Das Axialspiel muss an der Kurbelwelle (bis MM250/3 und bei der kleinen Baureihe immer) eingestellt werden. Bei der Abtriebswelle/Schaftrad ist das auch immer vorzunehmen. Du willst das Sicher an der RT machen oder?
Bei der kleinen Typenreihe ist ein Axialspiel an Kurbelwelle und Schaftrad von 0.2 - 0.3mm Pflicht. Die Anleitung und das Bild stammen von der TS 250/0. Es ist aber überall gleich. Und so wirds gemacht:
Lager bis zum Anschlag eintreiben bei warmen Gehäuse und warmen Lagerinnenring.

Zwischen dem Lageraußenring und der Dichtkappe (1) muß ein Axialspiel von 0,2 ... 0,3 mm vorhanden sein. Dieses Spiel kann durch Beilegen von Distanzscheiben (2) erreicht werden. Die notwendige Scheibendicke ist zu errechnen aus dem Maß zwischen Lageraußenring und Dichtfläche (A), dem Maß (B) der Dichtkappe und der Dicke einer neuen Papierdichtung (gewöhnlich 0,5 mm - besser ist aber messen).

Bild 62. Messen des Abstandes "A"
Die Abstände messen wir, wie im Bild 61 gezeigt wird, mit einem Meßschieber in mm.
Es gilt:
s = (B + D) - (A + 0,2 ... 0,3) Kurbelwellen-Dichtkappe
s Dicke der Distanzscheibe
A Abstand Lageraußenring — Dichtfläche Motorengehäuse
B Abstand Dichtfläche der Kappe — Anlagefläche Distanzscheibe
D Dichtungsdicke
0,2...0,3 notwendiges Axialspiel in mm (Kurbelwelle)
Nachdem die richtigen Distanzscheiben beigelegt wurden, können beide Dichtkappen über Kreuz verschraubt werden. Die neuen Papierdichtungen benötigen kein Dichtmittel. Du musst also das Lager nicht nochmal ausbauen!
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975