Bitte um Hilfe bei ETZ 125

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Bitte um Hilfe bei ETZ 125

Beitragvon Hikken » 24. August 2009 19:56

Hallo,

wollte mich erstmal vorstellen und ein paar Probleme schildern, habe irgendwie kein richtiges Unterforum gefunden.

Ich bin 21 Jahre alt, komme aus Sachsen-Anhalt und habe mir vor 2 Wochen eine MZ ETZ 125 mit endlos vielen neuen Ersatzteilen, topgepflegten Papieren und m.M.n. im super Zustand für den super Preis von 300 Euro ergattert.

Fotos:

Bild

Bild

Ich musste im Prinzip nur den Benzinschlauch erneuern. Jetzt zu meinem Problem.
Die ETZE springt sofort an wenn man anschiebt und meistens auch durch Kick, aber nicht immer durch Kick. Manchmal bleibt der Kickstarter auch unten. Für mich stellt das eigentlich überhaupt kein Problem dar, jedoch muss ich nun zum TÜV, weil ich das Gefährt ja auch mal auf der Straße fahren möchte, nicht nur im Wald^^
Kann der TÜV-Mesch das bemängeln und sie deswegen nicht durch den TÜV kommen lassen? Oder muss ich das erst reparieren (lassen), da ich ja schonmal die Suchfunktion benutzt habe und das Ganze enorm kompliziert zu sein scheint. Ich hab absolut keine zwei linken Hände und bin handwerklich und technisch ausreichend begabt, aber hab trotzdem Angst, dass ich dabei mehr kaputt als ganz mache.

Bitte um Hilfe! :|

Betreff angepasst, Norbert

Fuhrpark: Seat Ibiza 6L, Suzuki Swift 1,3er 73PS (für Wald und Wiesen), MZ ETZ 125, mehrere S51, Pocket Bike
Hikken

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 23. August 2009 20:43
Wohnort: 39279

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon jowi250 » 24. August 2009 20:03

Erstmal ein herzliches Willkommen im Forum.

Das mit dem Kickstarter dürfte dem TÜV Mann eigentlich egal sein, aber er möchte bei der Abnahme bestimmt eine kleine Probefahrt machen. Jetzt Dein Problem er schiebt Deine ETZ bestimmt nicht an :biggrin:
Ich wüder das mit dem Kickstarter auf jeden Fall vorher machen lassen, es ist bestimmt nur die Feder :?: :?: :?:
Grüße aus Erfurt Jörg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999
jowi250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 882
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 23. August 2008 12:46
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon Uwe und Karina » 24. August 2009 20:05

Hallo und Herzlich Willkommen hier.
Wo genau kommst Du her?
Also ich habe noch von keinem gehört das ihn der Prüfer wegen einem nicht gleich wieder hochgehenden Kickstarter durchfallen lässt.
Aber an Deiner Stelle würde ich mal die Feder wechseln.
Das dürfte kein Problem sein.
Gruß Uwe und Karina



Mit 2 Taktern läuft's rund.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1987 ``Werner``
MZ/MUZ RT 125 ``Dornröschen`` Bj 2001 von Karina.
Uwe und Karina
Ehemaliger

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. & Mrs. Schal
 
Beiträge: 2394
Themen: 56
Bilder: 9
Registriert: 11. Juni 2008 17:18
Wohnort: Hettstedt
Alter: 55
Skype: spartan14.10

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon Hikken » 24. August 2009 20:18

Ich komme aus Leitzkau, um das mal einzugrenzen von der Nähe her : Sachsen-Anhalt ->Magdeburg-> Jerichower Land->Gommern->Leitzkau :D

Also Probefahrt kann er gerne machen, ich schieb sie ihm sogar an^^ Also mein Nachbar hat bei diesem Prüfer schonmal eine Yamaha zum TÜV gehabt und er hat sie sich überhaupt nicht angesehen, nur ma schnell die Papiere und das wars. Aber ich hab bei sowas immer verdammt Pech :roll:

Die Feder zu wechseln sollte ja eigentlich kein Problem sein. Bei welcher Drehzahl ist denn das Standgas optimal? Ich hatte es zuerst bei 3000 U und hab es nur auf ca. 2000 U runtergenommen, weiter runter will ich eigentlich nicht, dann geht die manchmal aus.

Fuhrpark: Seat Ibiza 6L, Suzuki Swift 1,3er 73PS (für Wald und Wiesen), MZ ETZ 125, mehrere S51, Pocket Bike
Hikken

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 23. August 2009 20:43
Wohnort: 39279

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon Sven Witzel » 24. August 2009 22:13

eig sollte sie noch niedriger laufen - so zwischen 1000 und 1500
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon ElMatzo » 25. August 2009 05:01

auch wenn ich zu deinem problem mit dem kicker keinen rat weiß... - tach aus genthin!
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon stelue » 25. August 2009 06:30

Hallo,

bei der Wechsel der Feder, oder des Kickstartersegmentes muss der Primärantrieb und die Kupplung raus und natürlich auch wieder rein.

Je nach KM Stand kann/sollte die Kette des Primärantriebs (ca. bei 25000km) gewchselt werden, ggf auch die Kupplungsscheiben.

Dafür benötigt mall einen Abzieher für das Kettenrad der Kurbelwelle und entweder Spezialwerkzeug für die Kupplung (Korb und Innerer Mitnehmer), oder bastlerisches improvisationsfreudiges Geschick. Das zumindest aus eigener Erfahrung, aber beim zweiten mal geht es schneller :oops: , ich hatte meine Feder nämlich nicht richtig vorgespannt!

Ein Handbuch wäre nicht schlecht, mindestens die Ersatzteilliste, dort sind auch Explosionszeichnungen.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon Hikken » 25. August 2009 09:15

Danke für die zahlreiche Hilfe erstmal und Gruß zurück nach Genthin 8)

Ich habe jetzt knappe 30000 Km runter, aber soweit ich weiß ist da schon viel in dem Bereich erneuert wurden und auch fahrtechnisch gibts da eigentlich keine Probleme.

Ich hab zwar ein Handbuch dazubekommen, aber komischerweise nicht für eine ETZ sondern für eine TS^^. Gibts denn solch eine Anleitung irgendwo als PDF? Bzw. kann mir jemand freundlicherweise ein Foto oder Scan von der Stelle des Handbuchs schicken? Das wäre supertoll :wink:

Bestellt habe ich die Feder jetzt schon.

Achso, muss ich dann noch Öl ablassen?

Fuhrpark: Seat Ibiza 6L, Suzuki Swift 1,3er 73PS (für Wald und Wiesen), MZ ETZ 125, mehrere S51, Pocket Bike
Hikken

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 23. August 2009 20:43
Wohnort: 39279

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon Paule56 » 25. August 2009 09:20

Hikken hat geschrieben:Ich hab zwar ein Handbuch dazubekommen, aber komischerweise nicht für eine ETZ sondern für eine TS^^. Gibts denn solch eine Anleitung irgendwo als PDF? Bzw. kann mir jemand freundlicherweise ein Foto oder Scan von der Stelle des Handbuchs schicken? Das wäre supertoll :wink:


Solltest Du Alles HIER finden
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon Hikken » 25. August 2009 10:12

Ok, also hab mir die Explosionszeichnung angesehen. Ich muss ja anscheinend das Öl auch ablassen oder? Kann das nicht so richtig erkennen :(

Fuhrpark: Seat Ibiza 6L, Suzuki Swift 1,3er 73PS (für Wald und Wiesen), MZ ETZ 125, mehrere S51, Pocket Bike
Hikken

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 23. August 2009 20:43
Wohnort: 39279

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon Ex-User magsd » 25. August 2009 10:21

Öl raus, Federn wieder vorspannen, alles zusammenbauen - glücklich sein. ;D
Ex-User magsd

 

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon stelue » 25. August 2009 12:15

Hallo,

Öl muss raus, beide Ablassschrauben öffnen und laufen lassen, wenn nicht abgelassen wird ist es spätestens bei der Abnahme des Seitendeckels soweit.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon Hikken » 26. August 2009 20:03

So Freunde,

habe heute nach langem Warmfahren wie beschrieben das Öl abgelassen. Die Schrauben waren vielleicht fest :shock:

Jetzt siehts so aus:

Bild

Bild

So, jetzt zu meiner Frage: Muss ich die mittlere und linke Welle mit der Kette auch rausnehmen um die Feder für den Kickstarter zu tauschen?

Kann ich den Kickstarter einfach rausziehen oder wie soll ich da jetzt weitermachen? Hab alle Anleitungen und Zeichnungen ausgedruckt, aber kann mir da trotzdem nicht wirklich helfen :roll:

Fuhrpark: Seat Ibiza 6L, Suzuki Swift 1,3er 73PS (für Wald und Wiesen), MZ ETZ 125, mehrere S51, Pocket Bike
Hikken

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 23. August 2009 20:43
Wohnort: 39279

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon der lange » 26. August 2009 20:35

Hikken hat geschrieben:Muss ich die mittlere und linke Welle mit der Kette auch rausnehmen um die Feder für den Kickstarter zu tauschen?

Kann ich den Kickstarter einfach rausziehen oder wie soll ich da jetzt weitermachen? Hab alle Anleitungen und Zeichnungen ausgedruckt, aber kann mir da trotzdem nicht wirklich helfen :roll:


die feder ist voll in ordnung.
der vorbesitzer hat mal das kickstartersegment gedreht.

-siehe die kaputten zähne am ende.
ich will gar nicht wissen, wie das rad hinter der kupplung aussieht...

in deinem fall ist es jetzt nötig, die zahnfragmente am ende völlig wegzuschleifen.
die sind der grund, daß der kicker am ende unten hängen bleibt.
oder aber das kickersegment komplett erneuern.

auf jeden fall muß dafür die kupplung und das primärritzel runter genommen werden.
(das heißt die von dir beschriebenen "linke und mittlere welle" müssen raus)
und das geht nur mit einem speziellen abzieher
mfg. sandro

Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen
der lange

Benutzeravatar
 
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon Hikken » 26. August 2009 20:47

O.k. also die letzten beiden Zähne sind wirklich ziemlich verschlissen. Dachte das wäre normal.

Also meinst du, dass es genügt, einfach die beiden Zähne wegzunehmen? Ein Bekannter hätte auch nochmal das komplette Segment zu liegen, vllt tausche ich das auch komplett aus. Naja mal sehen. Dann mach ich mich morgen an die Arbeit.

Danke nochmal

Fuhrpark: Seat Ibiza 6L, Suzuki Swift 1,3er 73PS (für Wald und Wiesen), MZ ETZ 125, mehrere S51, Pocket Bike
Hikken

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 23. August 2009 20:43
Wohnort: 39279

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon Marco » 26. August 2009 20:49

Hikken hat geschrieben: Ein Bekannter hätte auch nochmal das komplette Segment zu liegen, vllt tausche ich das auch komplett aus.


Und da fragst Du naoch?
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon Hikken » 26. August 2009 20:50

Müssen dafür wirklich die beiden anderen Teile auch raus? Inwiefern hängen die damit zusammen?

Fuhrpark: Seat Ibiza 6L, Suzuki Swift 1,3er 73PS (für Wald und Wiesen), MZ ETZ 125, mehrere S51, Pocket Bike
Hikken

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 23. August 2009 20:43
Wohnort: 39279

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon der lange » 26. August 2009 20:58

du kannst ja malversuchen, kräftig an der welle ziehen. aber
die geht nicht raus, ohne die kupplung vorher abzunehmen.
mfg. sandro

Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen
der lange

Benutzeravatar
 
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon Hikken » 27. August 2009 16:30

Jetzt bin ich völlig am Ende, hab heute den ganzen Tag versucht die 19er Mutter von der Kupplung abzukriegen...

Keine Chance. Ich weiss nicht was ich noch machen soll :(

Fuhrpark: Seat Ibiza 6L, Suzuki Swift 1,3er 73PS (für Wald und Wiesen), MZ ETZ 125, mehrere S51, Pocket Bike
Hikken

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 23. August 2009 20:43
Wohnort: 39279

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon Meisenmann » 27. August 2009 16:40

1.: Den Kolben blockieren...
Dazu entweder den Krümmer ab und nen Hammerstiel rein, oder (was ich selber noch nicht probiert habe) ein dickes Kabel durchs Kerzenloch einführen!

2.: Mit einem ordentlichen Schlüssel/Knarre mit langem Hebelarm die DZM-Mutter lösen...

3.: Mit einem vernünftigen Kupplungsabzieher die Kupplung vom KW-Konus lösen und abnehmen...

Beim Zusammenbau den KW-Konus ordentlich mit Bremsenreiniger/Silikonentferner entfetten, Kupplung wieder drauf und mit einer untergelgeten Hülse mit gut 100Nm wieder festknallen...

Viel Erfolg!!!

Fuhrpark: Yamaha XJ 900 F Bj.1988
MZ ETZ 250 Bj.: 1981
MZ ES 250 Bj.: 1958 (Im Wiederaufbau begriffen! it´s done when it´s done...)
2x KR51/2 E ( Bj.: 81 & 82) (Ich fahr Kampfblech!)
Meisenmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Bilder: 41
Registriert: 4. November 2007 21:49
Wohnort: Braunschweig
Alter: 43

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon der lange » 27. August 2009 17:13

Hikken hat geschrieben:versucht die 19er Mutter von der Kupplung abzukriegen...

Ich weiss nicht was ich mache.....:(

ich hab das zitat mal etwas fies geändert.

die 19er mutter hat ein linksgewinde!!!
hast du schon einen abzieher für das vordere ritzel besorgt?
mfg. sandro

Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen
der lange

Benutzeravatar
 
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon Marco » 27. August 2009 18:42

Man kann auch blockieren, indem man einen Lappern zwischen das Primärritzel und dn Kupplungskorb stopft.
Und wie schon erwähnt, die Mutter öffnet man "anders herum".
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon voodoomaster » 27. August 2009 18:56

wenn du hilfe brauchst sag bescheid, komme ich mal vorbei. hab auch die benötigten werkzeuge zum blockieren und den abzieher hier liegen. und noch recht herzlich willkommen hier im forum.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon Stephan » 27. August 2009 18:56

Meisenmann hat geschrieben:1.: Den Kolben blockieren...
Dazu entweder den Krümmer ab und nen Hammerstiel rein, oder (was ich selber noch nicht probiert habe) ein dickes Kabel durchs Kerzenloch einführen!

2.: Mit einem ordentlichen Schlüssel/Knarre mit langem Hebelarm die DZM-Mutter lösen...

3.: Mit einem vernünftigen Kupplungsabzieher die Kupplung vom KW-Konus lösen und abnehmen...

Beim Zusammenbau den KW-Konus ordentlich mit Bremsenreiniger/Silikonentferner entfetten, Kupplung wieder drauf und mit einer untergelgeten Hülse mit gut 100Nm wieder festknallen...

Viel Erfolg!!!


KOMPLETTER BLÖDSINN!!!

Das ist ein 150er und kein 250er!

Kontermutter Kupplungswelle ist Linksgewinde!

Hast du ein Reperaturhandbuch? Wenn nicht, gar nicht erst weitermachen, sondern erst einmal belesen!

Für das vordere Ritzel benötigst du einen Abzieher. Da der Motor schon mal auf war, kann das auch festgeknalt sein vom Vorgänger. Um die Kupplungsmutter auf zu bekommen brauchst du einen Gegenhalter.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon Arni25 » 27. August 2009 19:02

Hallo,

also mit dem blokieren (Hammerstiel etc.) habe ich so meine Probleme....

Wenn der Zylinder mit Kerze noch drauf ist blokiert das auch schon etwas. Bis zu dem Punkt vorspannen und dann Schläge
auf das Schlüssel oder Knarrenende. Die Trägheit der Masse ist in diesem Fall Dein Freund. So hat es sich bei mir bewährt.

Gruß Arni
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ

Beitragvon Meisenmann » 27. August 2009 19:05

Stephan hat geschrieben:KOMPLETTER BLÖDSINN!!!

Das ist ein 150er und kein 250er!


Sorry, das hab ich mal komplett überlesen!!!
Von dem kleinen Motor habe ich keine Ahnung!
Trotzdem viel Erfolg weiterhin!

Fuhrpark: Yamaha XJ 900 F Bj.1988
MZ ETZ 250 Bj.: 1981
MZ ES 250 Bj.: 1958 (Im Wiederaufbau begriffen! it´s done when it´s done...)
2x KR51/2 E ( Bj.: 81 & 82) (Ich fahr Kampfblech!)
Meisenmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Bilder: 41
Registriert: 4. November 2007 21:49
Wohnort: Braunschweig
Alter: 43

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ 125

Beitragvon Stephan » 27. August 2009 19:09

Wahr auch nicht so krass gemeint, geht ja schnell, aber es sieht hier wieder so aus, als würde jemand ohne Ahnung an einem Motor schrauben und das sollte eben Schaden vorbeugen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Bitte um Hilfe bei ETZ 125

Beitragvon Hikken » 28. August 2009 08:26

Erstmal danke für die rege Beteiligung :)

@voodoomaster: Wenns heute nix wird, komm ich gerne drauf zurück :D

@Stephan: Da geb ich dir recht, Ahnung habe ich nicht wirklich, darum frag ich ja auch hier nach.

Ich habe gestern noch von einem Bekannten den Tipp bekommen, das Ganze mit einem Druckluftschrauber zu machen, da ja wie schon erwähnt durch die Trägheit des Kolbens etc. sich die Mutter lockern sollte. Das mit dem Linksgewinde ist uns gestern parallel dazu auch aufgefallen.

Ich melde nachher nochmal den aktuellen Stand :idea:

Fuhrpark: Seat Ibiza 6L, Suzuki Swift 1,3er 73PS (für Wald und Wiesen), MZ ETZ 125, mehrere S51, Pocket Bike
Hikken

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 23. August 2009 20:43
Wohnort: 39279


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 342 Gäste