Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. August 2025 09:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 6V- elektronischer Laderegler
BeitragVerfasst: 10. August 2009 10:25 
Offline

Registriert: 7. August 2009 08:38
Beiträge: 305
Themen: 34
Wohnort: Hof/ Oberfranken
Hallo Leute bin wieder mal seit Jahren im Inet aktiv, war früher in der MZ-Gesamt Liste.

Meine MZ haben überdauert und basteln tu ich auch noch gern.

Letztens wollte ich einen elektronischen anstatt eines mechanischen Laderegler einbauen. Irgendwie hat da nichts gepasst. Alles hat an der TS 150 BJ 1984 hat gestört.

- Zündspule, Sicherungskasten störten und die vorgeborten Löcher passten auch nicht.

Jetzt hab ich ihn in meine TS 250 BJ 1974 eingebaut und da dort alles anders ist haut es auch hin.

1. Frage

Welche Erfahrung habt ihr mit elektronischen Ladereglern?

2. Frage

Welchen Regler kann ich an der TS 150 einbauen ohne große Flex und Bohrarbeiten?

3. Frage

Was sollte ich unbedingt vor und nach dem Einbau beachten?

PS.: Ich hoffe ich bin im richtigen Thread und in der Suche Funktion fand ich noch nichts gescheites...

Grüße Christian!

_________________
Grüße Christian


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V- elektronischer Laderegler
BeitragVerfasst: 10. August 2009 11:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
holzländer hat geschrieben:
3. Frage

Was sollte ich unbedingt vor und nach dem Einbau beachten?

- Den Regelwiderstand auf der Lima ersatzlos streichen.
- Niemals nicht und überhaupt gar nicht die Batterie falschrum anschließen!

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V- elektronischer Laderegler
BeitragVerfasst: 10. August 2009 11:26 
Offline

Registriert: 7. August 2009 08:38
Beiträge: 305
Themen: 34
Wohnort: Hof/ Oberfranken
Zitat:
- Den Regelwiderstand auf der Lima ersatzlos streichen.
- Niemals nicht und überhaupt gar nicht die Batterie falschrum anschließen!



Den Widerstand einfach rausnehmen und das wars? Oder Widerstand nur abklemmen?

Was würde beim falschen anklemmen der Batterie passieren? Nur für den Fall der Fälle.

_________________
Grüße Christian


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V- elektronischer Laderegler
BeitragVerfasst: 10. August 2009 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Moin!
Wenn das der Regler mit der fürchterlichen Aluplatte ist:
nicht die Platte auf Masse schrauben - unbedingt gut isolieren.
Sonst geht da nix.
Mit der Batterie würde ich vermuten: falsch anschließen und schon raucht´s einmal kurz...
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V- elektronischer Laderegler
BeitragVerfasst: 10. August 2009 12:06 
Offline

Registriert: 7. August 2009 08:38
Beiträge: 305
Themen: 34
Wohnort: Hof/ Oberfranken
zweitaktschraubaer hat geschrieben:
Wenn das der Regler mit der fürchterlichen Aluplatte ist:


Ja ist er! Hab ihn bei der TS 250 mit Gummi isoliert! Bei der TS 150 hätte ich den Regler festschrauben müssen also hätte die Alu- Grundplatte Massekontakt bekommen. Aber die Platte hat sowieso nicht bei der 15o TS gepasst alles hat gestört. Sicherungskasten, Zündspule und auch die Schraubenlöcher passten nicht.

_________________
Grüße Christian


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V- elektronischer Laderegler
BeitragVerfasst: 10. August 2009 13:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Moin nochmal!
Also, ich hab den Regler an der kleinen TS meines Bruders mittels Silentgummis M6 (Gummi-Metall-Elementen oder auch "Schwingungskiller" geschimpft) angeschraubt - durch die Gummis ist der optimal isoliert und mit dem Platz drumrum haut das auch irgendwie besser hin... :idea:
Nur so, als kleiner Tip.

Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V- elektronischer Laderegler
BeitragVerfasst: 10. August 2009 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Was Passiert wen Der Regelwiederstand nicht abgebaut wird an der Lima?

Nen Arbeitskolege Hat sich auch so einen Eingebaut,und das ding Drinn gelassen
Nun geht der Motor Unter 2000 Umbrehungen,aus wenn das Licht an ist ,oder das Bremslicht an geht

Kann das an dem Ding liegen?

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V- elektronischer Laderegler
BeitragVerfasst: 11. August 2009 06:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Widerstand muß raus.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V- elektronischer Laderegler
BeitragVerfasst: 11. August 2009 10:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Warum?

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V- elektronischer Laderegler
BeitragVerfasst: 11. August 2009 10:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Tach!
Weil das ist einfach so... :wink:
Neee, im Ernst:
bei einem mechanischen Regler dient die Drahtspule meines Wissens hauptsächlich als induktiver Widerstand, d.h. nur wenn sich die Spannung schnell ändert "bremst" der die Spannungsänderung ein wenig ein.
Diese Funktion ist allerdings bei den elektronischen Reglern schon integriert, so dass die Spule nur noch als elektrischer Widerstand funktioniert und so die Wirkung des Reglers beeinflusst - zum Negativen hin.
Vorausgesetzt ich habe das alles richtig verstanden...

Aber "vor Ort" bleiben kann der Widerstand schon, beide Enden des Drahtes auf den Fuß gelegt, fertig.
Zur Not kann man den dann schnell wieder anklemmen, wenn wieder der mechanische Regler rein kommt.
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V- elektronischer Laderegler
BeitragVerfasst: 11. August 2009 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
:lach:
So Klingt erst mal einleuchtend
Werde es Berichten.

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V- elektronischer Laderegler
BeitragVerfasst: 11. August 2009 16:27 
Offline

Registriert: 7. August 2009 08:38
Beiträge: 305
Themen: 34
Wohnort: Hof/ Oberfranken
... und ich habe ihn heut voller Eifer ausgebaut! :roll:

Da hätt ichs ja auch so machen können, beide Enden auf den Fuß schrauben. =0)

Sagt mal wozu ist der kleine Draht der aus der Lima kommt und an der rechten oberen Schraube der Minispule befestigt ist?

_________________
Grüße Christian


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V- elektronischer Laderegler
BeitragVerfasst: 12. August 2009 18:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
zweitaktschraubaer hat geschrieben:
bei einem mechanischen Regler dient die Drahtspule meines Wissens hauptsächlich als induktiver Widerstand, d.h. nur wenn sich die Spannung schnell ändert "bremst" der die Spannungsänderung ein wenig ein.
Diese Funktion ist allerdings bei den elektronischen Reglern schon integriert, so dass die Spule nur noch als elektrischer Widerstand funktioniert und so die Wirkung des Reglers beeinflusst - zum Negativen hin.
Vorausgesetzt ich habe das alles richtig verstanden...

Das ist leider völlig falsch.

Der Widerstand ist ein reiner Ohmscher Widerstand. Die Tatsache, dass er als Spule ausgeführt ist, hat etwas mit der Drahtstärke und der darin umgesetzten Leistung zu tun.

Zur Funktion:
Der mechanische Regler hat 3 Schaltstellungen:
  1. Feldwicklung liegt an + --> maximale Erregung
  2. Feldwicklung liegt über den Vorwiderstand an + --> durch begrenzten Erregerstrom auch begrenzte Erregung
  3. Felwicklung liegt an Masse --> Erregung ist kurz geschlossen, es erfolgt keine Erregung
Durch ständiges hin und her schalten des Reglers zwischen diesen 3 Erregungszuständen wird so die Spannung einigermaßen konstant gehalten.
Die Schaltfrequenz liegt im 100Hz-Bereich.

Elektronischer Regler:
Dieser schaltet die Erregerwicklung ständig ein und aus, das jedoch im kHz-Bereich. Die Zwischenstufe mit dem Widerstand und begrenzter Erregung verändert dabei die Regelcharakteristik und "bringt die Transistorschaltstufe durcheinander". Der Widerstand muss bei allen elektronischen Reglern, egal welchen Fabrikats, entfernt bzw. wirkungslos gemacht werden.


holzländer hat geschrieben:
... Sagt mal wozu ist der kleine Draht der aus der Lima kommt und an der rechten oberen Schraube der Minispule befestigt ist?

Das ist der Anschlussdraht der Feldwicklung der zur Steckfahne DF geht.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V- elektronischer Laderegler
BeitragVerfasst: 12. August 2009 18:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
holzländer hat geschrieben:
Was würde beim falschen anklemmen der Batterie passieren? Nur für den Fall der Fälle.

Es funkt kurz :oops: und dann ist die Ladekontrolle immer an. :wall:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V- elektronischer Laderegler
BeitragVerfasst: 12. August 2009 19:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen-Fotos-Sammler

Registriert: 2. August 2008 20:26
Beiträge: 1539
Themen: 49
Bilder: 16
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 68
Lorchen hat geschrieben:
holzländer hat geschrieben:
Was würde beim falschen anklemmen der Batterie passieren? Nur für den Fall der Fälle.

Es funkt kurz :oops: und dann ist die Ladekontrolle immer an. :wall:

WEIL: Halbleiter haben grundsätzlich was gegen Verpolung. Endet meist mit dem Tod :grosseaugen:

_________________
Immer mit der Ruhe und dann mit'n Ruck!
Gruß Henner

Bild
Seit Heiligenstadt 2011: Bänkelsänger-Partisane
Krankenhausbarde der Station B11 :biggrin:
:musik:


Fuhrpark: "Blue Thunder": Suzuki V-Strom DL1000 (BJ 2002)
Auto "Paul": Opel Crossland X 1.2 Automatik

Verkauft: "Antares": MZ Skorpion Traveller (BJ 1997), gefahren 2009-2019
"Olympia": MZ TS 150 (BJ 1977), gefahren 1996-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V- elektronischer Laderegler
BeitragVerfasst: 12. August 2009 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Hm... Ich hab keinen Widerstand aus der Lima entfernt... Und laufen tut es gut mit dem elektronischen Regler. Und die metallene Grundplatte isoliert hab ich auch nicht... Sondern sogar jeweils 2 Muttern drunter gelegt und mit längeren Schrauben verschraubt damit das Teil etwas vor die Zündschule ragt. Und da hab ich dann die Kontakte jeweils isoliert (damit es keinen Kontakt mit der Zündspule gibt) und das fehlende Kabel zu der Sicherung rechts ergänzt... Halt so, wie es mir logisch erschien, aber mit gewissem Selbstzweifel. :) Und an die Grundplatte hab ich wie bei dem mechanischen Regler auch die Massekabel hinter eine der Schrauben gepackt... Vorher hab ich diese irgendwie so gar nicht passende Platte aber zurechtgeschnitten.

Was für Konsequenzen kann das haben? Die Ladekontroll-Leuchte geht auf jeden Fall aus, bzw. flackert nur gaaanz ganz schwach (kaum wahrnehmbar), wenn der Motor läuft.


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V- elektronischer Laderegler
BeitragVerfasst: 13. August 2009 15:26 
Offline

Registriert: 7. August 2009 08:38
Beiträge: 305
Themen: 34
Wohnort: Hof/ Oberfranken
holzländer hat geschrieben:
Das ist der Anschlussdraht der Feldwicklung der zur Steckfahne DF geht.


Muss der wieder zu DF weil ursprünglich war er an der rechten oberen Schraube jetzt hab ich ihn auch dort gelassen. Also kein Kontakt mit DF.
PS.: Kann denn keiner ein Bild von einem ordnungsgemäß angeschlossenen elektronischen Regler einstellen? Bzw. dem ausgebauten Wiederstand. Da würden sich alle Fragen erübrigen. Der Mensch ist doch ein visuelles Wesen. =0)

_________________
Grüße Christian


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V- elektronischer Laderegler
BeitragVerfasst: 13. August 2009 18:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
holzländer hat geschrieben:
Kann denn keiner ein Bild von einem ordnungsgemäß angeschlossenen elektronischen Regler einstellen? Bzw. dem ausgebauten Wiederstand. Da würden sich alle Fragen erübrigen. Der Mensch ist doch ein visuelles Wesen. =0)

Bild

Bild

Bild

Weitere Fotos kann evtl. tippi machen. Der erfreut sich jetzt an dem Schrotthaufen. :mrgreen:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V- elektronischer Laderegler
BeitragVerfasst: 14. August 2009 19:03 
Offline

Registriert: 7. August 2009 08:38
Beiträge: 305
Themen: 34
Wohnort: Hof/ Oberfranken
Bild

So siehts bei mir aus! DF ist dort wo er immer war, der Widerstand ist auf drei Uhr raus und auf zwei Uhr ist das Kabel von der Wicklung. :mrgreen:

@Lorchen: Dein Laderegler sieht sehr gut verarbeitet aus, meiner dagegen eher billig. Wer ist den den Hersteller dieses Reglers und wo gibts den?

Grüße Christian

_________________
Grüße Christian


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V- elektronischer Laderegler
BeitragVerfasst: 14. August 2009 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Bin zwar net Lurrchen, aber steht doch druff: Vape, Made in CzechRepublik
Ich vermute mal ganz stark, bei Powerdynamo wirste fündig....---> Klick

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V- elektronischer Laderegler
BeitragVerfasst: 15. August 2009 07:42 
Offline

Registriert: 7. August 2009 08:38
Beiträge: 305
Themen: 34
Wohnort: Hof/ Oberfranken
Ja stimmt und incl. Versand kostet er gerade mal zwei Euro mehr als mein elektr. Regler.

_________________
Grüße Christian


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de