Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 07:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motoreinbau ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. August 2009 21:13 
Offline

Registriert: 13. November 2008 23:39
Beiträge: 89
Themen: 10
Bilder: 3
Hallo Belegschaft,
habe mal wieder eine Frage.
Ich war endlich dabei meinen Motor in den Rahmen zu wuchten, aber siehe an - passt nimmer.
Da ich verzogene Haltebleche hatte, habe ich mir irgendwann mal neue bestellt (www.☺☺☺2☺☺☺.de).
Ich habe nun ein Abstandsmaß (innen) zwischen den Motorhalteblechen von 75,5mm, der Motor hat aber 80mm Breite - ist das normal ???
Müssen die Bleche wirklich bei Montage um die 4,5mm aufgedrückt werden (?), die Schwinge ist natürlich schon eingebaut und angezogen. :evil:
Ich bin wirklich gerne für Individuallösungen zu begeistern, aber langsam verlier ich die Lust...

Danke für Eure Einschätzung.
Gruß René


Fuhrpark: MZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoreinbau ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. August 2009 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Eike und ich hatten gestern das selbe Problem, als wir meinen Motor (ETZ 150) wieder einhängen wollten.
Er wollte auch nicht auf Anhieb. Da er vorher ja auch drin war gabs bissl Fett und nen Schraubendrehr als Hebel und schwupps war er da, wo er hingehört.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoreinbau ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. August 2009 21:23 
Offline

Registriert: 13. November 2008 23:39
Beiträge: 89
Themen: 10
Bilder: 3
Danke "mueboe" für die highspeed-Antwort, aber das kann doch net so gewollt sein.
Ich denk mir mit diesen 4,5mm Aufweitung setze ich die Gummielemente derart unter Vorspannung, daß die
wahrscheinlich keine 5000km überleben. Ich kann das net für Gut heißen.
Gruß René


Fuhrpark: MZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoreinbau ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. August 2009 21:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wenn Du neue Motorschuhe und neue Gummis verbaut hast, dann ist das recht normal, war bei mir damals auch so. Aber die Motorschuhe, haben bisher 87 000Km überlebt. Viel schlimmer ist es, wenn die beiden M8er-Schrauben nicht richtig angezogen sind und der Motor in den Motrschuhen "rumlüngelt", dann reißen die ab, meist die Seite mit dem Gewinde :(

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoreinbau ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. August 2009 21:39 
Offline

Registriert: 13. November 2008 23:39
Beiträge: 89
Themen: 10
Bilder: 3
OK, dann muss das scheinbar so sein -
ich habe wie Du richtig sagst neue Bleche und neue Gummis verbaut.
Das Wort
trabimotorrad hat geschrieben:
"rumlüngelt"
heisst sicher sowas wie "drinnerimmbaumeln" ?
Also ich ziehe die, wenns denn noch so weit kommt mit 26,0±0,25 Nm an. ( :roll: )
Gruß René


Fuhrpark: MZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoreinbau ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. August 2009 21:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ja, mit "rumlüngeln" meine ich das der Motor sich löst und eben in den Motorschuhen "rumlüngelt"/rumschlackert/sich bewegt :oops: :D
Denn dann arbeitet die Schraube im Gewinde des Motorhalteschuhs und biegt es ein ganz klein wenig hin und her, bis es bricht :(

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoreinbau ETZ 250
BeitragVerfasst: 7. August 2009 21:02 
Offline

Registriert: 13. November 2008 23:39
Beiträge: 89
Themen: 10
Bilder: 3
Hallo nochmal,
nachdem ich schon Abstellmaßnahmen skizziert hatte, habe ich nochmal im Umkehrschluß was probiert.
D.h. schnell die Schwinge ausgebaut und die Haltebleche mal eben an den Motor geschraubt (ich rate jedem das zuerst zu machen).
Also Bleche festgezogen mit Breite am Motor = 80mm - jetzt habe ich das Maß: "Innenbreite der Einschweißhülsen" mit dem Maß:
"Rahmenbreite + 2xBund vom Gummielement" verglichen ... und: > PASST !<
Das bedeutet, daß die Hülsen ca. 2° schräg eingeschweißt sind, was eigentlich nicht viel ist - in Summe aber die 4,5mm ausmacht.
Ich werde nun das ganze Zeug locker zusammen bauen und erst wenn alle Schrauben angefädelt und ein paar Gänge gefasst haben,
den Motor festziehen.

Ach und trabimotorrad, bitte nicht übel nehmen - ich habe Dir schon geglaubt, schließe aber gerne alle Unschärfen aus...
das liegt bei mir in der Natur. :ja:

Alles in allem ist das eine Gute Nachricht.
In diesem Sinne :bia:

René


Fuhrpark: MZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoreinbau ETZ 250
BeitragVerfasst: 26. April 2021 09:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
So, ich nu wieder.
Dieser alte Fred war der einzige, der bei meinem neuesten Problem passte, äh, wir sollen ja "Herausforderung" sagen.
Nun denn.
Ich wollte meinen EM 250 in die Haltebleche an der ETZ (Nr.2) einbauen, welche ich neulich als E-Teil gekauft habe.
Passt nicht.
Ich habe also - nach mehrminütigem Fluchen - nachgemessen: 76mm zwischen den Löchern, mein Motor ist 80mm breit.
Dann habe ich bei den anderen ETZen nachgeschaut, die bei mir rumstehen: ETZ (Nr.1) hat auch 80mm, aber die Kanuni hat einen schmaleren Block mit nur 76mm!
Dann habe ich mich schlangengleich unter die Kräder gewälzt und den Versatz an den Blechen gemessen: die originalen (an ETZ Nr.1) sind 13mm lang, die neuen 15mm.
Da traf mich der Schlag. Haben die tatsächlich bei den 251/301er Motoren den Block verschmälert? Wieso denn sowas?
Bitte, liebe Gemeinde, schnappt euch eine Schieblehre und messt nach. Ich kann es einfach nicht glauben.
Wenn ich jetzt vorgehe, wie oben beschrieben, also erst die Bleche an den Motor, dann in die Schwinge einfädeln, dann hab ich doch innen 2x2mm Spalt? Da regnet es doch rein. Es muss doch auch die original-abgemessenen Motorhalteschuhe geben, oder wenigstens einen, an den ich meine M8-Muttern anschweiße. Und wenn ich die -falschen- in die 250er-Schwinge quetsche, machen die Gummis das doch erst recht nicht mit, oder wie seht ihr das?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoreinbau ETZ 250
BeitragVerfasst: 26. April 2021 09:52 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2686
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Moin,
Hab mal nachgeschaut, ich habe hier ein ETZ 250 Gehäuse liegen.
Jede Hälfte hat 40mm breite an der Halterung so das ich auf 80mm komme so wie du.

-- Hinzugefügt: 26. April 2021 10:55 --

Nach der Wende gab es Änderungen am Gehäuse, die Kühlrippen des KW Gehäuse sind entfallen.
Ob die Halterung schmaler wurde weiß ich nicht.
Schau mal nach wo es Schmaler ist, auf einer Hälfte oder auf beiden, je nachdem würde ich mit Scheiben Ausgleichen.

Meine Meinung


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoreinbau ETZ 250
BeitragVerfasst: 26. April 2021 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Hi,
mein altes Gehäuse hat auch 80mm. Das "neue", was ich letztens verbaut habe, passte gut zwischen die neuen Motorschuhe. Messen kann ich diesen Motor leider gerade nicht.

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoreinbau ETZ 250
BeitragVerfasst: 26. April 2021 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Mal ganz doof gefragt, sind die Buchsen in den Motorschuhen richtig montiert?
Bilder von dem ganzen würden vielleicht Aufschluß geben.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoreinbau ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. April 2021 16:23 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Motorschuhe, gebrauchte und auch neue sind grobe Bauteile, schon an der Schweißnaht zu sehen.
Und weil beim Einbau oft zu eng, oder schon bei der Sichtprüfung auffällig habe ich mir vor Jahren
schon eine "Prüf- und Richtvorrichtung" gebaut. :wink:

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoreinbau ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. April 2021 20:28 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1014
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Klaus P. hat geschrieben:
Motorschuhe, gebrauchte und auch neue sind grobe Bauteile, schon an der Schweißnaht zu sehen.
Und weil beim Einbau oft zu eng, oder schon bei der Sichtprüfung auffällig habe ich mir vor Jahren
schon eine "Prüf- und Richtvorrichtung" gebaut. :wink:

Gruß Klaus


Stark, tolle Sache. Gefällt mir sehr gut.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoreinbau ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. April 2021 12:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Tja, die Sache ist so: die Motorschuhe waren ein noname-Nachbauteil, von wo ich die habe, weiß ich nicht mehr. Die Originalen waren zur Hälfte weg: und zwar das mit dem Gewinde. Also hab ich die irgendwann gekauft & eingelagert.
Jetzt bei den langen Ferien fing ich an, meine Trümmerhaufen in Motorräder zurückzuverwandeln. Klappt auch gut, bis auf die Motorschuhe. Die scheinen für die schmaleren 251er gemacht zu sein, wenn es denn so ist. Wie gesagt, die Kanuni hat 76mm, die ETZ von 1986 80mm.
Und, ja, ich habe sie richtig herum eingebaut. Gibt ja genug Zeichnungen davon. Wären sie verdreht, hätte ich ja noch mehr Platz.
Foto: was sollte darauf zu sehen sein? Die Motorschuhe und wie der Motor anstößt? Krieg ich mit meiner Knipse nicht hin: Motor festhalten & Kamera bedienen, dazu braucht es mehr als 2 Hände. Wäre auch ein nichtssagendes Bild.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoreinbau ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2021 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
eigentlich ein update:
ich habe alte Motorschuhe gefunden & die Schwinge nochmal losgemacht & die Teile getauscht & wieder eingebaut.
Passt sofort und auf Anhieb! Da klemmt nichts, auch ohne großartig zu ölen. Merke: Motorschuhe gibt es in unterschiedlicher Ausführung. Post-Apokalyptische passen nicht an den Ost-Block!


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de