von Ralle » 12. August 2009 13:14
Sieht aus wie ein Relais. Könnte zur Entlastung, bzw. besseren Ladung der Batterie bei Tagfahrt beigetragen haben. Das Relais versorgt in diesem Fall den Hauptscheinwerfer direkt von der Lichtmaschine aus. Wie war es denn angeschlossen- Anschluß 85 an der 56 vom Zündschloß, 86 an Masse, ab der 30/51 de Relais ein Kabel das von 61 / D+ des Reglers kommt und von der 87 ein kabel zum Abblendschalter (Klemme 56)? Das Abblend / Fernlicht geht dann bei Lehrlaufdrehzahl (Ampel usw.) aus und schaltet sich wieder ein sobald der Motor wieder hochdreht.
Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,