Beide Sicherungen werden warm

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Beide Sicherungen werden warm

Beitragvon Küchenbulle » 17. August 2009 22:50

Moin,
Die elektrik an meiner 250er TS macht mich fertig. Erst regler im Eimer, neu gekauft und eingebaut.
Gestern habe ich einen Probelauf gemacht und habe bemerkt das deide Sicherungen warm werden so bald das Licht eingeschalten wird.
Sei werden nur langsam warm und halten dann die Temp.

Hab dann alle Kabel untersucht, nichts. Auch der Test mit der 5 W Birne brachte nichts.

Heute nochmal alles durch gesehen, 2Std die SUFU durchgelesen und weiter gesucht, nichts.

Ich geh echt noch fest mit der sch.... Elektrik :evil:

Oder ist das normal, hab das auch nie weiter beobachtet.
Hat jemand von euch noch eine Idee, die sind mir nämlich ausgegangen :(
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Beide Sicherungen werden warm

Beitragvon ETZ-Racer » 17. August 2009 22:53

mach mal die Kontakte der Sicherungen richtig sauber!

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Beide Sicherungen werden warm

Beitragvon Küchenbulle » 17. August 2009 22:55

Hab ich alles schon :wink:
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Beide Sicherungen werden warm

Beitragvon dösbaddel » 17. August 2009 22:58

Hat ich auch letztens an der Ampel, ne 30A Sicherung langsam in den Gasförmigen Zustand übergegangen, sah spektakulär aus. Ursache war eine kleine Schraube die sich im Laufe der Jahre durch eine Isolierung gebohrt hat, deutlich an den Schmauchspuren zu erkennen.... 8)
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Beide Sicherungen werden warm

Beitragvon Küchenbulle » 17. August 2009 23:07

Wo ?
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Beide Sicherungen werden warm

Beitragvon Micky » 17. August 2009 23:17

Solange die Sicherungen nur warm werden macht das nichts.

Normalerweise werden Sicherungen und Kabel warm wenn der Querschnitt der selbigen zu gering ist. Und wenn man Licht an hat, dann fließen schon etliche Ampere durch die Kabel bzw. die Sicherungen.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Beide Sicherungen werden warm

Beitragvon Quaks » 17. August 2009 23:21

Das klingt interessant. Was für ein Regler ist jetzt drin ? (Elektronik?) , oder wieder ein mechanischer?.
Weil mit dem mechanischen hatte ich schon alle möglichen Effekte, aber die Sicherungen brannten nie durch. Das schlimmste war, dass ich total auf Batteriestrom fuhr. Damit kommt man ja meist auch ans Ziel, und kann dann schrauben.

Ich setze jetzt mal voraus dass der Motor an ist, und nicht nur im niedrigsten Leerlauf läuft oder aus ist (wenn das Licht nur über Batterie kommt, kann ich mir warme Sicherungen durchaus vorstellen):
Ich weiss gar nicht genau was ich für Sicherungen hab, 8 A?...bissel knapp für Batteriefahrt in der Nacht...hmm
Ich denke mal dass 8 A Sicherungen ab etwa 4-6 A fühlbar warm werden (bitte berichtigt mich wenn ich da falsch liege). Also bei 6 V so um die 30 Watt Last an der Batterie.
Das kann aber bedeuten, dass Deine Batterie das gesamte Netz versorgt und deshalb einen hohen Stromabfluss hat. Wenn alles richtig geschaltet ist, sollte dann aber auch die Ladekontrolllampe leuchten, nicht wahr? Dann würde entweder der Regler nicht richtig arbeiten oder die Lichtmaschine ne Macke haben oder irgendwo ist ein Kabel madig.
Ich würde zunächst die Spannung im Leerlauf und bei höheren Drehzahlen messen. Und nebenbei ein bissel gucken, was die Elektrik macht...also Funkenflug an den Kohlen, heiss werdender Lastwiderstand , Reglerkontakte angucken, Steckschuhe (häufig schlechter Kontakt zum Kabel) überprüfen. Man sieht dann schon wo was 'brennt'.

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59

Re: Beide Sicherungen werden warm

Beitragvon Küchenbulle » 18. August 2009 00:16

Regler: elektronisch von Guesi also Vape ( neu )
Sicherungen: 2x 16 A
Motor steht und läuft, alles gleich
Die Kabel werden auch warm.
Die LKL macht das was sie soll, ausgehen wenn der Motor läuft. Auch mit Licht
Mein Prüffix geht auch nicht da ich noch keine 2R10 3V Batterie bekommen habe. Die hat keiner :evil:
Schrauben is zwar entspannend aber langsam gehts mir aufn Wecker. Will doch mit der dicken zum Kyffhäuser :wink:
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Beide Sicherungen werden warm

Beitragvon Micky » 18. August 2009 00:24

Die gibt es unter anderem hier:

http://www.celiko.de/index.cfm?fuseacti ... rentid=624


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Beide Sicherungen werden warm

Beitragvon Ralle » 18. August 2009 00:53

Küchenbulle hat geschrieben:Mein Prüffix geht auch nicht da ich noch keine 2R10 3V Batterie bekommen habe

An welcher Stelle soll der Prüffix dir helfen, ein Multimeter mit Widerstandsmessung dürfte bei Kontaktproblemen die bessere Wahl sein :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Beide Sicherungen werden warm

Beitragvon dösbaddel » 18. August 2009 06:23

Küchenbulle hat geschrieben:Wo ?

das war an nem Kabel zum zusätzlichen Relais für SW-Bremslicht und ner Schraube von der Diodenplatte.

Ich würd meinen, irgendwo verbrennst Du Deine Energie, alle Kontakte sichten und pflegen(Massepunkt!), den Abblendlichtschalter kontrollieren. Vieleicht mal den Strom messen, mit Glühobst/ohne Glühobst/ vorn/ hinten. Aus der Leistungsangabe der Öbste bekommst durch rechnen ;-) den Strom der fließen sollte (P=UxI,I=P/U -> Rückleuchte 5W/6V=0,83A). Zur Not kannste noch auf LED Technik umrüsten. Das wäre dann aber anscheinend die Wirkung bekämpfen und nicht die Ursache.
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Beide Sicherungen werden warm

Beitragvon Ratzifatzi » 18. August 2009 07:36

Mess den Strom an der Sicherung und dann rechne mal aus wieviel Ampere eigentlich fliessen müssten. Dann weisste schon obs passt oder nicht :)

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Beide Sicherungen werden warm

Beitragvon derMaddin » 18. August 2009 09:55

Was bringt ihm das? Das er weis, wieviel da fließt???? Das behebt aber noch nicht den Fehler und zeigt ihm nicht, WO der Fehler ist und außerdem reichen die meißten Multimeter nur bis 10A, da kommste bei 6V, Licht und Zündung und einem fehlerhaften Kabel nich mit hin! :wink:
Besser wär die Kabel mal gegen Masse mit der Widerstandsprüfung zu messen, dann bekommste auch gleich raus, welches Kabel 'nen Fehler hat... :mrgreen:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Beide Sicherungen werden warm

Beitragvon Ratzifatzi » 18. August 2009 15:54

Das mit dem Multimeter lass ich gelten :)

wenn er weiss, dass da nur 15A fließen und dies zur Wattzahl seiner Verbraucher und der Bordspannung passt, dann würde ich mir da keine weiteren Gedanken machen. Warm heisst noch lange nicht kaputt. Somit weiss er überhaupt erstmal ob er einen Fehler hat, bevor er anfängt einen zu suchen :mrgreen:

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Beide Sicherungen werden warm

Beitragvon Micky » 18. August 2009 15:58

Aber der Regler arbeitet und beliefert die Batterie?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Beide Sicherungen werden warm

Beitragvon Küchenbulle » 18. August 2009 22:59

So hab mir heut erstmal einen Multimeter, Biber günstig, geholt. Das problem ist das ich den letzen, in der Schule, in der Hand hatte. Aber der Nachbar ist ja Elektriker, also den mal fragen. 8)

Hab vorhin noch mal probiert und alle Abnehmer ( LICHT ) abgezogen. Auch da werden sie warm, aber viel langsamer.
Als ich dann die Zündung ausgeschalten habe, merkte ich dass das Zündschloss einen Wackeligen hat.
Beim leichten drücken am Schlüssel (hin und her) erlischt die Tachobeleuchtung und bleibt aus. Drückt man den Schlüssel zurück, is sie wieder an.
Werde morgen mal das Schloss tauschen, mal sehen was raus kommt.

Zum Regler der funzt laut LKL, muss ich aber auch noch genau Ausmessen.
Bei stehenden Motor dürfte das aber keine Rolle spielen.

Am besste is ich bau ne Karbitlampe ein. :twisted:
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste