Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 19:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. August 2009 19:10 
Offline

Registriert: 13. August 2009 17:54
Beiträge: 6
Themen: 3
Hallo,
ich bin seit einiger zeit stolzer Besitzer einer ETZ 150 (da ich nur A1 hab ist n 125er Zylinder drauf) und habe seit ca. 1 Woche folgendes Problem.
Die sicherung der Blinkanlage fliegt nach kurzem fahren immer wieder raus (brennt durch). Ich hab ne 4A Sicherung drin und im Stand, sowie bei laufendem Motor (Standgas) mal die Stomstärke gemessen. Das Messgerät zeigte immer beim blinken so ca. 3,5A an. Als mir die 3. sicherung durchgebrannt ist, habe ich mal Spassenshalber ne 10A -Sicherung reingeklemmt und nach ca. 500m Fahren hats dann die Hauptsicherung durchgehaun. In diesen 500metern Blinkten die Blinker auch nicht, sondern leuchteten durchgehend. Diese hab ich ersetzt und schwubs ist wieder die Blinkersicherung geflogen. Nun hab ich mir überlegt das es eventuell am Blinkgeber liegen könnte oder am Haubtstromkabel welches zum Blinkgeber geht. Könnte das richtig sein? Ich habe auch schon mal im Groben die Verkabelung geprüft aber keine Auffälligkeiten gefunden (es berühren sich keine Kabel oder kontakte, die das nicht tun sollten. Übrigens im Stand gehen die Blinker ewig, die sicherung brennt nicht durch (ohne laufenden Motor) aber auch mit laufendem Motor im Standgas gibts keine Probleme, der Fehler tritt lediglich beim Fahren auf (also wenn mehr Gas gegeben wird). Ich hoffe irgendjemand kann mit dieser Beschreibung was anfangen und mir so schnell wie möglich helfen. Danke im voraus.
Übrigens wenn es der Blinkgeber ist macht es sinn einene elektronischen einzubauen? Ich hab da mal ein gutes Angebot gefunden:
http://www.ost2rad.de/product_info.php/info/p500_Blinkgeber-elektronik-MZ---Simson-12V.html
ist das was ordentliches oder nicht?


Fuhrpark: MZ ETZ 150 mit 125er Zylinder Bj. 88
(im Aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2009 19:52 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Hallo,

ein elektronischer Blinkgeber lohnt sich immer, falls du den noch nicht drin hast. Du hast dann eine deutlich stabilere Blinfrequenz. Allerdings würde ich da einen PKW-Blinker vom Schrotti holen. Der dürfte deutlich billiger sein. Ansonsten klingt das Angebot von Ost2rad nicht schlecht.

Aber ich vermute mal, dass es nicht am Blinkgeber liegt. Schau mal die Schalterarmatur oder die beiden Leitungsverbinder im Scheinwerfer an. Ein ähnliches Problem habe ich mal dadurch gelöst, dass ich für eine wirklich saubere Masseverbindung am Scheinwerfer gesorgt habe. Du kannst ja mal messen, ob du da einen nennenswerten Spannungsabfall messen kannst.

Schreib mal, ob dir diese Tipps geholfen haben.

mfg


Günni


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2009 06:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Zuerst mal herzlich willkommen im Forum :tach:
Dein Blinkerproblem hört sich eher so an, als wäre es evtl. nur deshalb drehzahlabhängig, weil mit steigender Drehzahl auch die Vibrationen zunehmen. Auf jeden Fall solltest du die Kabel nochmals prüfen, Günni hat die Stellen schon genannt, die du dabe auf keinen Fall vergessen solltest. Auch mal schauen ob einer oder mehrere Blinker zu weit auf den Halter gerutscht sind (wenn du die eckigen an der ETZ hast), bei den eckigen Blinkern ist es möglich das in dem Fall der Fußkontakt der Birne an den Blinkerhalter kommen kann. Tritt das Problem beim Blinken in beide Richtungen auf? Ist der Blinkgeber noch da befestigt wo er hin gehört, kann er sich evtl. selbsständig machen oder wird eingeklemmt? Der kann natürlich auch einen Treffer haben, austauschen würde ich aber erst, wenn ich sicher wär das alles andere ok ist...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2009 19:31 
Offline

Registriert: 13. August 2009 17:54
Beiträge: 6
Themen: 3
Danke Danke,
ich werd diue Tipps in den nächsten 1 bis 2 Tagen mal checken und meld mich dann wieder obs geklappt hat oder nicht. Zu Günni: Kann man da jeden Blinkgeber vom Schrott holen oder eignen sich Trabi, etc. besonders gut.
Nochmals Danke


Fuhrpark: MZ ETZ 150 mit 125er Zylinder Bj. 88
(im Aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2009 21:38 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Hoeckendorfer hat geschrieben:
Danke Danke,
ich werd diue Tipps in den nächsten 1 bis 2 Tagen mal checken und meld mich dann wieder obs geklappt hat oder nicht. Zu Günni: Kann man da jeden Blinkgeber vom Schrott holen oder eignen sich Trabi, etc. besonders gut.
Nochmals Danke



Ich weiß nicht, was die Trabis und Wartburgen für Blinkgeber verbaut hatten, kann also dazu nichts sagen. Ansonsten sollte jeder 12 V Blinkgeber insbesondere von deutschen Automarken funktionieren

mfg


Günni


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2009 07:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Schau mal in den Schaltplan der ETZ.

Der Blinkgeber und die Hupe haben eine Stromversorgung, bzw. eine Verbindung. Da mal alle Kontakte säubern, sowie die Massepunkte unter der Sitzbank und im Hauptscheinwerfer.
Dein Problem hört sich aber so an, dass der Einschaltstrom beim Blinken zu hoch ist, d.h. der Widerstand bei laufenden Motor zu hoch wird. Das spricht wieder für vergammelte Kontakte.
Wo ist dein Blinkgeber? Richtig an der Plastunterlage für das Werkzeug befestigt oder schwirrt er lose rum? Der darf keinen Massekontakt haben bei der ETZ! Mein Tipp: in Schaumstoff einpacken und einen Kabelbinder drum und zwischen Batterie und Sicherungsdose stecken.

Also, Kabel absuchen, Blinkerkapen abschrauben, Kontakte reinigen, Massepunkte reinigen und mit CU-Paste einschmieren, wenn du hast.

Schaltplan gibt es im Netz, ich favourisiere den farbigen. Der müsste bei google zu finden sein.

@Trabi-Blinkgeber: Es waren zum Schluss dann elektronische, mit schwarzer Plastkappe. Sind aber nur bedingt geeignet, da die MZ mehr vibriert als der Trabant/Wartburg und haben einen direkten Masseanschluss. Zuvor waren auch nur elektromechanische Blinkgeber verbaut. Die tuen es aber auch tadellos bei 12V.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2009 16:48 
grüzy hier im MZetten forum!

hatte selbiges problem.
lösung:
austausch des alten blinkes durch einen elektronischen - 15€ louis
austausch der sicherung gegen eine trägere & etwas größer in der A zahl.
seitdem hebe ich ruhe.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2009 16:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
paula hat geschrieben:
austausch der sicherung gegen eine trägere & etwas größer in der A zahl.

Es gibt immer 2 Möglichkeiten auf einen Fehler zu reagieren, man kann die Ursache suchen und beheben oder der Wirkung etwas entgegensetzen. Auf lange Sicht ist es immer besser sich mit der Ursache zu befassen...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2009 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Stephan hat geschrieben:
..... Zuvor waren auch nur elektromechanische Blinkgeber verbaut. Die tuen es aber auch tadellos bei 12V.

Nich wirklich, oder? :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2009 20:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Na gut vorher gabs 6V, da waren die elektromechnisch. Trotzdem geht meiner tadellos.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de