Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 08:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. August 2009 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 14:22
Beiträge: 168
Themen: 29
Bilder: 3
Wohnort: ErZgEbIrGE
Alter: 36
Glück auf!

also ich bzw. mein onkel besitzt einen alten IFA W 50 Kompressor, der mit einem Starkstrommotor angetrieben wird.
Leider bringt er mit diesem motörchen gerade mal 5 bar die er unter last nicht halten kann. Leider steht nirgends wieviel leistung er bringt nur der Hersteller "VEM" ist zu sehen
Hat jmd eine Idee woher ich einen solchen motor herbekomme, dass ich problemlos 8 Bar fahren kann?
Kenn mich mit der ganzen Kompressorgeschichte nicht so gut aus aber vllt hat ja jmd nen guten Ratschlag.

Hintergrund:

Bin dabei mir jetzt selber was zum Sandstrahlen anzurichten (Kabine bauen etc.) Aber bei meinem kleinen Baumarkt Kompressor kann ich vllt 5 sec strahlen und das wars, dann kratzt der blos noch auf der oberfläche.

also dann

mfg


Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 175/1
MZ RT 125/2
Simson S51 C
Simson S51 B
Simson Schwalbe KR51/1

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2009 14:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2006 11:40
Beiträge: 151
Themen: 4
Bilder: 12
Wohnort: Leipzig
Alter: 41
...bei deinem Vorhaben solltest Du darüber nachdenken gleich einen größeren Kompressor zu kaufen. Mit dem was Du hast wird das wohl eher nix.


Fuhrpark: MZ RT 125/3 ; ETZ 250;TS 250/1 mit ETS-Tank, Jawa 354, Yamaha XS750, Moto Guzzi 850T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2009 14:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 14:22
Beiträge: 168
Themen: 29
Bilder: 3
Wohnort: ErZgEbIrGE
Alter: 36
naja bist du dir da sicher?

Dieser alte DDR Kompressor hat einen extrem großen Druckbehälter und müsste theoretisch schon funktionieren.

Und ein neuer Kompressor kostet ja auch min 500 ocken, wenn er was gescheites sein soll.


Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 175/1
MZ RT 125/2
Simson S51 C
Simson S51 B
Simson Schwalbe KR51/1

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2009 14:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
@ freakster
ist der alte Motor auch mit allen 3 Phasen verbunden/angeklemmt(4-5 Kabel) oder läuft er nur auf Lichtstrom(2-3 Kabel) über ne normale Steckdose?

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2009 14:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 14:22
Beiträge: 168
Themen: 29
Bilder: 3
Wohnort: ErZgEbIrGE
Alter: 36
@ Nr. 2: der alte läuft auch über starkstrom aber leider halt zu langsam :roll:



Hier mal paar Bilder ( besser gings leider nicht)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 175/1
MZ RT 125/2
Simson S51 C
Simson S51 B
Simson Schwalbe KR51/1

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2009 18:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Mhh, also wenn kein Typenschild dran is schwierig. Ich kenne diese Art von Motoren.
Die gibts mit 0,63Kw, 0,8Kw, ich hab 2 da mit 1.1Kw. Jeweils Angaben für Drehstrom.
Wenn wirklich einer mit gut 600Watt verbaut ist, könnte es ja daran liegen. Der Motor ist dann einfach zu schwach.
Es kann aber auch sein, dass der Motor eben nur nicht genung Drehzahl bringt.
Meine beiden 1,1Kw Motoren haben beide eine Drehzahl von ca. 1400 1/min.
Aber das kann auch verschieden sein.

Gruß, Lukas

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2009 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2008 17:15
Beiträge: 261
Themen: 10
Bilder: 7
Wohnort: Luckenwalde
Alter: 60
Wenn der Motor zu schwach ist, müßte er im Dauerbetrieb heiß werden und anfangen zu stinken. Wenn er das nicht tut, ist er nicht zu schwach, sondern einfach zu langsam. Oder der Kompressor ist schon ausgelutscht und bringt die Kompression nicht mehr.

_________________
Gruß TIM





Lieber gelegentlich eine Dummheit machen als nie etwas Gescheites.

Ein bisschen doof kann man ruhig sein, Hauptsache man weiß sich zu helfen...

Kampf dem Deppenapostroph!


Fuhrpark: TeeS 250/1 umständehalber verkauft :-(
Yamaha XJ650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2009 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 14:22
Beiträge: 168
Themen: 29
Bilder: 3
Wohnort: ErZgEbIrGE
Alter: 36
naja wie soll ich sagen... heiß wird er nicht stinken und tut er auch nicht....

er läuft ja aber das klingt halt fasst wie ein traktor, also extrem langsam ...


Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 175/1
MZ RT 125/2
Simson S51 C
Simson S51 B
Simson Schwalbe KR51/1

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2009 20:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Nochwas, die W50, ZT 300, H6 etc. verdichter sind mit 2000 1/min angegeben. Wen der Motor schon nur 1450 1/min hat und dann noch untersetzt ist, läuft das alles auf jeden Fall zu langsam.

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Zuletzt geändert von IFA-Rider am 19. August 2009 20:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2009 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Mache doch mal ne Größere Riemenscheibe auf den Motor


Der Bremsdruck beim W50 sind 8Bar
Du brauchst zum sandstrahlen nen Kessel auf jeden Fall
Funzen tut das Trotzdem nicht,wir hatten auch mal son ding,zum Lackieren
Da hat der druch zwas gereicht aber der Kessel war immer leer,weil er nicht genug literleistung hat

http://www.neckermann.de/Einhell%20Komp ... wMode=list
sowas ist gut

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2009 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2008 17:15
Beiträge: 261
Themen: 10
Bilder: 7
Wohnort: Luckenwalde
Alter: 60
IFA-Rider hat geschrieben:
Nochwas, die W50, ZT 300, H6 etc. verdichter sind mit 2000 1/min angegeben. Wen der Motor schon nur 1450 1/min hat und dann noch untersetzt ist, läuft das alles auf jeden Fall zu langsam.

Ich denk mal, da liegt der Hase im Pfeffer...

_________________
Gruß TIM





Lieber gelegentlich eine Dummheit machen als nie etwas Gescheites.

Ein bisschen doof kann man ruhig sein, Hauptsache man weiß sich zu helfen...

Kampf dem Deppenapostroph!


Fuhrpark: TeeS 250/1 umständehalber verkauft :-(
Yamaha XJ650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2009 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2006 11:40
Beiträge: 151
Themen: 4
Bilder: 12
Wohnort: Leipzig
Alter: 41
Der Bruder hat geschrieben:
Funzen tut das Trotzdem nicht,wir hatten auch mal son ding,zum Lackieren
Da hat der druch zwas gereicht aber der Kessel war immer leer,weil er nicht genug literleistung hat

Genau so siehts aus. So ne Bremse hat halt wesentlich geringere Anforderungen an den Volumenstrom, da nur das verhältnismäßig kleine System unter Druck gehalten werden will.
Du willst aber Strahlgut mit dem Druck ins freie Pusten, und das ohne Pause...da ist wie oben mehrfach geschrieben wurde ein größerer Verdichter von Nöten. Selbst wenn das Teil auf voller Drehzahl läuft wird es nicht reichen...


Fuhrpark: MZ RT 125/3 ; ETZ 250;TS 250/1 mit ETS-Tank, Jawa 354, Yamaha XS750, Moto Guzzi 850T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2009 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 14:22
Beiträge: 168
Themen: 29
Bilder: 3
Wohnort: ErZgEbIrGE
Alter: 36
Alles klar vielen Dank für die Antworten...

hab mir de kompressor vom "bruder" mal angeschaut, sowas wäre echt ausreichend (300l /min sollte er bringen ) aber kostet halt wieder richtig zaster... :roll:


Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 175/1
MZ RT 125/2
Simson S51 C
Simson S51 B
Simson Schwalbe KR51/1

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2009 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
bei uns läuft schon seit jahren ein selbstgebauter kompressor mit 2 w50 verdichtern, angetrieben von einem 5kw elektromotor.
da der motor unter last anlaufen muss, muss er relativ groß ausgelegt werden, obwohl das für den eigentlichen betrieb nicht nötig wäre. wenn man ein ventil einbaut, damit der motor leer anlaufen kann, geht auch ein erheblich kleinerer motor.

der volumenstrom des kompressor reicht gerade so für strahlarbeiten, mit einer größeren düse(für diese relativ kleine anlage, strahlgutkessel ca. 50l) hab ich bei dauerbetrieb noch ca. 6-7bar druck zum strahlen. doll ist das nicht mehr, aber habe zur zeit keine kleinere düse.

drehzahl kenn ich nicht so genau, glaube es sind so 1500 1/min.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2009 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. November 2008 11:55
Beiträge: 136
Themen: 3
Bilder: 1
Wohnort: Thüringen
Hallo
Habe mir vor 25 Jahren auch so etwas gebaut. Der Motor hat 1440 U/Min. und 2,2KW.Da das Gerät noch tadellos funktioniert, ist es immer noch im Einsatz. Zum Lackieren reicht der Luftstrom, Sandstrahlen ist definitiv damit nicht möglich.
mfG GS-Fan Andreas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: GE 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de