Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fülldrahtschweissen
BeitragVerfasst: 11. August 2009 19:39 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Kann man mit Fülldraht in einem Schutzgasschweissgerät auch ohne Gas schweissen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fülldrahtschweissen
BeitragVerfasst: 11. August 2009 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Hallo,

Ja. Darum ja die Füllung.

Gruß Arni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fülldrahtschweissen
BeitragVerfasst: 11. August 2009 19:55 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Danke. "Bringt das eigentlich irgendwas, ausser, daß es teuer ist?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fülldrahtschweissen
BeitragVerfasst: 11. August 2009 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Ja - die Naht sieht nicht so schön aus...

Und Du kannst auch bei Sturm draussen meterlange Nähte machen ohne Elektrodenwechsel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fülldrahtschweissen
BeitragVerfasst: 12. August 2009 12:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Arni25 hat geschrieben:
Ja - die Naht sieht nicht so schön aus...

Und Du kannst auch bei Sturm draussen meterlange Nähte machen ohne Elektrodenwechsel.


Vorteil gegenüber einem Elektrodengerät: Du kannst dünne Bleche schweißen wie mit einem MIG/MAG Gerät (vulgo Schutzgasgerät).

Vorteil gegenüber einem Schutzgasgerät: Du musst keine teure Gasflasche kaufen (200,-) und alle 10 Jahre zum TÜV schleppen (100,-) und füllen lassen (40-90 je nach Gas), oder mieten (je nach Angebot ab 30-50 Euro Miete plus Gasfüllung). Ist also schlicht billiger und stets verfügbar.

Nachteile: Der Draht ist recht teuer und die Nahtqualität nicht so gut.

Es gibt wohl Schutzgasgeräte die AUCH Fülldraht verarbeiten können ... damit kann man später immer noch umsteigen falls man mal mehr schweißt.

Persönliche Erfahrung hab ich damit keine, aber hab mich schon mal schlau gemacht vor dem Kauf meines Schutzgasers.

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fülldrahtschweissen
BeitragVerfasst: 12. August 2009 18:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich hab Fülldraht zu Hause und Schutzgas auf Arbeit und sage: Lass die Finger von dem Fülldrahtgerät. Die Nähte sehen aus wie Scheiße! Es fühlt sich an als schweißt man mit Schutzgas und leerer oder geschloßener Flasche. Besorg dir ein kleines Schutzgasschweißgerät mit den kleinen Flaschen das reicht für daheim. So hab ichs auch vor....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fülldrahtschweissen
BeitragVerfasst: 12. August 2009 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Was hast Du denn damit vor?

Wenn Du wirklich nur gelegentlich schweißen willst - bei entsprechendem können ist ein Elektrodengerät echt eine Alternative.

Ein Schutzgasgerät was nicht regelmäßig genutz wird läuft in der Regel auch nicht gut.

Und wenn Du erstmal Flugrost auf dem Draht hast ärgerst Du Dich schwarz...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fülldrahtschweissen
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2009 17:59 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
War nur eine "Interessensfrage". Habs nicht wirklich vor. Mig/Mag Gerät hab ich.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt