Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 00:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schleifringe Tauschen ETZ 125
BeitragVerfasst: 14. September 2006 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 10:40
Beiträge: 200
Themen: 42
Bilder: 14
Wohnort: Siek Schleswig-Holstein
Alter: 41
Hallo Leute,

ich habe mich dazu entschlossen an meinem Rotor die alten schon stark verschlissenen Graphitschleifringe gegen Buntmetallschleifringe zu tauschen.
Leider fehlt mir eine detaillierte Anleitung dazu.
Die Hauptfragen sind.

Wie entferne ich die Sicherungscheibe (abdrehen?)
wenn ja wie sichere ich dann die neuen Ringe und wie verhält sich das mit den Kabeln. Muss ich mit vorher merken welches Kabel wo gesessen hat wegen der Polarität?

Wer hat damit schon Erfahrung und kann mir eine genaue Beschreibung zukommen lassen?

Gruß larry


Fuhrpark: ETZ 125 Bj. 1989 Neuaufbau
Saxon Sportstar 125 Bj 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 17:08 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Habs bei der ETZ 250 schon gemacht. Boschersatzteil genommen. Vordere Scheibe ohne Rücksicht mit Rohrzange ab. Die Rohrzange nimmst Du auch um den Graffit zu zerbröseln, bis der Kupferlackdraht frei ist. Wenn Du die Kabel frei legst siehst du ja welches wohin gehört. Abschliessend Rundlauf kontrolle!

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 10:40
Beiträge: 200
Themen: 42
Bilder: 14
Wohnort: Siek Schleswig-Holstein
Alter: 41
hallo eichy,

und wie wird der neue Schleifring befestigt.? Ein bild steht nicht zur verfügung oder?


Fuhrpark: ETZ 125 Bj. 1989 Neuaufbau
Saxon Sportstar 125 Bj 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2006 19:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14867
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo Larry,
die selbe Frage stellte kürzlich schon Longa:
http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=2933
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2006 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 10:40
Beiträge: 200
Themen: 42
Bilder: 14
Wohnort: Siek Schleswig-Holstein
Alter: 41
Danke für die Info. Werde mich mal an einem alten Rotor versuchen und mal sehen wie es klappt. Werde dann mal ein paar bilder hier reinstellen.


Fuhrpark: ETZ 125 Bj. 1989 Neuaufbau
Saxon Sportstar 125 Bj 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2006 01:11 
Schau mal hier: http://www.auto-elektrik.de/index-d.php ... ichrichter

Eine Anleitung gibts ebenfalls dort.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2006 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 10:40
Beiträge: 200
Themen: 42
Bilder: 14
Wohnort: Siek Schleswig-Holstein
Alter: 41
danke für den link.Soll der Schrumpfschlauch auf die Welle bevor die Schleifringe rüber kommen?
Ist da nicht sowas wie ne übermaßpassung oder so zwischen Rotor und Schleifringen vorhanden? Zur Not hatte ich die Schleifringe auf die Rotorwelle mit hochfesten Loctite geklebt. Aber reicht das als Sicherung? Die alten waren ja noch zusaätzlich mit der Scheibe vorn gesichert oder nicht.?


Fuhrpark: ETZ 125 Bj. 1989 Neuaufbau
Saxon Sportstar 125 Bj 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2006 14:26 
larry hat geschrieben:
danke für den link.Soll der Schrumpfschlauch auf die Welle bevor die Schleifringe rüber kommen?

Da steht: "Im Bereich zw. Klauenpol und Schleifringen wird ein Stück Schrumpfschlauch gesteckt". Das der Schlauch über die ganze Länge geht, sehe ich nicht daraus. Am besten bestellen, an die Welle halten und man sieht es.

larry hat geschrieben:
Zur Not hatte ich die Schleifringe auf die Rotorwelle mit hochfesten Loctite geklebt. Aber reicht das als Sicherung?

Drehzahlfest sein und rund laufen sollen sie. Ansonsten gibts keine hohen mechanischen Belastungen. Ein Tropfen Loctite Buchsen & Lagerkleber schadet sicher nix, aber dann muß beim montieren der Ringe SOFORT die richtige Lage stimmen. Korrekturen sind danach nicht mehr möglich.

larry hat geschrieben:
Die alten waren ja noch zusaätzlich mit der Scheibe vorn gesichert oder nicht.?

Die Scheibe schützte nur das bröselige Graphit vor Beschädigungen durch mechanische Einwirkung.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2006 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 10:40
Beiträge: 200
Themen: 42
Bilder: 14
Wohnort: Siek Schleswig-Holstein
Alter: 41
wenn ich das jetzt so lese ist es klar. zwischen Klauenpol und Schleifringe. das habe ich vorher nicht gelesen.Danke schön. wie gesagt ich werde es mal versuchen und meine erfahrung mitteilen. Gruß und Danke


Fuhrpark: ETZ 125 Bj. 1989 Neuaufbau
Saxon Sportstar 125 Bj 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2006 02:32 
Jepp, wenn möglich Bilder?

Das Forum zehrt davon und ist hungrig! :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2006 09:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 10:40
Beiträge: 200
Themen: 42
Bilder: 14
Wohnort: Siek Schleswig-Holstein
Alter: 41
Ende September bin ich wieder in meiner Heimat und in meiner Garage.
Dann gehts los.


Fuhrpark: ETZ 125 Bj. 1989 Neuaufbau
Saxon Sportstar 125 Bj 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de