Kontaktlose Zündanlage von Omega-Oldtimer

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Kontaktlose Zündanlage von Omega-Oldtimer

Beitragvon bastiyogi » 11. August 2009 10:07

Hallo hat jemand schon mal die im Link gezeigte Zündanlage verbaut bzw. hat Erfahrung damit gemacht . wäre dankbar für einen Bericht.

MfG Basti

OMega Oldtimer

Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64
bastiyogi

 
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Wohnort: Barth
Alter: 45

Re: Kontaktlose Zündanlage von Omega-Oldtimer

Beitragvon kerzengesicht13 » 11. August 2009 10:15

Ich hab mit einem Omega -Regler probleme im Zusammenhang mit elktronischer Zündung gehabt und der Service war schlecht. Bau lieber eine Zündung von Heltronik ein, hab schon 2 Stück montiert und 80000 Kilometer damit gefahren.
http://www.kerzengesicht.com/zuendung1.html
http://www.helotronik.de/
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Re: Kontaktlose Zündanlage von Omega-Oldtimer

Beitragvon Lorchen » 11. August 2009 18:33

Der Laden ist allgemein als Apotheke bekannt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kontaktlose Zündanlage von Omega-Oldtimer

Beitragvon Joterich » 11. August 2009 18:51

kerzengesicht13 hat geschrieben:Ich hab mit einem Omega -Regler probleme im Zusammenhang mit elktronischer Zündung gehabt und der Service war schlecht. Bau lieber eine Zündung von Heltronik ein, hab schon 2 Stück montiert und 80000 Kilometer damit gefahren.
http://www.kerzengesicht.com/zuendung1.html
http://www.helotronik.de/


das Gerät würde mich auch interessieren auch weil es glaub ich auch nicht gerade Teuer ist aber ich hab noch ein paar kleine Fragen zu dem Ding

hattest du mit dem Zündgeber (also nur der Geber an sich) schon irgendwelche Probleme - weil das ja so wie es aussieht ein Optischer Geber (also eine Lichtschranke) ist. ich habe bei Optischen Gebern ein leichtes mistrauen weil die verschmutzen könnten und dann nicht mehr optimal funktionieren. oder ist hier meine Skepsis völlig unbegründet?

und wie ist das mit dem "Steuergerät" - schaltet es nur die Zündspule an und ab oder kann das Gerät mehr (Zündwinkelverstellung oder sowas)

aber so wie ich gesehen habe kann man ja das Steuergerät auch ohne Geber kaufen und sich ein eigenen geber dran bauen und anpassen...

Danke schon mal für Informative auskunft

Gruß der Jote

Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)
Joterich

Benutzeravatar
 
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39

Re: Kontaktlose Zündanlage von Omega-Oldtimer

Beitragvon kerzengesicht13 » 11. August 2009 19:10

80000 Kilometer keine Probleme.
Am anfang hab ich nur den Kontaktimpuls zum Ansteuern benutzt, aber der verstellte sich zu schnell. Dann hab ich den opt.Geber eingebaut.
Richtig verdrecken tut dr nicht. Ab und zu mach ich ihn mal sauber, aber ich hab mich auch eine Saison über 20000 Kiloometer um nix gekümmert. Noch nicht mal um die Kerze.
Der große Vorteil dieser Zündung ist, daß im Falle eines Fehlers die Unterbrecher wieder eingesetzt werden können, entweder über das Steuergerät oder direkt an der Spule. So hab ich gewissermaßen immer 2 Zündungen dabei. Außerdem kann die originale Spule verwendet werden. (Allerdings verbaue ich nur noch neue Beru-Spulen, weil mich die andern vearscht haben-außen hui und innen pfui).
Für meine 3.Emme hab ich sogar auch schon eine Heltronik da liegen-weil es so schön einfach ist. Wichtig ist allerdings, daß die Lichtschranke Spannung braucht.

Die Omega kenn ich net genau aber vom Kauf hat mich bis jetzt abgehalten, daß eine Fehlersuche an der MZB ist am Urlaubsort ausichtslos ist und das Einstellen nur mit Stroboskoplampe geht .
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste