Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 10:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 62 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 21. August 2009 00:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2007 08:25
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48
Hallo

Nachdem ich meine 150er verkauft hatte, war ich ein wenig am überlegen was ich mit dem Geld machen könnte. Und da fiel mir spontan ein das ich doch den Motor für die TS regenerieren lassen könnte.
Dabei stellte sich mir die Frage was ich mache. Ich hatte immer noch einen 251er Motor liegen . Dieser sollte die Basis für den neuen Motor sein.
Mach ich bei der Gelegenheit einen 300er Zylinder drauf oder lasse ich den 251er Zylinder schleifen. In einem Beitrag hier im Forum hatte ich mal gelesen das es möglich ist den Zylinder beschichten zu lassen. Dadurch sollte er
eine längere Laufleistung erhalten. Dadurch angespitzt habe ich mich mit Jürgen alias Kerzengesicht in Verbindung gesetzt und hab ihn zu dem Thema ein wenig ausgefragt. Seine Meinung war durchweg Positiv. Beim Beschichten soll es aber nicht bleiben. Desweiteren hatte ich gelesen, das es möglich ist, die Steuerzeiten des Zylinders zu ändern um ein besseres Drehmoment im unteren Bereich zu erhalten. Um das ganze einmal von vorn bis hinten durch zu sprechen, telefonierte ich mit Herrn Didt vom MZ Laden der diese Arbeiten durch führt. Ich ließ mir die ganze Sache von Ihm erklären und fand immer mehr Gefallen an der Sache und entschloss mich dann den Motor so fertig machen zu lassen. Dazu musste erstmal geschaut werden was an dem Motor noch zu gebrauchen ist. Wie sich zeigte war das sehr wenig. Hier mal kurz eine Liste was alles neu muss.

Kupplungslammen-Stahl und Reibscheiben
Primärrad
Schaltrad 2.Gang
Schaltgabel
Kurbelwelle

Zur Kurbelwelle hatte Jürgen mir den Tipp gegeben, das wenn ich den Zylinder beschichten lasse, ich mir auch die Kurbelwelle vom MZ Laden kaufen sollte. Diese sei durch versilberte Lagerkäfige und bronzene Anlaufscheiben sehr langlebig.
Nachdem nun feststand was ich alles brauche habe ich die Teile beim MZ Laden bestellt. Jetzt wird der ein oder andere Fragen warum hast du keinen 300er drauf gemacht. Darauf habe ich drei Antworten die mir bei meiner Entscheidung sehr geholfen haben. Zum Ersten kostet ein 300er Zylinder mehr als wenn ich den 251er schleifen und bescichten lasse. Durch das Ändern der Steuerzeiten habe ich auch mehr Drehmoment von unten raus und drittens erhoffe ich mir eine gewissere
Stabilität und Langlebigkeit.

Was haltet Ihr von meiner Entscheidung?
Ich werde in nächster Zeit weiter berichten wie der Verlauf ist und bin schon mal auf die erste Probefahrt gespannt.

_________________
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild


Fuhrpark: siehe oben

Zuletzt geändert von Stefan.P am 21. August 2009 06:31, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2009 03:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2008 13:32
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 23
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 35
ui uiu uiu das muss ja alles zusammen ein vermögen kosten. aber gespannt bin trotzdem mal grade auf das ergebnis der beschchtung.

_________________
4 Takte sind defintiv 2 zuviel^^


Fuhrpark: Mz Rt /3



Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2009 06:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Zur Kurbelwelle: Ich hab so eine Nachbauwelle verbaut, die Präzision ist sehr gut, aber ich würde unbedingt überprüfen(lassen) ob sie anständig ausgerichtet ist, und vielleicht würd ich sie etwas weniger eng pressen lassen.
Zylinderaufhubung: 300ccm werden die Lebensdauer der restlichen Teile nicht spürbar verkürzen.
Steuerzeiten: Mich würd interessieren, wie die Kanal-/Steuerzeitenbearbeitung aussieht, um untenrum mehr Dampf zu kriegen.

Meine Entscheidung würde auf alle Fälle die 300ccm vorziehen, zumindest fürs Gespann.
Wenn ich einen 250er aufbauen würde, würde ich die Zylinderbschichtung nur nehmen, wenn sie mich nix kostete. (was der Bauer ned kennt...)
und die Steuerzeiten nicht auf "unterum," sondern auf "Spocht" bearbeiten lassen.



Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2009 06:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Moin,

Meiner Meinung nach eine sehr gute Entscheidung. Mich erschrecken beim 300er immer die gehäuften Klemmermeldungen. OK, bei vielen Leuten hier funktionieren die 300er einwandfrei, aber es muss doch generell eine Ursache geben, dass die 300er offensichtlich öfters klemmen als die 250er. Vielleicht sind es die Schrumpfspannungen des Zylinders. Also wenn ich mir dem EM 250 Zylinder ansehe und stelle mir eine Aufbohrung auf 75 mm vor, dann sagt mir mein Instinkt: Die Laufbuchse wird dann zu dünn.

Grüße,
Jens


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2009 06:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2007 08:25
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48
hiha hat geschrieben:


Wenn ich einen 250er aufbauen würde, würde ich die Zylinderbschichtung nur nehmen, wenn sie mich nix kostete. (was der Bauer ned kennt...)
und die Steuerzeiten nicht auf "unterum," sondern auf "Spocht" bearbeiten lassen.



Gruß
Hans


Darum möchte ich es ausprobieren und anderen mitteilen ob sich die Sache lohnt.
Und für Spocht hilft doch mehr ein zusätzlicher Kanal,oder?

-- Hinzugefügt: 21.08.2009 07:52:51 --

ETZetto hat geschrieben:
Moin,

Meiner Meinung nach eine sehr gute Entscheidung. Mich erschrecken beim 300er immer die gehäuften Klemmermeldungen. OK, bei vielen Leuten hier funktionieren die 300er einwandfrei, aber es muss doch generell eine Ursache geben, dass die 300er offensichtlich öfters klemmen als die 250er. Vielleicht sind es die Schrumpfspannungen des Zylinders. Also wenn ich mir dem EM 250 Zylinder ansehe und stelle mir eine Aufbohrung auf 75 mm vor, dann sagt mir mein Instinkt: Die Laufbuchse wird dann zu dünn.

Grüße,
Jens



Danke. Das war auch mit ein Grund warum ich mich gegen einen 300er entschieden habe.

_________________
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild


Fuhrpark: siehe oben

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2009 06:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Hab nach intensiver Suche (ich bin einfach z u doof zum suchen..) die Steuerzeitenvergleiche zw. EM250, 251 und 301 gefunden, eingestellt vom Ex Hermann
viewtopic.php?f=3&t=7119
Ein zusätzlicher Kanal muss nicht zwangsläufig spochlicher machen. Das würd ich aber dem Spezialisten überlassen. Ich hab das nur theoretisch drauf, von der Praxis fast keine Ahnung.

Was die Dünnwandigkeit angeht: Mein auf 75,5 aufgebohrter TS1-Zylinder würde immer noch gehen wie die Sau, wenn ich ihn nicht aufgeschraubt hätte. Jetzt gibts das Übermaß, die Wandstärke des Zylinderhalses sinkt auf knapp 2mm.

Klemmen ist nicht systembedingt bei den 300ern. Wenns trotzdem klemmt: entweder die Zylinderbuchse ist nicht zylindrisch gehont, der Kolben hat die falsche Form, oder er sitzt zu eng.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2009 07:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
hiha hat geschrieben:
Was die Dünnwandigkeit angeht: Mein auf 75,5 aufgebohrter TS1-Zylinder würde immer noch gehen wie die Sau, wenn ich ihn nicht aufgeschraubt hätte. Jetzt gibts das Übermaß, die Wandstärke des Zylinderhalses sinkt auf knapp 2mm.


Naja, 2 mm ist ja nicht so viel. Kann aber auch durchaus sein, dass es reicht. Ich weiß es auch nicht. Eines versteh ich nicht: Was hast Du denn beim Aufschrauben kaputtgemacht?


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2009 08:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Eigentlich hab ich den Motor nur zerlegt, weil ich die Steuerzeiten messen, und die Innereien auf Schäden inspizieren wollte. Dann aber konnte ich ihn einfach nicht so lassen.
Kolbenspiel im Zylinder ca. 0,15mm, der (Mahle?)Schmiedekolben hat einen leicht eingefallenen Boden, ausgelutsches Bolzenauge, eine Beule von einem Fremdkörper am Einlasshemd, auslassseitig festgeklemmte Kolbenringe (vermutlich von der immer wieder propagierten "genialen" Hammerstielblockierung :roll: ). Eigentlich hab ich überlegt, den Motor nur für den Notfall wieder mit den Altteilen herzurichten, aber trotz intensiven genackels und warmgemaches hab ich einen der beiden Kolbenringe nicht retten können. (Stoßspiel 2mm, keine Quelle für Ersatz gefunden)
Und der 300ccm-Motor ging schon obersaugut im Gespann. Der sich im Originalzustand befindliche ts250/1er ist zwar auch nicht schlecht, aber es fehlt ihm genau das Quäntchen mehr Dampf aus dem Keller, um entspannt zu zweit und mit Gepäck im Gebirge rum zu fahren.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2009 08:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
hiha hat geschrieben:
Was die Dünnwandigkeit angeht: Mein auf 75,5 aufgebohrter TS1-Zylinder würde immer noch gehen wie die Sau, wenn ich ihn nicht aufgeschraubt hätte. Jetzt gibts das Übermaß, die Wandstärke des Zylinderhalses sinkt auf knapp 2mm.
Was kann man denn als dünnste Wandstärke noch nehmen?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2009 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
@Hiha: Wieviel km hatte denn der verschlissene Motor auf dem Buckel?


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2009 09:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich hab sie mit unbekannter laufleistung gekauft, etwa 5000km drauf gefahren, aber sie hat von Anfang an brutales Kaltgeklappere und keine nennenswerte Verdichtung gehabt. Ist aber immer völlig unauffällig und prima gegangen.


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2009 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2007 08:25
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48
Heute habe ich die ersten Teile erhalten. Gleich mal gesichtet und alles für OK befunden. Alles Originalteile.
Der Zylinder + Kopf kommen später.
Der Zusammenbau kann beginnen. :D

_________________
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild


Fuhrpark: siehe oben

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2009 20:12 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Zu Deiner Überlegung mit den 250vs300 fällt mir nur "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch nochmehr Hubraum" ein :)


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2009 14:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2007 08:25
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48
Ratzifatzi hat geschrieben:
Zu Deiner Überlegung mit den 250vs300 fällt mir nur "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch nochmehr Hubraum" ein :)


Geb ich Dir Recht aber nicht auf Kosten des Materials. Es gab ja nun schon viele die sich Ihre neu gemachte Garnitur fest gefahren haben.
Und dem möchte ich aus dem Weg gehen.

_________________
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild


Fuhrpark: siehe oben

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2009 17:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Nachbau Kurbellwellen scheinen nicht schlecht zu sein.
Steuerzeitenänderung ist die Frage wer es macht. Ich habe den TKM Pro Street 250 für ETZ. Kann ich nur von abraten. Ist Schrott. Zudem diese schrottigen Nachbau Kolben verwendet werden. Die sind nicht ballig genug. Deshalb werden sie nit 6/100 Luft eingepasst. Beim Einfahren bin ich Stuntmässig abgestiegen, bei etwa 90 Km/h, war nicht lustig. Dann fand ich zufällig einen Original Kolben mit entsprechendem Mass. Das Dind hat viel Bums untenherum, dreht aber nicht höher wie 5200 U/min. Spricht auf andere Einstellungen von Vergaser, Zündung und Auspuff fast nicht an. Jetzt werde ich einen 251er Zylinder selbst machen und mit Gutem Kolben schleifen lassen. Wer sich mal mit meinem TKM beschäftigen will, gerne. Das Ding ist für mich nicht tragbar.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2009 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2007 08:25
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48
P-J hat geschrieben:
Nachbau Kurbellwellen scheinen nicht schlecht zu sein.
Steuerzeitenänderung ist die Frage wer es macht. Ich habe den TKM Pro Street 250 für ETZ. Kann ich nur von abraten. Ist Schrott. Zudem diese schrottigen Nachbau Kolben verwendet werden. Die sind nicht ballig genug. Deshalb werden sie nit 6/100 Luft eingepasst. Beim Einfahren bin ich Stuntmässig abgestiegen, bei etwa 90 Km/h, war nicht lustig. Dann fand ich zufällig einen Original Kolben mit entsprechendem Mass. Das Dind hat viel Bums untenherum, dreht aber nicht höher wie 5200 U/min. Spricht auf andere Einstellungen von Vergaser, Zündung und Auspuff fast nicht an. Jetzt werde ich einen 251er Zylinder selbst machen und mit Gutem Kolben schleifen lassen. Wer sich mal mit meinem TKM beschäftigen will, gerne. Das Ding ist für mich nicht tragbar.


Wurde bei dem Zylinder ein zusätzlicher Kanal gebohrt? Wenn ja wie ist der Spritverbrauch und wie ist der Preis für einen Zylinder plus Kolben?

_________________
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild


Fuhrpark: siehe oben

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2009 18:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich habe sowohl als auch gemacht. In meinem ETZ250 Lasten-Gespann fahre ich jetzt seit rund 90 000Km einen 300er(?) Mahle Kolben und leicht optimierte Steuerzeiten. Nach dem Einfahren "ging" das Gespann wie Hölle, 130Km/h auf der Ebene immer, wenns Rückenwind gab sind auch mal knapp 140km/h auf der Uhr gestanden bei etwas über 6000U/min und 19er Ritzel vorne. Dann sind aber auch 8 Liter durchgegangen :(
Bei 4500U/min hatte der Motor das höchste Drehmoment und ich konnte im 5. Gang mit um die 100Km/h mit um die 6 Liter/100km auch beladen vor mich hingondeln. Nach 45 000Km hat der erste Mahle-Kolben furchbar gescheppert, ich habe den Zylinder kurz durchgehohnt und einen neuen Mahlekolben mit einer anderen Toleranzgruppe verbaut. Dieser hält bis heute, aber bei 110Km/h = 5000U/min ist absolut Ende mit Geschwindigkeit.

Meine TS 250 Solo hat jetzt eine TS/1 Motor bekommen. Drinn ist ein Nachbaukolben der rund 12 000km drauf hatte, so hat Fränky gesagt. (vielen Dank Fränky, für den Supermotor!!) Da ich meine Finger nicht ruhig lassen kann, habe ich, ehe ich den Motor montierte, die Kanäle bearbeitet. Jetzt 2000km später geht die TS auch wie Sau, genaue Angaben habe ich nicht, mein Tacho spinnt, nach Heiligenstadt zeigte er maximal 105Km/h an, Cbronson, der mir hinterher fuhr und eine Fahradtacho drann hat, meinte, wir wären über 120Km/h gefahren und leer geht die TS, seit Heiligenstadt entspannt nach dem ominösen Tacho 120Km/h :oops: und das bei 5Liter/100Km!


Meine ETZ250, mein "Schneewittchen" habe ich mit 6000Km übernommen, die Kanäle optimiert und fahre sie seither etwa 50 000Km.
Anfangs ging "Schneewittchen" oft fast bis Tachoanschlag, aber immer senkrecht runter. Jetzt ist bei knapp über 140Km/h Schluß.
Ist halt ein wenig eine "Saufziege" 6 Liter gehen schon durch, wenn ichs eilig habe :ja:

Ich denke, fürs Gespann empfehlen sich die 300ccm, den da ist schon deutlich mehr Drehmoment, aber bei einer Solo reichen meiner Meinung nach 250 optimierte ccm.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2009 19:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Nein, ist immer noch ein 4 Kanal. Aber die Steuerzeiten sind wirklich wild, vermutlich zu wild.
Einlass öffnet 190°
Überströmer 126°
Auslass 196°
Ich bekomme die Tage noch einen Bing geliehen und wenn er damit auch nicht schnurt kannst du ihn für 60€ haben. Dann habe ich wenigstens den Kolben raus.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2009 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Na dann is ja klar, warum sie nicht schnurrt.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2009 20:05 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Achim was heißt bei dir leicht optimierte Steuerzeiten und was gehört dazu? Spielt da die DDR Tuning Anleitung mit rein?

Gruß Robert


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2009 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
mueboe hat geschrieben:
Na dann is ja klar, warum sie nicht schnurrt.


wieso?

190 grad einlass sind nicht unüblich,
126 grad überströmer nun wirklich nichts wildes,
einzig die 196 grad auslass machen aus dem zylinder einen motor mit renncharakteristik,
daher geringem nutzhub und sehr schmaler leistungsbandbreite...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2009 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Keine Ahnung, aber den Satz wollte ich schon immer mal irgendwo hinschreiben.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2009 20:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Also nichts für die Strasse wie beschrieben. Eigendlich mehr für die Rennstrecke.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 04:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Gaggi hat geschrieben:
Achim was heißt bei dir leicht optimierte Steuerzeiten und was gehört dazu? Spielt da die DDR Tuning Anleitung mit rein?

Gruß Robert


Nixe "Tuning". Einzig Kanäle etwas strömungsgünstiger geformt, alle Kanten, die Wirbel erzeugen, entfernt, die jeweiligen Steuerkannten zu sauberen Kanten gefeilt, sorgfältig die Kanten gebrochen und gut.
Für "richtiges" Tuning sollte man eine gute Anleitung haben und, da ein Zweitakter einkomplettes System ist, das mit dem ersten Loch, wo die Luft einströmt beginnt und mit dem letzten Loch, wo das Abgas ausströmt, endet, genügt meist das Bearbeiten EINER Komponente nicht aus. Meine OPTIMIERUNGSmaßnamen dienen nur dazu, die Serienstreueng zu meinen Guinsten zu beeinflussen.
Wir hatten in der Clique schon eine ETZ, die "rannte" ab Werk gute 140Km/h und meine "krabbelte" z. B. mit Müh und Not 130Km/h.

Edit meint, ich solle noch anmerken das die Moppeds auch immer sehr unterschiedlich/wetterabhängig laufen, so ist meine TS heute früh an den gleichen Stellen bis zu 10Km/h langsamer vorbeigeschlichen, als gestern früh um die gleiche Zeit. Heut wars feucht/regennass und leichter Gegenwind :( , gestern früh wars trocken und windstill...

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 05:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2007 08:25
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48
P-J hat geschrieben:
Nein, ist immer noch ein 4 Kanal. Aber die Steuerzeiten sind wirklich wild, vermutlich zu wild.
Einlass öffnet 190°
Überströmer 126°
Auslass 196°
Ich bekomme die Tage noch einen Bing geliehen und wenn er damit auch nicht schnurt kannst du ihn für 60€ haben. Dann habe ich wenigstens den Kolben raus.


Danke, kein Bedarf. Ich hab ja einen Zylinder zum schleifen eingeschickt bei dem die Steuerzeiten geändert werden. Vielleicht findet sich jemand anderes der Interesse hat.

_________________
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild


Fuhrpark: siehe oben

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 09:27 
196° Auslass ist heftig ... hast du den Zylinder selber bearbeitet?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 10:57 
die werden so verkauft magsd..warum auch immer^^


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Aba nich originool mit 196°, oder?


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
schüssel hat geschrieben:
die werden so verkauft magsd..warum auch immer^^


von wem denn?

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 11:15 
@schüssel:
Bild

Der originale EM250 hat 181°, der EM251 hat 175 bzw 178° Kurbelwinkel. Also war der Standardmäßig nicht so.

Wenn du dich auf dieses TKM Altmetall bezogen hast, nichts für ungut. Dann hätte aber mein lustiges Umleitungsschild nicht funktioniert. :mrgreen:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 11:30 
ei sicher der tkm, welcher denn sonst... :lol:

schonmal einen originalen mz zylinder gesehen mit so wenig nutzhub..? beist sich bissel mit dem drehzahlband was mz-ten so haben...

ey du vogel. ich möchte auch so ein schild haben,wo gibt es die denn^^

8)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 11:32 
Google Bildersuche. ;D

Aber schön das mal jemand die SZ von einem TKM Zylinder gemessen hat - so ist endlich mal mit Fakten untermauert das die Dinger scheiße sind. Danke P-J! :ja:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
tkm sind doch eigenlich nur wiederverkäufer.

interessant wäre doch mal der wirkliche hersteller solcher zylinder.
der muss sich ja bei einer auslassteuerzeit von 196 kurbelwellgrad ja wohl irgend was gedacht haben...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 11:53 
ich guck mir das schauspiel mit seinem zylinder ja schon ne ganze weile an...er bastelt und grübelt was das zeug hält. paule, wann verkürzt du eennndddlliiiccchhh die gassäule im ansaugtrakt.

der kann ja nicht höher drehen mit der bleischweren gassäule, trotz der veränderten einlass-steuerzeit. du vergisst ständig die einlassresonanz...(denk an den Star)...da nützt dir dein verstellbarer auspuff nicht viel.

denk an die ansaugschläuche. was hast du mir immer erzählt, bezüglich der verschiedenen längen...die sind berechnet^^

rechne mal, und kürz das ding mal, dann dreht der auch

;D

schlecht verarbeitet sind die tkm zylinder wirklich, die kanten/kanäle..auweia^^


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
kleine anmerkung von mir noch zum thema ansauglängen...

ich habe bei mir im rahmen des motorenumbaus den ansaugstutzen um etwa 1,5 cm gekürzt.
dabei beträgt der abstand schwimmerkammer zum motorgehäuse nur noch 5 mm.
kürzer gehts also nur noch mit totalumbau der ansaugstrecke.
der entscheidende punkt für den drehmomentverlauf und spritverbrauch des motors ist aber die länge des ansaugschlauchs im luftberuhigungskasten.
für eine eingangsresonanz von ca. 5000 upm haben sich 10 cm länge als optimum erwiesen.
die leistung und der drehmomentverlauf sind top und der spritverbrauch liegt zwischen 5 und 6 litern.
bei 12 cm länge fehlt ab 5000 upm spürbar leistung,
bei bei 8 cm länge ist das drehmoment untenrum komplett weg,
und der verbrauch steigt auf 8 liter :shock: an..

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 12:34 
Das Problem der Ansauglängen wird auch im zB im Bönsch angesprochen und in der täglichen Praxis der Tuner aufgegriffen, mit dem Ergebnis das heutzutage eigentlich niemand mehr den Ansaugweg verkürzt (außer bei reinen Rennmotoren).

Ein Leistungsplus ist die eine Sache, Abstimmbar- & Fahrbarkeit eine andere.

@telefoner:

1.) wenn es sich um die Ansauglänge im Luftberuhigungskasten dreht: warum läuft ein Zweitakter auch mit einem "Rennluftfilter"? Das habe ich nämlich anders gelesen ...
2.) Ich würde gerne mal ein Bild von deinem gekürzten Ansaugstutzen iVm Vergaser sehen, sofern es kein Geheimprojekt ist :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
In der BMZRC-Heimatseite stehen ein paar Steuerzeiten, die für deren MZ-Renner benutzt werden. Sie sind übrigens deshalb so extrem, weil es Restriktionen bezüglich des Auspuffs gibt: Originalkrümmer muss bleiben, Konuslänge darf nicht unter einen bestimmten Wert gekürzt werden.

Der eine Tuner macht
Überström 142°
Auslass 203°
Einlass 173,5°

Der Andere
Überström 137°
Auslass 200°
Einlass 170°

Von Einlasszeiten über 190° sind die also weit entfernt. Und die Dinger drehen deutlich über 8000/min.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 12:53 
Ich sag's ja, richtig 'n Kopf gemacht hat sich bei den TKM-Zylinder keiner.
Da passt Steuerzeitenmäßig eigentlich nix so richtig ...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 13:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
magsd hat geschrieben:
Das Problem der Ansauglängen wird auch im zB im Bönsch angesprochen und in der täglichen Praxis der Tuner aufgegriffen, mit dem Ergebnis das heutzutage eigentlich niemand mehr den Ansaugweg verkürzt (außer bei reinen Rennmotoren).

Ein Leistungsplus ist die eine Sache, Abstimmbar- & Fahrbarkeit eine andere.

@telefoner:

1.) wenn es sich um die Ansauglänge im Luftberuhigungskasten dreht: warum läuft ein Zweitakter auch mit einem "Rennluftfilter"? Das habe ich nämlich anders gelesen ...


ansaugluftmenge und ansaugresoabstimmung sind zwei verschiedene sachen.

durch den richtung motor versetzten vergaser ist es sowieso nötig den ts ansauggummi zu verbauen.
das mit den unterschiedlichen schlauchlängen im luftberuhigungskasten, habe ich bei mir ausführlich selbst getestet, und schließlich die 10 cm variante als optimum gefunden.

ich denke das unterscheidet sich aber bei jedem 300 motor schon dahingehend,
inwieweit der motor an sich bearbeitet wurde. also zb. nase da oder weg, einlass vergrößert oder nicht...


magsd hat geschrieben:
2.) Ich würde gerne mal ein Bild von deinem gekürzten Ansaugstutzen iVm Vergaser sehen, sofern es kein Geheimprojekt ist :wink:


ich mache gerne mal ein paar bilder, ist aber nichts aufregendes, die pertinaxdichtung wurde weggelassen (durch eine 1mm hitzefeste dichtung ersetzt) und der ansaugstutzen an der motorseite um ca. 8mm abgefräßt.
ergebnis über alles, 15 mm kürzer...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 13:11 
Ich weiß das es nichts besonderes ist, es interessiert mich aber trotzdem. Vor allem um mal zu sehen wie sich die Platzverhältnisse so ändern.
Habe da so ein Projekt für den kalten Winter ... 8)

Was mich bei der Ansaugresonanzlänge irritiert, ist das im Bönsch mit Zwischenstücken zwischen Zylinder und Vergaser experimentiert wird, du aber mit verschiedenen Gummischnüffelstücken.

Aber jetzt ist mein Forscherdrang geweckt und ich werde damit auch mal rumprobieren. Immerhin habe ich noch 1-2 Gummis da die ich nach und nach mal zerschnibbeln kann. ;D


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 13:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
magsd hat geschrieben:
Ich weiß das es nichts besonderes ist, es interessiert mich aber trotzdem. Vor allem um mal zu sehen wie sich die Platzverhältnisse so ändern.
Habe da so ein Projekt für den kalten Winter ... 8)

Was mich bei der Ansaugresonanzlänge irritiert, ist das im Bönsch mit Zwischenstücken zwischen Zylinder und Vergaser experimentiert wird, du aber mit verschiedenen Gummischnüffelstücken.

Aber jetzt ist mein Forscherdrang geweckt und ich werde damit auch mal rumprobieren. Immerhin habe ich noch 1-2 Gummis da die ich nach und nach mal zerschnibbeln kann. ;D


ja das lag ganz einfach an meinen begrenzten möglichkeiten.
der ansaugstutzen für den bing war vorhanden und musste nur gekürzt werden.
über das problem das der ansauggummi dann nicht mehr reicht, habe ich mir zu diesem zeitpunkt noch gar keine gedanken gemacht. glücklicherweise passt der von der ts perfekt. glück gehabt.
meine motorreso liegt übrigens bei 5500 upm, ist also keine rennmaschine...
:D

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 22:16 
Guck ma magsd

einmal nach bönsch aufgebaut für ein 4 gang. und einmal aufgebaut für das dreiganggetriebe.

du siehst also hier verschiedene ansauglängen vor dem vergaser-eingang.

mz arbeitet mit der variante die den ansaugweg/weiterführung des durchmessers vor dem vergaser mit einberechnet..steht halt so nicht im bönsch, trotzdem hat es zb mz als großserienhersteller erfolgreich und mit bedacht in serie umgesetzt.. :wink:


ein blick ins tuning nääähkästschen.. :mrgreen:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2009 12:40 
Gut zu wissen, vielen Dank schüssel!

Sieht nett aus deine Apparatur da... ;D

@telefoner: Reso ab 5500U/min? Zumindest ein Sportmotor isses aber dann, nech? :twisted:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2009 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
magsd hat geschrieben:

@telefoner: Reso ab 5500U/min? Zumindest ein Sportmotor isses aber dann, nech? :twisted:


hintergrund der sache war ja eigentlich, das der 300 motor durch die falschen steuerzeiten und falsche peripherie nur bis etwa 5000 upm mit kraft drehte. die reso habe ich mit auspuff und vergaseransaugstutzen auf etwa 5500 upm abgestimmt. der motor hat ab 3000 upm kraft und das maximum liegt zwischen 5000 und 6000 upm. viel mehr als 6300 upm dreht der motor auch in den unteren gängen nicht, ist aber aufgrund der leistungscharakteristik nicht notwendig.

ist die m.e. die beste abstimmung zwischen cruisen und sportlichen fahren :D

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2009 14:16 
Jaja, der 300er isses also ... gut das ich meinen überarbeiten lasse. :mrgreen:

Habe heut die Kurbelwelle für meinen Membraner bei LT abgeholt und schonmal ein bisschen über den Gespannmotor gebabbelt. Ich brauche auf jeden Fall den wahlweisen Eintrag im Schein. :twisted:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2009 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Hmpf, das macht neidisch.
Ich hab mich erst mal gegen 6-Kanal entschieden. Aber 300er soll es auf jeden Fall werden. Wenn auch nur mit optimierten Kanälen.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2009 14:29 
Die Kanalanzahl sagt ja erstmal gar nichts über die Leistung aus.

Vermutlich bleibt es beim 5 Kanaler. Durch den Membraneinlass wird die ESZ ja komplett von der Membran statt dem Kolben übernommen.

Da braucht es keine kleinen 5. & 6. über Kolbenfenster angesteuerte Kanäle.

Mehr Kanäle bedeuten nicht unbedingt mehr Leistung.
Oder ... doch ... wie war die Formel dafür? Ich hab's ... Leistung = Anzahl der Kanäle x Lautstärke²

;D


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2009 14:32 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
möglichst viele auspuffe bei möglich geringer anzahl von zylindern bringts

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2009 14:33 
Psssssst kutt, verrate nicht die ganzen Geheimnisse und Patentrezepte für schnelle Motoren! :shock:

btt ... :mrgreen:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2009 15:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2007 08:25
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48
Ich bring hier mal noch ein anderes Thema mit rein. Wie sollte der Vergaser abgstimmt werden oder kann ich einen original bedüsten nehmen? Ich habe einen 30 N 2-5 oder einen 30 N 3-1 zur Auswahl. Wieviel die gelaufen sind kann ich leider nicht sagen. Der Preis für einen neuen Bing ist mir zu teuer, selbst bei Ebay ist vor kurzem ein gebrauchter für 90€ verkauft worden. Daher werde ich mehr oder weniger auf einen der oben genannten zurück greifen.

_________________
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild


Fuhrpark: siehe oben

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 62 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: IFA Martin, Stolzi und 330 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de