.
Er hielt an, schaute unterm Seitendeckel nach,
und fand dort ein Massekabel rumhängen.
In seiner Reiselaune steckte er dieses Massekabel einfach wieder an den Sicherungskasten an
und fuhr fröhlich weiter.
Etwas später fing die MZ bei niedrigen Drehzahlen an zu stottern.
Batterie leer, fahrfähig nur ohne Verbraucher bei hohen Drehzahlen.

Beim nächsten Halt eine gründlichere Suche,
und das Massekabel entpuppte sich als Masse vom Gleichrichter
(an dieser Stelle einen schönen Gruß & vielen Dank nach Mauk).

Nun meine Frage:

Kann es sein daß dadurch daß Dirki mehrere Km ohne Gleichrichter an Masse gefahren ist,
der Regler einen Schaden bekommen hat ?
Er hat einen elektronischen Regler verbaut, so'n kleiner Alu Würfel...

Kann der Gleichrichter kaputt sein?

Würde mich freuen wenn hier jemand im Forum eine Antwort auf meine Fragen hat.

Werde jetzt mal hier'n bißchen durch Hamburg schraddeln, und versuchen was für die Emme zu besorgen...
Kenn mich hier zwar nich so gut aus, und mein Kumpel is auf'er Maloche,
aber hab mich die letzten 2 Wochen auch nich an Fjorden und in Fjälen verlaufen.

Apropo: Wegen dem hohen Preisniveau in Norge habe ich auf's Saufen verzichtet,
aber mein oranger Bolide hat umso schamloser gesoffen! Besonders wenn's in
die Wolken über 1000m ü.Mh ging. Durfte die Emme aber auch, sprang die Pässe hoch und runter daß
es eine Freude war!
Und keinerlei erwähnendswerte Ausfälle.

Nochmal eine schönen Gruß an alle Emmentreiber!
Immer ordentlich Öl im Tank...

Ciao

der Freund der Sonne

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (SW), eine rostige beulige Diesel Caravelle 1. Serie und 'n gelbes Fahrrad
Freund der Sonne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 116
Themen: 11
Bilder: 18
Registriert: 24. Juli 2008 12:56
Wohnort: owl
Alter: 55

Re: Elektrikprobleme 12 Volt ETZ 250

Beitragvon jrshh » 3. August 2009 19:20

Werde jetzt mal hier'n bißchen durch Hamburg schraddeln, und versuchen was für die Emme zu besorgen...


Moin Moin,
bevor in Hamburg wieder Smog ALARM ausgerufen wird :lol: könnte ich dir anbieten, dass du mal bei mir rum kommst. Hab noch nen Gleichrichter und Regler (mechanisch) liegen. Die könnten wir dann mal testweise anschließen...
Grüße aus Hamburg
Sven

###################################################
### Woran erkennt man einen MZ Fahrer? An den verölten Schuhen...:lol: ###
###################################################

Fuhrpark: ETZ 150/1987 Erstbesitzer! Hat damals mein ganzes Taschengeld verschlungen... Wartet im Keller auf die Widerbelebung
ETZ 150/1988 angemeldet und läuft mal mehr mal weniger
ETZ 150/1989 steht draußen aber irgendwie fehlt da alles ;-)

Wunschliste:
BK 350 oder/und AWO T/S Zustand fast egal
jrshh

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3
Registriert: 21. April 2009 18:43

Re: Elektrikprobleme 12 Volt ETZ 250

Beitragvon Dorni » 3. August 2009 19:42

Mahlzeit. Also beim Blick auf den Plan kannst du nur die D- Leitung vom Gleichrichter meinen.
Wenn die ab ist ist das nicht so wild, iss so als wäre von nem einfachen Brückengleichrichter der Masseausgang ab.
Dann wird eben einfach nicht mehr geladen.

Kann nix von kaputt gehen.

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Elektrikprobleme 12 Volt ETZ 250

Beitragvon Freund der Sonne » 4. August 2009 10:36

Moin Jungs,
Danke für die Antworten.

Wir haben natürlich hin und her überlegt woran es liegen könnte,
haben am Samstag noch'n paar Messungen durchgeführt ,
(Dank den "Tipps für elektrisch Rat Suchende" von lothar, hier im Forum, vielen Dank nochmal, war sehr Hilfreich).

Allerdings - Schande über uns- haben wir ein wesentliches Detail in unserer Fehlerbeschreibung vergessen...
Es ist wohl so wie Dorni sagt, die D- Leitung hatte sich losgerappelt,der Fehler wurde ja auch gefunden...

Doch Dirk hatte einst mal ein zusätzliches Massekabel installiert (er wollte einen anderen Blinkgeber montieren),
Und dieses Kabel muß wohl, nach der Schrauberei in Mauk, während der Fahrt auf den Pluspol der Batterie gefallen sein.

Und dann traten auch die Symptome auf : Stottern, Motor aus, Batterie leer, LKL war durchgebrannt...

Wir haben dann den Gleichrichter durgemessen ( Dank lothar...) und konnten da keinen Fehler feststellen...
Die LKL blieb weiterhin aus,
wir vermuten also, daß durch den Kurzschluß der Regler zerstört wurde.
( Von den Sicherungen war übrigends keine durch ! )

Darum gebe ich das Angebot von Sven weiter an Dirk, wäre ja hilfreich wenn man einen anderen Regler einbauen könnte und da dann alles wieder funktioniert.

Also nochmals vielen Dank für Euere Antworten,
ich (oder Dirk) werden Euch informieren ob die Batterie wieder lädt und die LKL wieder leuchtet ;-)

Guß

André

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (SW), eine rostige beulige Diesel Caravelle 1. Serie und 'n gelbes Fahrrad
Freund der Sonne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 116
Themen: 11
Bilder: 18
Registriert: 24. Juli 2008 12:56
Wohnort: owl
Alter: 55

Re: Elektrikprobleme 12 Volt ETZ 250

Beitragvon s.winkler.86 » 6. August 2009 10:24

Erst mal vorweg,
die Elektronischen Regler sind sehr anfällig. Ich habe mit meinem so ein ähnliches Problem gehabt. Beim basteln hat dieser durch ein Kurzschluss einen schlag weggbekommen. Das ende vom Lied war, bei höheren Drehzahlen liefert der Regler einen zu hohen Ladesatrom und mir sind die Glühbirnen vom Blinker durchgebrannt. Nach langen überlegen habe ich dann mal das Gehäuse auf gemacht. Wenn man sich die Schaltung genauer anschaut, stellt mann fest das bei Kurzschluss oder falschen anklemmen die Transistoren übersteuert werden, weil der Basisstrom zu hoch ist. Oder die Zehner-Dioden werden erst durchgefeuert. Ich habe einfach die Bauteile ausgetauscht. Das kostet mich nur kanpp 2.50€ (Conrad) als für 20.-€ einen neuen zu kaufen.

LG aus Dresden

Stephan

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 1990, Schwalbe BJ 1973, Berliner Roller BJ 1963
s.winkler.86

Benutzeravatar
 
Beiträge: 19
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 29. Juni 2008 16:13
Wohnort: Dresden
Alter: 39


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste